Vor lauter Sponsored Links finde er kaum mehr Spannendes, sagt Hans Geiger. Viel besser sei Künstliche Intelligenz, mit der er mittlerweile deutlich mehr Zeit verbringe als mit der klassischen Online-Suche.
43 Kommentare
7
8
Des Bassd Net
Tja, da hat jemand nicht aufgepasst und lässt noch keinen (rootless) Container mit SearXNG-Metasuche im eigenen Netz laufen. Mein Mitleid hält sich in Grenzen.
Ich habe lange MetaGer gebraucht. Jetzt hat Yahoo sie rausgekickt.
Schade…
8
25
Hans Gerhard
Ich mag Herr Geiger der wie René Zeyer (Betreiber von http://www.zackbum.ch znd Nzz und Weltwoche usw.) auch „Jüngeren“ (eine Zahl (nur Mathematik), aber auch Herr Gautschin, hält nicht 20sec äh 20min.ch;-))] dass man auch im Alter“ mithalten kann. Ich habe meine Karriere auch ohne lgbtq gemacht. Bitte weiter so
Hans Gerhards morgendliche, peinliche, schleimige Anbetung an die Generation Abendrot!
3
1
Gans Herhard
Hans es wird immer schlimmer, dein Geschwurbel ist nicht mehr lesbar. Den 20 Sekunden äh Minuten Witz musst du wohl aufgrund einer Zwangsstörung immer wieder bringen. Und nein Zeyee ist sicher nicht Betreiber der NZZ und Weltwoche. Er schafft es ja nicht einmal zackbumm nachhaltig zu betreiben
83
9
Urs Pfister
Herr Geiger glaubt also, dass „KI“ besser als die Web-Suche ist. Leider wird vergessen, dass auch Google anfangs Werbung sehr dezent platzierte. Dies ging solange gut, bis Google Platzhirsch wurde und das System kommerziell „ausschlachtete“. Das wird bei den KI-Diensten nicht anders sein, und darum gibt es aktuell den „Kampf“ um die Vorherrschaft. Sobald der Platzhirsch da ist, beginnt das Spiel von vorne. Es ist naiv zu glauben, dass es anders kommen wird. In diesem Sinne würde ich empfehlen, selber zu denken und die Dinge auch selber zu werten, dazu braucht es weder Suchmaschine noch KI.
Dem würde ich noch hinzufügen wollen, dass wir vielleicht in der Schweiz das Denken und Handeln doch nicht unbedingt in die Hände der amerikanischen Tech-Firmen (auch nicht in RT.com) legen sollten. So z.B. zur Frage, ob jetzt diese amerikanischen Zölle für die Schweiz gut oder schlecht sind? Oder wie viel Handelsüberschuss es zwischen USA zu CH gibt? Oder ob bei einer liberalen Haltung das Handelsplus eines Staates nicht letztlich ein Zeichen einer guten Volkswirtschaft wäre? Und es darf auch gefragt werden, wer hat 1 Mio zur Amtseinsetzung von Trump bezahlt. Nicht KI fragen, selber denken…
6
0
Neugieriger Boomer
Grundsätzlich bin ich mit Ihnen einig. Aber man sollte je nach Fragestellung das effizienteste Werkzeug nehmen. Das selber Denken setzt halt schon dort an. Ich habe mir beispielsweise kürzlich ohne grosse Netzwerkkenntnisse eine Synology installiert. Ohne Perplexity wäre ich heute noch dran… Wenn Sie im Alter von Hans Geiger noch ähnlich aufgeschlossen und geistig fit sein werden wie er, wird man Ihnen zu einem erfolgreichen Leben gratulieren.
1
0
John..
Tja, der Hans kanns eben 🙂
21
9
Quatsch mit Sauce
Suche mit KI braucht 10 x mehr Energie/Strom statt mit Google!
Ohhhhh. Böser Strom böse. Und was, wenn die Ergebnisse viel besser sind und unser Leben massiv verbessern? Strom ist bloss eine Ressource, welche wir zu einem guten Leben benötigen. Geht nicht in die grünen Grillenhirni.
2
0
Neugierig auch im Alter
Wenn Du die Lösung zu einem für dich neuen Problem suchst, wirst Du Google bestimmt 10x einsetzen müssen, bis einigermassen nützliche Infos zusammenkommen. Mit AI bist Du da um Welten schneller.
21
10
Lewis
Ich hab’ mal die KI gefragt« – ein Satz, den man immer häufiger liest. Leider. Denn er steht nicht für Interesse, Wissensdurst oder Lernbereitschaft, sondern für die endgültige Kapitulation des Geistes vor einer vermeintlich überkomplexen Welt.
