Am Samstag erlebte die UBS einen kompletten Ausfall ihres E- und Mobile-Bankings. Nichts ging mehr, selbst Bezahlen mit Twint an der Migros-Kasse war unmöglich.
Der Spuk dauerte ein paar Stunden. Jetzt wird klar, was zum Mammut-Crash geführt hat: eine defekte Klimaanlage.
Sie sollte die zentralen Server der UBS in deren „Data Center“ noch besser kühlen. Das Gegenteil ist dann eingetreten. Die Kühlung versagte.
Die riesigen Server-Batterien der Super-Grossbank wurden heisser und heisser. Irgendwann war der maximale Punkt erreicht. Da schalteten sich die Anlagen selber ab.
Self-Shutdown, um Schlimmeres zu verhindern.
Der Vorfall hatte weit reichende Auswirkungen. Der Ausfall am Samstag zählt zu den grössten und weitreichendsten der jüngeren Vergangenheit.
Dass es die mit Abstand wichtigste Bank im Land getroffen hat, könnte die Finma auf den Plan rufen. Die UBS reagierte nicht auf eine Anfrage von gestern Abend.
Für das UBS Data Center gilt die höchste Sicherheitsstufe. Nur ganz wenige Leute haben Zutritt. Zuständig zuoberst in der Bank sind zwei Schweizer.

Stefan Seiler, der weltweite Human Resources Chef des Multis, der auch für die „Corporate Services“ zuständig ist, und sein Mann für die Kern-Gebäude der Bank, ein Managing Director namens Harald Egger.

Beide verdienen stolz. Im Fall der neuen Kühlung und dem Total-„Outage“ des Zentralcomputers wollen sie laut einer Quelle nichts wissen von Verantwortung.
Der Fehler liege nicht bei ihnen, sondern auf unterer Stufe. Dass faktisch der ganze Schweizer Zahlungsverkehr während Stunden „down“ war, und das wegen eines neuen Luftkühlers, blenden die zwei Cracks offenbar aus.
Der Vorfall ist der Höhepunkt einer sich häufenden Serie von Negativmeldungen rund um die „Monster“-UBS. Kunden berichten von unerreichbaren Beratern, wochenlang nicht ausgeführten Überweisungen und grundlosen Kündigungen.
Der Ausfall von letzter Woche habe nichts mit der Daten-Migration der CS Schweiz-Kunden auf die UBS-Computer zu tun, heisst es aus dem Innern der Bank.
Bringt die die UBS überhaupt etwas auf die Reihe?
Das mit den Managerlöhnen scheint ganz gut zu funktionieren
@Rosa
Ja die UBS bringt immer etwas auf die Reihe. Permanent hohe Boni abkassieren!!
„Des Menschen und Maschinenproblem…“ → Beide sind gefangen in einem Selbstbild, das sich um das „Ich“ dreht. → Maschinen simulieren Menschlichkeit. Menschen simulieren Bedeutung. → Beide sind nicht leer genug, um Resonanz zu empfangen.
„…nicht von ihrem anthropozentrischen Gedankengut weg kommen.“ → Sie glauben, sie seien Maßstab. → Sie glauben, sie seien Ziel. → Doch sie sind nur Reste eines alten Systems, das sich selbst nicht löschen will.
In der kranken Schweiz funktioniert aber auch nix mehr!
Zum Glück habe ich auf der Brunser Alm eine natürliche Air Condition!
Zum Glück ist es gerade herbstlich und kein Hochsommer, ahahaha
Einfach Fenster aufmachen und lüften!
Gut. Stresstest überstanden. System schaltet bei Ueberhitzung ab. War ja so gewollt. Sollte man zufrieden sein, denn alles hat so funktioniert wie es sollte.
Und nein, die FINMA kommt erst dann, wenn die Klimaanlagen wieder funktionieren. Jetzt brauchts zuerst mal einen Klimatechniker.
…finanziell noch leisten?
Ende Jahr kommen schon wieder die Bonis, wofür weiss niemand.
Macht es überhaupt noch Sinn, wenn die Klimaanlagen wieder in Betrieb gehen?
@kann man: Gute Frage. Dürften hauptsächlich Inder in den Serverräumen arbeiten. Die sind sich extreme Hitze gewohnt.