Die andere Sicht, siehe unter https://www.regenauer.press/de-generation
Wo er recht hat … da hat er vollkommen recht! Auch wenn offenbar einige Bünzlis bzw. irgendwie zurückgebliebene / zbgehängte Zeitgenossen dies nicht gerne hören ….
Ohhhhh. Böser Strom böse. Und was, wenn die Ergebnisse viel besser sind und unser Leben massiv verbessern? Strom ist bloss eine Ressource, welche wir zu einem guten Leben benötigen. Geht nicht in die grünen Grillenhirni.
Einfach mal nachsehen lohnt sich.
Google ist so ähnlich wie Gleichschaltung.
Ihr sollt nur das Wissen, was Google aufzeigt. Manipulierte Gesellschaft ist das Resultat und Ziel.
Im Zuge der Deamerikanisierung kann man getrost mal auf Google verzichten. Die Chinesen haben ein tolles KI Angebot und es gibt noch andere Suchprogramme. Zudem frage ich mich, ob es ein Leben vor Google gab? Ja, im Hürlimann Areal wurde Bier gebraut und beim Bahnhof hatte es Landreserven. Zudem ging es uns zu dieser Zeit ganz gut. Kein US Multi der keine Steuern zahlt in Zürich und keine Expads die unseren Wohnraum teuer machten. Also Google: „Entweder Steuern zahlen oder Zelte abbrechen“. Irgendwie müssen wir ja den Flurschaden, den Trump hinterlässt wieder bereinigen.
Wenn Sie so super jung, dynamisch, offen intelligent und weitsichtig sind wie Sie offensichtlich von sich selber denken, weshalb schaffen Sie es denn nicht auch nur einen einzigen Kommentar mit minimalstem Mehrwert für den Blog zu schreiben…?
Ich bin begeistert, dass sich auch reifere Semester für neue Technologien interessieren. Cool!
Bitte veröffentlich jedoch keine solchen Interviews. Bitte!
Google ist eine Suchmaschine. Bei KI (gemeint sind meist LLMs als Teil der GenAI) geht es nicht um die Suche, sondern um die Generierung von spezifischem Output, basierend auf einem Prompt. Eine völlig andere Welt.
Sorry Leute, aber gut gemeint ist nicht gut gemacht.
Mit einem AI-Chat herumspielen und alles glauben, was er ausspuckt, hat recht wenig mit „Interesse für neue Technologien“ zu tun. Ich würde das eher als „Interesse für neue Tools“ bezeichnen, was ich durchaus begrüssenswert finde, wenn dies auch bei Senioren der Fall ist. Aber man sollte sich schon auch ein wenig kritisch damit auseinandersetzen. So sind die Resultate bei faktenbasierten Anfragen an die heutigen Modelle nach wie vor mangelhaft bis bedenklich.
Suchmaschinen sind nicht obsolet. Ich verwende weiterhin beides – je nach Aufgabe (das richtige Tool für die Aufgabe).
4
11
Brunner Victor
Dem Alter entsprechend ist es gut wenn sich Hans Geiger mehr auf KI stützt!
Schon wer immer nur den google chrome Browser benützt, hat sich als Konsument total verkauft, wird ausspioniert und somit massiv mit Werbung belästigt – seit ich vor 3 Monaten auf den Browser „Brave“ gewechselt habe, hat dieser neue Browser https://brave.com/de/ schon 61’973 Track- und Werbung-Versuche auf meinem PC strikte blockiert – bin pensionierter Informatiker und empfehle diesen Wechsel dringendst.
Ich finde, Herr Geiger macht das sehr gut. Mit einer gesunden Portion Neugierde an die Sache heran gehen und ausprobieren. Lernfreude im Alter ist wichtig. Weiter so.
Tipp: Fragt doch mal die KI eures Vertrauens wem den nun die IPR des Resultats eurer Prompterei gehört.. Meine Anfrage wurde von der KI folgendermassen beantwortet „…wir sollten eine gemeinsame Vereinbarung treffen..“ Oops!
Wer braucht schon Hans Geiger oder Lukas, wenn wir ChatGTP haben, das uns sagt, was InsideGTP ist … absolut witzig, die Blog-Betreiber haben uns gesagt, wir sollen sie durch KI ersetzen.
Bravo John, es wird tatsächlich täglich blamabler.