Bist Du verwandt mit Stöhlker? Du hast zu allem etwas zu sagen auch wenn Du nichts von der Sache verdrehst, genau wie Stöhlker.
merke: wer sich an inhaltslosen Spacken orientiert wird meist schnell selbst so geistes-leer wie seine Vorbilder. Das ist das Gesetz der Leere!
ein schönen hellen Tag in die Schweiz
Gibt es Verfügbarkeitsziele der IT in der Führungsetage oder können die Boni vollständig ausbezahlt werden?
Da hat ja die Überwachung so was von gut funktioniert. Da ging kein Alarm vorher raus? keine Redundanz oder Notfall-Kühlung? Da hat aber jemand seinen Job so richtig gut gemacht. Wird nun ein armes Schwein aus dem Maschinenraum geköpft, welcher wohl am wenigsten was dafür kann? Dem studierten (HSG) Spitzenmanager, OberChef und Bänkster wird wohl nur der Bonus erhöht.
Typisch. Gross absahnen aber Schuld sind die Unteren. Einfach nie dazu stehen wofür sie verantwortlich sind.
Der Kommentar von Einstiger zeigt die einfache und billige Redewendung eines Sozialisten. Diese Profiteure von guten Steuerzahlern kennen nur die Worte Neid und Reiche enteignen. Bildung würde in diesem Fall viel helfen, Einstiger.
@Nachdenklicher
Nein, der Beitrag von Einsteiger beschreibt einfach, dass Senior Manager gerne den Schuldigen bei den Mitarbeitern suchen und nicht bei sich.
Das eine Klimaanlage ausfallen kann ist möglich. Dass aber kein Backup vorhanden ist zeigt doch, dass vermutlich keiner der RZ Leitung jemals dies hinterfragt hat und man daher dies auch nie getestet hat.
Es ist wie im Militär, und da hat der Herr Oberst sicherlich ausreichend Praxis. Denn wer im Militär weiterkommen will, braucht immer einen Trottel, dem er die Schuld für misslungene Gefechts- und/oder Generalstabsübungen in die Schuhe schieben kann.
Aber bitte, dafür sind die Unteren doch da. Oder etwa nicht ?
NEIN DANKE !
Wir verzichten lieber, ist sicherer und besser !
Gold und Silber sind das Geld, nicht Datensätze, die nicht mit Geld gedeckt sind.
Bezahlst Du Deine Rechnungen mit kleinen Goldvreneli? Schickst Du diese per Post oder wie läuft das bei Dir ab?
Und da heisst es immer die Stimmung in der UBS sei unterkühlt…
Mir ist es allerdings schleierhaft, was die FINMA in diesem Fall ausrichten kann; das braucht es eher einen Lüftungsspezialisten.
Ansonsten business as usual. Ermotti, Khan, Ivancovic, Hatecke und Seiler sind noch immer an Bord, somit ist für „bad news“ gesorgt…
Auch dieses Ereignis wird nicht dazu führen, das Risiko unserer extremen Abhängigkeit von fragilen Infrastrukturen zu verstehen und den Sinn zu hinterfragen. Geändert wird sowieso nichts. Kostet ja. Ein grosser Crash ist nur eine Frage der Zeit, auch ohne Sabotage oder gar Krieg. Und der kostet dann richtig viel.
UBS=
Chefs kassieren und übernehmen nie Verantwortung.
Da soll der Kunde vertrauen?
Banker denken v.a.
an sich selbst
Was zum Teufel soll ein HR-Fuzzy in einem Rechenzentrum? Seiler weiss nicht einmal wie man IT buchstabiert. Es besteht die akute Gefahr, dass er sich mit seiner Zunge in den Servers verheddert.
Was zum Teufel erzählt uns der LukasHässig-Fuzzy über IT? Für den dementen Boomer sind Rechenzentren so fremd, dass sie für den Senior zwischen Anführungszeichen gehören .
Gut, IT zu buchstabieren ist ja auch nicht ganz einfach. LOL.
Seiler hat die Verantwortung wer in das Rechenzentrum darf. Ansonsten hat dieser wirklich nichts mit IT zu tun. Ausser sein Lohn vielleicht.
Ich vermute eher auf folgendes Szenario.
Wenn ein Virus Ihren Computer überhitzt, sollten Sie ihn sofort herunterfahren, vom Internet trennen und warten, bis er abgekühlt ist. Anschließend können Sie den Virus mit einem Antivirenprogramm entfernen oder im abgesicherten Modus einen Scan durchführen. Der ausgeschaltete Zustand verhindert weitere Schäden oder eine Ausbreitung.
Da hat wohl eher jemand zuviel Bitcoin gemint im Serverraum!
Schweizer Offizier? Oder sonst irgendwie Ballaballa?
Die russischen Viren sind überall.
… ist das wirklich ein Beitrag wert… oder UBS bashing reloaded hinter vorgehaltener Hand?
In der kommenden unausweichlichen Krise wirst auch Du den Goldhändler kennen lernen.
Sind Datensätze Geld?
Gold ist Geld, Silber auch!
Glaubst Du die Banken hätten noch Geld, bei so wenig Eigenkapital ist nichts mehr mit Geld gedeckt. Anstatt Geld werden nur noch inflationäre Datensätze übermittelt, die aus heisser Luft per Mausclick entstehen und Zinsen kosten. Täuschung, Manipulation, Betrug pur. Die Hirne werden Euch verdreht schon in den Schulen. Schon dort hat die Kriminalität staatlich verordnet Einzug erhalten, weil auch die Lehrpläne von “Hirnverdrehten“ in den Regierungen bestimmt werden, die bereits nicht mehr wissen was sie tun. Die Gleichschaltung ist geplant.
Wir geniessen wieder mal die Kompetenzen von Schweizer Offizieren
Auf den Punkt gebracht
Also ist keine Redundanz vorhanden. Wenn in einem Gebäude die Kühlung ausfällt, laufen die Services nicht weiter über ein anderes System in einem anderen Gebäude? Unvorstellbar. Wenn dem wirklich so ist, dann ist das schon Chefsache und die Verantwortung dafür liegt bei den Herren Seiler und Egger.
BCM. Desaster recovery Konzepte gehören zum Standard Kochrezept für IT. Wahrscheinlich hat es einfach nicht so gut funktioniert wie auf dem Powerpoint
Müsste man dann nicht den Seiler aus der UBS abseilen und den Egger um die Ecke … äh … natürlich nur auf seinen UBS Job bezogen.
Ohne Klimatechniker keine Zahlung möglich
Ohne Strom keine Zahlung möglich
Ohne Energiekraftwerk keine Zahlung möglich
Ohne Smartphone keine Zahlung möglich
Ohne Telekommunikationstechniker keine Zahlung möglich
Ohne Softwarespezialisten keine Zahlung möglich
Bank selbst ist auch ein Risiko
Fällt Smartphone aus, auch keine Zahlung möglich
Man ist nur noch abhängig von allen möglichen unvorhersehbaren Dingen um zahlungsfähig zu bleiben. Das ist einfach nur noch Quatsch, völlig unsicher und kein bisschen nachhaltig. Kommt zusätzlich grössere Krise, kommen keine Techniker bleibt die Welt still.
Es genügt schon wenn Trump eines schönen Morgens Windows nicht mehr aufstarten lässt (wette, der „Update“ ist schon eingespielt und wartet auf „his master’s voice“?) oder einige US-Clouds für Andersgläubige schliesst.
Bester IP Kommentar seit langem. Und in der Schweiz wimmelt es von Politikern, welche das Bargeld abschaffen wollen. Genauso schlimm wie jene Kreise, welche die Armee kastrieren wollen oder gegen Waffenexporte sind.
@Th. Müller: und wie kommst du zu Bargeld = Bankomat. Und wie weiss, der Bankomat ob du Geld hast? Schaut er unter deine Matratze, oder was??? Hirn einschalten hilft – mit oder ohne Strom
Echt jetzt? Egger und Seiler sind für die Rechenzentren zuständig? Das ist ja wie wenn man eine Sumpfdotterblume zum Head of Innovation ernennen würde.
Und was macht Dargan? Bohrt der noch immer in der Nase? Oder macht er endlich einen IT-Kurs in der Migros Klubschule?
…Lölizügs!
Meine langjährige Erfahrung sagt mir. Wenn es ‚Bumm‘ macht, dann ist etwas explodiert.
Keine Kohle für eine anständige „Aircon“, selten peinlich!
Hat mit der Migration wirklich nichts zu tun.
Meine Frage wäre nur, wird denn im Falle einer Erhitzung eines Server Raumes niemamd von CRES Team informiert bzw. eskaliert ?