10
2
beob8er
Also: Ich importiere Solaranlagen für Wohnmobile / Alphütten etc. in die Schweiz. Ich bin mindestens 20% günstiger als der Platzhirsch autosolar.ch mit identischen Komponenten. ABER: ICH erhalte nun seit über 2 Jahren keine einzige Bestellung! WEIL: autosolar.ch einen Advert-Vertrag mit google hat und immer zuoberst aufgeführt wird. Und dafür MUSS autosolar.ch viel teurer sein als ich. Aber das Geld geht von den Kunden ZU…. Google! Das ist bei LUMA-Beef.ch auch so. Das ist schlimmer als bei der Mafia. Von wegen freie Marktwirtschaft und Internet für bessere Transparenz…. WO FÜHRT DAS HIN?
Auf meiner IP Seite gibt’s in unregelmässigen Abständen das Konterfei von Alice Weidel zu sehen. Mit einem neutralen Kommentar.
Erinnerungswerbung für die AfD.
8
1
Google mutiert zum US-Überwachungsinstrument
Ich meide Google wo ich kann.
Denn die versteckte Überwachung im Hintergrund geht mir endgültig auf die Nerven.
Auch das fiese immer wieder Anmelden in der Hoffnung man klicke dann auf „alles akzeptieren“. In der halbschlauen Annahme man übersehe dies aus Zeitdruck Diese Freude mache ich denen nicht.
GPT chat ist auch gut, v.a. die neue Gratisversion 5.0. Beispiel: Wer is LH von IP?
Lukas Hässig (29. Juli 1964) ist ein Schweizer Wirtschaftsjournalist, Autor und Gründer des bekannten Blogs Inside Paradeplatz, das sich insbesondere auf die Branche der Schweizer Finanzwelt fokussiert
Wikipedia
swissmediaforum.ch
.
Werdegang & Hintergrund
Ausbildung und Karriere: Nach einer KV-Lehre bei der Schweizerischen Nationalbank und weiteren Ausbildungen arbeitete Hässig ab 1991 u. a. für Medien wie Finanz und Wirtschaft, SonntagsZeitung, Facts und Weltwwoche. Zwischen 1999 und 2001 war er Kommuni
Tja, da hat jemand nicht aufgepasst und lässt noch keinen (rootless) Container mit SearXNG-Metasuche im eigenen Netz laufen. Mein Mitleid hält sich in Grenzen.
Ich habe lange MetaGer gebraucht. Jetzt hat Yahoo sie rausgekickt.
Schade…
Ich mag Herr Geiger der wie René Zeyer (Betreiber von http://www.zackbum.ch znd Nzz und Weltwoche usw.) auch „Jüngeren“ (eine Zahl (nur Mathematik), aber auch Herr Gautschin, hält nicht 20sec äh 20min.ch;-))] dass man auch im Alter“ mithalten kann. Ich habe meine Karriere auch ohne lgbtq gemacht. Bitte weiter so
Hans Gerhards morgendliche, peinliche, schleimige Anbetung an die Generation Abendrot!
Hans es wird immer schlimmer, dein Geschwurbel ist nicht mehr lesbar. Den 20 Sekunden äh Minuten Witz musst du wohl aufgrund einer Zwangsstörung immer wieder bringen. Und nein Zeyee ist sicher nicht Betreiber der NZZ und Weltwoche. Er schafft es ja nicht einmal zackbumm nachhaltig zu betreiben
Herr Geiger glaubt also, dass „KI“ besser als die Web-Suche ist. Leider wird vergessen, dass auch Google anfangs Werbung sehr dezent platzierte. Dies ging solange gut, bis Google Platzhirsch wurde und das System kommerziell „ausschlachtete“. Das wird bei den KI-Diensten nicht anders sein, und darum gibt es aktuell den „Kampf“ um die Vorherrschaft. Sobald der Platzhirsch da ist, beginnt das Spiel von vorne. Es ist naiv zu glauben, dass es anders kommen wird. In diesem Sinne würde ich empfehlen, selber zu denken und die Dinge auch selber zu werten, dazu braucht es weder Suchmaschine noch KI.