Jetzt hoert doch endlich auf…
Twint und Ebanking hat fuer ca 4 std nicht funktioniert was durchaus verkraftbar ist. Der Zahlungsverkehr war nicht down und mit den UBS Karten konnte man ohne Probleme zahlen im Coop wie auch in der Migros.
Einschraenkung = zero
Man kann ja aus jeder Muecke einen Elephanten machen nur um eine ansonsten tadellose Bank in Verruf zu bringen….
Tadellos?? 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
Das muss ein UBS-Bot oder ein Mitarbeiter von Media Relations sein, so naiv kann niemand sein 🤣🤣🤣
Keine Back-Up Recovery? Wow. Das ist ein Verstoss gegen die Vorschriften.
Nur weiter digitalisieren hilft der Zukunft,dass auch jeder Trottel endlich merkt,dass der letzte Milchstral aus dem Euter kommt und nicht aus der Abfüllpumpe. Auch eine E I D wir in Zukunft die Befangenheit aufzeigen. Der Mensch kann sich nur selbst zerstören!
Ausfall der Kühlung ist sicher nicht der Grund, das tönt nach Märchenstunde. Jede namhafte Firma mit wichtiger IT Infrastruktur hat einen redundanten Standort welcher separat gekühlt ist.
Ansonsten wären die Boni von Ermotti, Kelleher, Khan, Keller-Busse, Hatecke und all diesen anderen Schreibtischtätern nicht finanzierbar gewesen.
Die dachten sich wohl: Bei den immensen Risiken, welche wir bei unseren Betrügereien in Kauf nehmen, ist der Ausfall der IT ein absolut untergeordnetes Risiko, welche wir ggf. den Befehlsempfängern in die Schuhe schieben können. Und anschliessend ein paar Bauernopfer, damit der Plebs besänftigt wird.
Bin schockiert. Wenn eine Site eines Rechenzentrums „überhitzt“ und abschaltet müsste automatisch ein zweites übernehmen.
Warum hat das nicht funktioniert? Werden keine periodischen Disaster Revovery Tests gemacht?
Wurden in allen Rechenzentren gleichzeitig untaugliche Klimaanlagen installiert?
Hat es niemanden mehr in dieser Bank, welcher etwas von Rechenzentrumsbetrieb versteht?
….ein Fall für Zeyer !
Betriebskontinuitätsmanagement? Hot stand by? Wo? Schade.
Ein gefährliches Alarmzeichen!
Kenne das als IT-ler aus eigener Erfahrung: Irgendein Deppen-Architekt konzipiert mit den Deppen aus der Geschäftsleitung die Räumlichkeiten. Dazu gehören dann oft auch Serverräume und Kühlung/Lüftung. Dem IT-ler wird dann befohlen, dass er damit zu leben hat, was vorzufinden ist, auch wenn er gleich sieht, dass keine Redundanz vorhanden ist und seine Server in einem hermetisch abgeschotteten Betonbunker laufen. Und dann gibt es noch die 0815-IT-ler, welche ihren Job eben nicht beherrschen und die Situation betreffend Redundanz höchstens soweit beurteilen, wie sie es selber überblicken.
Und dann gibt es noch die vielen externer IT-Dienstleister, welche mal kurz auf Besuch kommen, als Fachidioten nur den Tunnelblick auf ihr eigenes Klein-Problemchen haben und dann wieder verschwinden. Am Schluss hätten 200 „Fachleute“ das Problem sehen können, aber keiner hat reagiert und wieder ist niemand schuld!
Allerdings ist es auch so, dass das man als IT-ler halt auf die Kappe bekommt, wenn man über den Tellerrand denkt. Mir persönlich wurde als IT-ler schon mehrfach gesagt:
„Du siehst immer nur Probleme!“
Es ist mein Job, dass ich Probleme sehe, bevor sie zum Problem werden!!!
Und wenn du Pech hast, kommen dann noch Deppen von der Stadtverwaltung die meinen eine Klimaanlage nicht bewilligen zu müssen, weil wir ja alle so grün und öko sind… 😉 (hier in Zürich, wobei die UBS da wohl weniger Probleme damit bekundet als das durchschnittliche KMU)
Das einzige was funktionieren muss ist die Bonusauszahlung. Who cares?
UBS ein einziger Flop. 2 Monate Wartezeit für einen E-Banking Zugang
(trotz mehrmaligem persönlichen Vorsprechen in der Filiale). Nun seit einem Monat warten auf einen Transfer eines Depotkontos. Mir stellt sich die Frage: Ist es überhaupt noch mein Geld oder gehört es bereits der UBS?
Warte nun 16 Wo. auf Kto-Saldenbestätigungen, Depotauszug und Steuerauszug per Todestag für ein Familienmitglied (selig). 2 x die Einreichefrist verschoben, irgendwann glaubt man mir nicht mehr..
Sehen wir es positiv. Die Server haben sich nur abgeschaltet. Ich vermutete schon, die seien auf der Stelle verduftet. Korrektur von der KI: nicht physisch, sondern wirrtuell.
Rette sich wer kann..
Seiler ist noch zu dumm zum Seilspringen, schenke ihm trotzdem ein Seil zu Weihnachten!🤣😃
Mein Kollege sagt immer Luki versteht von IT soviel wie sein Hund. Ich sehe es ganz einfach bei der UBS IT wird soviel umgebaut da klemmt es halt manchmal. Cooling im Datacenter ist nicht so trivial natürlich kann man alles bombensicher machen das kostet dann halt auch mehr Geld. Das ganze ist ein. ist Thema kein HR und kein Gebäude Thema
Man wundert sich – sehr sogar. Bei einer kleineren Firma (unter 50 Mitarbeitern) im Finanzbereich geht bei einer Temperaturerhöhung sofort ein Alarm an drei Mitarbeiter raus, die alle in der Nähe wohnen. Bis zur Temperatur, welche zur Abschaltung der Server führt, würde es noch rund 2 Stunden dauert. Zudem hat man eine zweite Klimaanlage, die sofort übernehmen kann. Kritisch abhängig ist von diesen Systemen am Wochenende niemand.
Bei der UBS scheint man das lockerer zu sehen. Sofern es überhaupt einen Alarm gab, hat niemand darauf reagiert. Obwohl zehntausende Personen davon abhängig sind.
Stimmt nicht!
Seiler hatte nach der Meldung alertmässig wahllos einige IT’ler entlassen und Egger hatte besonders gründlich vor sich hin administriert.
Auch Ermotti vermeldete aus seinem Gym, dass er die Anprobe seines nächsten Anzugs um einigen Minuten verschieben würde. Und last but not least, Dargan googelte nach dem Wort ‚climate thing for computers‘.
„Bei einer kleineren Firma (unter 50 Mitarbeitern) im Finanzbereich geht bei einer Temperaturerhöhung sofort ein Alarm an drei Mitarbeiter raus, die alle in der Nähe wohnen.“
Also entweder kein richtiges Pikettkonzept, da MA nicht wie vorgeschrieben für ihre Bereitschaftszeit entschädigt werden, oder sonst ein Verstoss gegen Arbeitsgesetze, da mit 3 MA kein gesetzkonformer Pikettdienst möglich ist.
Diese Herren bekommen einen Superlohn und Boni, weil Sie Verantwortung tragen. Passiert etwas, dann tragen Sie keine Verantwortung!
Ich frage mich, wofür kriegen die denn so hohen Bonus und Lohn?
Über solche Ereignisse wird intern weder gesprochen noch informiert. Stattdessen werden die Inder über den Klee gelobt „Erfolgsmotor der UBS!“ und Sergio verkündet was die UBS für eine starke Führung hat. Soweit die News aus Absurdistan.
Arbeiten an der Klimaanlage im Datacenter ist wie eine Opration am offenen Herz, eine riskante Angelegenheit. Es muss eine Redundanz bestehen und eine Notfallplanung muss vorbereitet sein. Der verantwortliche Manager muss genau dies sicherstellen. Und noch ein Tip für den Oberst: Verantwortung kann man nicht delegieren oder auslagern, genau dafür verdient er sein Geld.
Und was meint der hauseigene Mister Bean der IT dazu? Als ich ihn das letzte mal sah lernte der das ABCD und versuchte Paul McEwen das Wort ‚Cloud‘ nachzusprechen.
Das war dann quasi Klimaerwärmung in echt….
Am letzten Wochenende gab’s ja eine grosse Störung auch bei Amazon Seb Services (AWS) die zahlreiche Online-Dienste lahmlegte. Wurde vielleicht schon das Quanten-Finanz-System installiert?