Dem würde ich noch hinzufügen wollen, dass wir vielleicht in der Schweiz das Denken und Handeln doch nicht unbedingt in die Hände der amerikanischen Tech-Firmen (auch nicht in RT.com) legen sollten. So z.B. zur Frage, ob jetzt diese amerikanischen Zölle für die Schweiz gut oder schlecht sind? Oder wie viel Handelsüberschuss es zwischen USA zu CH gibt? Oder ob bei einer liberalen Haltung das Handelsplus eines Staates nicht letztlich ein Zeichen einer guten Volkswirtschaft wäre? Und es darf auch gefragt werden, wer hat 1 Mio zur Amtseinsetzung von Trump bezahlt. Nicht KI fragen, selber denken…
Grundsätzlich bin ich mit Ihnen einig. Aber man sollte je nach Fragestellung das effizienteste Werkzeug nehmen. Das selber Denken setzt halt schon dort an. Ich habe mir beispielsweise kürzlich ohne grosse Netzwerkkenntnisse eine Synology installiert. Ohne Perplexity wäre ich heute noch dran… Wenn Sie im Alter von Hans Geiger noch ähnlich aufgeschlossen und geistig fit sein werden wie er, wird man Ihnen zu einem erfolgreichen Leben gratulieren.
Tja, der Hans kanns eben 🙂
Suche mit KI braucht 10 x mehr Energie/Strom statt mit Google!
Ohhhhh. Böser Strom böse. Und was, wenn die Ergebnisse viel besser sind und unser Leben massiv verbessern? Strom ist bloss eine Ressource, welche wir zu einem guten Leben benötigen. Geht nicht in die grünen Grillenhirni.
Wenn Du die Lösung zu einem für dich neuen Problem suchst, wirst Du Google bestimmt 10x einsetzen müssen, bis einigermassen nützliche Infos zusammenkommen. Mit AI bist Du da um Welten schneller.
Ich hab’ mal die KI gefragt« – ein Satz, den man immer häufiger liest. Leider. Denn er steht nicht für Interesse, Wissensdurst oder Lernbereitschaft, sondern für die endgültige Kapitulation des Geistes vor einer vermeintlich überkomplexen Welt.
Die andere Sicht, siehe unter
https://www.regenauer.press/de-generation
Wo er recht hat … da hat er vollkommen recht! Auch wenn offenbar einige Bünzlis bzw. irgendwie zurückgebliebene / zbgehängte Zeitgenossen dies nicht gerne hören ….
Der Hans, der kann’s..ob diese Aussage einer KI-Prüfung standhält?
Ach so, darum!
Ohhhhh. Böser Strom böse. Und was, wenn die Ergebnisse viel besser sind und unser Leben massiv verbessern? Strom ist bloss eine Ressource, welche wir zu einem guten Leben benötigen. Geht nicht in die grünen Grillenhirni.
Du beklagst den Dualismus, und beschimpft andere dualistisch.
Wer sich bisher auf Google verlassen hat kann einem leid tun. Wer sich nun nur auf AI verlässt ebenfalls.
Einfach mal nachsehen lohnt sich.
Google ist so ähnlich wie Gleichschaltung.
Ihr sollt nur das Wissen, was Google aufzeigt. Manipulierte Gesellschaft ist das Resultat und Ziel.
Im Zuge der Deamerikanisierung kann man getrost mal auf Google verzichten. Die Chinesen haben ein tolles KI Angebot und es gibt noch andere Suchprogramme. Zudem frage ich mich, ob es ein Leben vor Google gab? Ja, im Hürlimann Areal wurde Bier gebraut und beim Bahnhof hatte es Landreserven. Zudem ging es uns zu dieser Zeit ganz gut. Kein US Multi der keine Steuern zahlt in Zürich und keine Expads die unseren Wohnraum teuer machten. Also Google: „Entweder Steuern zahlen oder Zelte abbrechen“. Irgendwie müssen wir ja den Flurschaden, den Trump hinterlässt wieder bereinigen.
Vor Google gab es AltaVista und Yahoo 🙂
jaaaaa grossvater 😳
Wenn Sie so super jung, dynamisch, offen intelligent und weitsichtig sind wie Sie offensichtlich von sich selber denken, weshalb schaffen Sie es denn nicht auch nur einen einzigen Kommentar mit minimalstem Mehrwert für den Blog zu schreiben…?
Kann ja nicht schaden. Können sollte man es doch
Ich bin begeistert, dass sich auch reifere Semester für neue Technologien interessieren. Cool!
Bitte veröffentlich jedoch keine solchen Interviews. Bitte!
Google ist eine Suchmaschine. Bei KI (gemeint sind meist LLMs als Teil der GenAI) geht es nicht um die Suche, sondern um die Generierung von spezifischem Output, basierend auf einem Prompt. Eine völlig andere Welt.
Sorry Leute, aber gut gemeint ist nicht gut gemacht.
Mit einem AI-Chat herumspielen und alles glauben, was er ausspuckt, hat recht wenig mit „Interesse für neue Technologien“ zu tun. Ich würde das eher als „Interesse für neue Tools“ bezeichnen, was ich durchaus begrüssenswert finde, wenn dies auch bei Senioren der Fall ist. Aber man sollte sich schon auch ein wenig kritisch damit auseinandersetzen. So sind die Resultate bei faktenbasierten Anfragen an die heutigen Modelle nach wie vor mangelhaft bis bedenklich.
Suchmaschinen sind nicht obsolet. Ich verwende weiterhin beides – je nach Aufgabe (das richtige Tool für die Aufgabe).
Dem Alter entsprechend ist es gut wenn sich Hans Geiger mehr auf KI stützt!
Schon wer immer nur den google chrome Browser benützt, hat sich als Konsument total verkauft, wird ausspioniert und somit massiv mit Werbung belästigt – seit ich vor 3 Monaten auf den Browser „Brave“ gewechselt habe, hat dieser neue Browser https://brave.com/de/ schon 61’973 Track- und Werbung-Versuche auf meinem PC strikte blockiert – bin pensionierter Informatiker und empfehle diesen Wechsel dringendst.
Danke! Ihre Gesinnung zu verstehen ist uns ein Anliegen. Herzlichst S.A. PS. Lassen Sie bitte weiter Grok und deep seek links liegen
Ich finde, Herr Geiger macht das sehr gut. Mit einer gesunden Portion Neugierde an die Sache heran gehen und ausprobieren. Lernfreude im Alter ist wichtig. Weiter so.
Das wird nichts mehr, Opa … aber frag gerne dein LLM, das du mit einer KI verwechselst.
Tipp: Fragt doch mal die KI eures Vertrauens wem den nun die IPR des Resultats eurer Prompterei gehört.. Meine Anfrage wurde von der KI folgendermassen beantwortet „…wir sollten eine gemeinsame Vereinbarung treffen..“ Oops!
Wer braucht schon Hans Geiger oder Lukas, wenn wir ChatGTP haben, das uns sagt, was InsideGTP ist … absolut witzig, die Blog-Betreiber haben uns gesagt, wir sollen sie durch KI ersetzen.
Ich brauche Geiger und Hässig nicht mehr. Deshalb schaue ich auch keine Videos der Beiden.
Bravo John, es wird tatsächlich täglich blamabler.
Also: Ich importiere Solaranlagen für Wohnmobile / Alphütten etc. in die Schweiz. Ich bin mindestens 20% günstiger als der Platzhirsch autosolar.ch mit identischen Komponenten. ABER: ICH erhalte nun seit über 2 Jahren keine einzige Bestellung! WEIL: autosolar.ch einen Advert-Vertrag mit google hat und immer zuoberst aufgeführt wird. Und dafür MUSS autosolar.ch viel teurer sein als ich. Aber das Geld geht von den Kunden ZU…. Google! Das ist bei LUMA-Beef.ch auch so. Das ist schlimmer als bei der Mafia. Von wegen freie Marktwirtschaft und Internet für bessere Transparenz…. WO FÜHRT DAS HIN?
Mehr und noch nervigere Werbung gibt’s nur auf IP. Auch am untergehen?
Auf meiner IP Seite gibt’s in unregelmässigen Abständen das Konterfei von Alice Weidel zu sehen. Mit einem neutralen Kommentar.
Erinnerungswerbung für die AfD.
Ich meide Google wo ich kann.
Denn die versteckte Überwachung im Hintergrund geht mir endgültig auf die Nerven.
Auch das fiese immer wieder Anmelden in der Hoffnung man klicke dann auf „alles akzeptieren“. In der halbschlauen Annahme man übersehe dies aus Zeitdruck Diese Freude mache ich denen nicht.
Geiger schafft es tatsächlich. immer peinlicher zu schwafeln.
GPT chat ist auch gut, v.a. die neue Gratisversion 5.0. Beispiel: Wer is LH von IP?
Lukas Hässig (29. Juli 1964) ist ein Schweizer Wirtschaftsjournalist, Autor und Gründer des bekannten Blogs Inside Paradeplatz, das sich insbesondere auf die Branche der Schweizer Finanzwelt fokussiert
Wikipedia
swissmediaforum.ch
.
Werdegang & Hintergrund
Ausbildung und Karriere: Nach einer KV-Lehre bei der Schweizerischen Nationalbank und weiteren Ausbildungen arbeitete Hässig ab 1991 u. a. für Medien wie Finanz und Wirtschaft, SonntagsZeitung, Facts und Weltwwoche. Zwischen 1999 und 2001 war er Kommuni
Lieber Herr Geiger
google hat auch AI – es heisst dort gemini
und Sie haben schon recht: Suchmaschinen sind out