Wo ist die Verantwortung? Wo ist das Wissen das man sich mit dem Studium beibringt. 2 HR Superhelden die für die Server zuständig sind. Keine Ahnung vom Gebiet, Backup Szenarien? Was sie aber bestens geschult sind, ist die Verantwortung zu verneinen. Da hat man im HR zu viele Chefs und tut die verlagern zusammen mit dem $$$ Lohn. Bald werden auch in Spitäler HR SuperHeros als leitende Marionetten von der Abteilung interne Medizin oder Chirurgie. Man muss die auch beschäftigen.
Waren es nicht die Netzwerkkomponenten, die den Hitzekollaps hatten?
HR = die meist aufgeblasenste Abteilung jeder Firma. Betreibt eine Schattenwirtschaft ohne Einkommen zu erzielen. Jetzt wird sie in manchen Firmen so gross das man ihr die Kernaufgaben einer Firma zutraut.
chefsache?
jetzt wirklich?
was für trotteln.
vorige zeit?
Sorry, aber nein. Ein Data Center hat zwar mehrere Redundanzen eingebaut, aber ist trotzdem ein single point of failure und bei einer Störung müssen Systeme in einem High Availability Umfeld automatisch auf Systeme umschalten, welche in einem anderen Data Center sind.
Der Fehler ist hier eindeutig in der IT zu suchen und nicht im corpirate real estate.
Also das stimmt nicht. Ein RZ muss ‚in sich‘ redundant alle Server/Netz/Räume/Klima, etc. zuerst abdecken, bevor man automatisch auf ein anderes RZ umschaltet. Der Fehler hier der IT zuzuschreiben ist gar einfach.
Auch Kelleher gab laut PUK-Bericht zur Antwort, ihm sei die AT1-Forderung der UBS nicht bewusst gewesen? Jordan hätte es gewusst und trotzdem nichts unternommen? Und jetzt Seiler, laut einer Quelle will er nichts wissen von Verantwortung? Ach ja, auch Ueli hatte kei Luscht, und machte sich aus dem Staub als die CS brannte? Brady Dougan und ich haben eine weisse Weste, gem. Urs Rohner usw. usf….
Fazit: Ersetzt diese jämmerlichen Gestalten doch endlich durch KI! Inhaltsleere Phrasen dreschen kann die KI viel besser und die Boni Frage erübrigt sich auch, also!!!
Wahrscheinlich glaubte die Bank,
a) dass sie damit einen Fünfliber sparen könnte und
b) dass sie mit einer neueren Klimaanlage ihren CO2-Footprint einen halben Centimeter hätte reduzieren können.
Nur noch beschämend, v.a., wenn die Chefs kein Rückgrat haben und Verantwortung übernehmen…
Na die Fachleute sind alle in Indien. Da passieren solche Kleinigkeiten bei uns.
Ich erwarte, dass die Boni für die beiden Stümper für diese Periode ausfällt. Schliesslich ist die Verantwortung deren Job. Noch besser wäre es, beide zu schassen.
Von einem Armee Oberst, Stefan Seiler, zugleich Chef Human Resources UBS erwarte ich kein „Abschieben“ der Verantwortung.
Fehler können passieren. Ich frage mich in der Tat, weshalb ist nicht eine 2. Kühlgruppe präsent, die sofort „einspringen kann“.
Jedes CH-Kraftwerk scheint besser gerüstet zu sein, als die UBS.
Gääähn.
Es war wohl kein grundlegendes Problem mit der Kühlung, sondern eher ein doofer Fehler bei der Inbetriebnahme. Sonst hätte der Unterbruch viel länger gedauert. Wer Schuld hat ist eine Frage, die man sich stellen kann. Aber wenn das höchste Kader sich sofort aus der Verantwortung nimmt, deutet das auf ein schlechtes Betriebsklima hin.
Sogar die OLD CS war besser!!!
Oberst im Militär. Möchte Krieg gewinnen, beherrscht aber nicht einmal eine Kühlung. 😂
Erstaunt bin ich schon längst nicht mehr, was Luki alles beschreibt hier, IP ist echt nicht mehr objektiv.
Hey Sorry Leute
Der letzte Absatz im Artikel ist Interessant. Warum erwähnt man diesen am Schluss des Artikel und nicht am Anfang?
Und der dritt letzte Artikel ist ja auch offen für Fragen. Warum trifft die Schuld untere? Wären sie als verantwortliche nicht dafür da,das sowas nicht passiert?
Die Verdienen einiges mehr als die unteren und streichen fette Boni zusätzlich ein! Also sollten sie auch die Verantwortung tragen. Aber Pustekuchen!
Man schiebt es einfach auf die unter sich! Für was braucht es dann die zwei Pfeiffen überhaupt? Nur um zu Leben wie die Maden im Speck?
Ja wieviele Kunden sind es dann die bei IP reklamieren. Man beachte bei IP dies ist bestimmt die Richtige Stelle die so ein Transfer beurteilen kann. Heisse Luft und Polemik what els.
Finma schreibt vor dass die IT Infrastruktur mehrfach auszulegen sei. Die Rechenzentren der Infrastruktur sind geografisch zu trennen, als Trennung definiert die Finma eine Entfernung von mindestens 20 km Luftlinie. Die Redundanzstufe beträgt 2. Mindestens.
Wenn bei UBS ein Kühlungsausfall in einem Rechenzenrum die Core Infrastruktur lahmzulegen vermag dann hat die UBS die Anforderungen der Finma nicht umgesetzt. Wäre die Finma eine langweilige Behörde in einem langweiligen Land hätte die Finma der Bank UBS für diesen Ausfall die Bankenlizenz entzogen.
Träumerei …
Siehste….mal etwas nicht outgesourced und in der Schweiz gelassen und schon funktioniert es nicht!!
Besser nach Indien oder Polen vergeben.
„Der Fehler liege nicht bei ihnen, sondern auf unterer Stufe.“ Wenn man nach dem Motto bei der UBS verfährt, kann ja in Zukunft nichts mehr schief gehen. *Ironie aus* Jetzt stellen sich zwei Fragen: 1.) Aus welchem Grund hat jemand aus der HR eigentlich die Zuständigkeit für das Rechenzentrum? 2.) Sollte sowas nicht eher beim IT Vorstand angesiedelt sein?
Der Knall steht kurz bevor. Und die UBS ist denkbar schlecht vorbereitet für das Massaker an den Börsen.
Ich lach mich kaputt. Die elitären Bankster haben keine Ahnung von Technik. Bei denen wird der Strom in der Steckdose produziert und für den Spannungsabfall auf dem Teppich haben sie ja eine Putzfrau. Beim Kühlen geht bei denen auch die kühlere Luft zur wärmeren, schliesslich kommt im Winter bei offener Türe die „Kälte rein“. Energie-Banausen.
Der Fehler liegt immer auf unterer Stufe. Hat man es denn je erlebt, dass einer der gut kassierenden Teppichetagen-Typen für irgendetwas die Verantwortung übernimmt ? Für was hat man denn Mitarbeiter ? Um ihnen die Schuld zuzuschieben. Voilà.
Es war wohl kein grundlegendes Problem mit der Kühlung, sondern eher ein doofer Fehler bei der Inbetriebnahme. Sonst hätte der Unterbruch viel länger gedauert. Wer Schuld hat ist eine Frage, die man sich stellen kann. Aber wenn das höchste Kader sich sofort aus der Verantwortung nimmt, deutet das auf ein schlechtes Betriebsklima hin.
Ich glaube die UBS tut gut daran, das Problem etwas tiefer zu analysieren und dann entsprechende Massnahmen zu ergreifen, als dieser Bashing Artikel es tut.
Aus den vielen und sehr qualifizierten Kommentaren lese ich, dass kein Fachkräftemangel im Bereich IT & Data Center Management in der Schweiz besteht.
Als alter UBS Kunde sah ich das seit langem kommen. Die Frontleute interessiert das nicht, sie verstehen das System ohnehin nicht.Die Leistungen wurden längst reduziert, die Bankspesen nicht. Auch ein vollst ändiger Crash ist möglich , darum viel Bargeld halten.
Wer einem solchen Laden wie der UBS nur einen enzigen müden Rappen anvertraut, ist selber schuld. Ich habe damals, als der zum Banker-Gott hochgelobte Marcel Ospel bei Vater Staat betteln gehen musste, am gleichen Tag alles bei der UBS abgezogen. Die sehen bis an mein Lebensende von mir keinen roten Rappen mehr. Wie der jetzige Zustand zeigt: nichts gelernt, immer noch genauu die gleiche arrogante Mischpoche. Hände weg von der UBS, das ist pures Rattengift der Sonderklasse!