„Linksgrün hat keine Rezepte mehr“
Zürcher Exekutive vergoldet Immo-Besitzer, um eigene Klientel mit Billig-Wohnungen zu beglücken, sagt Përparim Avdili, der 2026 für die FDP das Stadtpräsidium erobern will. Linker Gewalt-Mop bleibe ungestraft, umgekehrt vermiese man Menschen Partys. Historische Chance zum Machtwechsel.
Monsieur Kompromiss

Zum 150. Todestag von General Henri Dufour. Dank ihm versöhnten sich Konservative und Radikale bereits ein Jahr nach dem Bürgerkrieg.
BLKB im Panik-Modus

Bankrat überrascht nach Börsenschluss: Giga-Abschreiber bei Baselland-KB wird extern untersucht. Droht Downgrade durch S&P? Sogar PUK?
Baloise-Helvetia: Der wahre Grund für die Fusion

Eine anständige Immobilienverwaltung.
Der Judasbock – altes Mittel, neu verpackt

Eine Professur hier, ein Medienpreis dort, vielleicht ein Podium in Davos: Der Bock von heute wird mit Karriere und Zugang zu Netzwerken belohnt.
Auch die CS dick drin in Derivate-Crash
Mit Gold-Strukis schon früh gross eingestiegen, jetzt Fragezeichen um Kleingedrucktes in OTC-Verträgen. Wer ist Gegenpartei?
Über-Patron Spuhler beordert Ingenieure zurück in Stadler-Fabrik
Fertig mit langem Home Office: In Bussnang müssen zentrale Entwickler mindestens 4 Tage aufkreuzen. Spuhlers Aebi sorgt an US-Börse für Aufregung.
Mitschuldige an Baselland-Fiasko zuoberst bei Postfinance
Beat Röthlisberger und sein Buddy waren bei Kantonalbank am Drücker, als diese ihre verheerende Radicant-Strategie wählte.
Lohn-Crash für Deloitte-Partner, PwC vor Grossabbau?
Big-Four im Umbruch: Deloitte streicht Extrawurst für Schweizer Partner. Bei PwC könnten 10% Job verlieren.
Migros: Job weg, dafür Büro mit Aussicht in Hongkong
Grossverteiler „flext“ mit Office in Fernost – in der Heimat verschwinden die Jobs.
Und wenn Bling-Bling doch recht hat?

Warum gewinnen diese eitlen Gockel das Rennen um die schönsten Frauen? Warum bleibt dieser Beschiss über alle Zeit am Leben?
„Sinkt Rotgrün von 50 auf 42%, sieht Zürich plötzlich anders aus“
Durch mehrere Rücktritte in der Exekutive könnte die wichtigste Schweizer Stadt nach 3 Jahrzehnten nach rechts drehen, sagt Hans Geiger. Entscheidend sind die Kandidaten fürs Stadtpräsidium: Die müssen die eigene Wählerbasis mobilisieren.
UBS droht Dollar-Opfern: Hedge oder Haus
Im Skandal um hochexplosive Strukis landeten viele Kunden mit Hypothek in Falle. Geht ihnen Schnauf aus, könnte Bank ihre Hütte schnappen.
Vontobel Asset Management bricht ein
Massive Kundengeld-Abflüsse von Januar bis Ende Juni: Chefin Christel Rendu unter Druck nach Top-Abgängen. „Kein Verkauf“, sagt Bank.
Goldvreneli-Pfusch immer grösser
Swissmint bevorzugte bei Auktion verbandelte Münzhändler. Profitierten auch ihre eigenen Kaderleute? Gleich wie schon einmal?
Ein Avdili zu viel für die SVP

FDP-Kandidat fürs Zürcher Stadtpräsidium überzeugte Volkspartei nicht, die lanciert eigenen Mann – einen Lobbyisten. Profiteur ist linker Apparatschik.
Der tiefe Fall des grossen Tidjane
Ex-Topbanker jagte Haushälterin zwei Mal vor Richter, scheiterte zwei Mal kläglich. Ein Mann, der die Schweiz missverstand.
Neuer VBS-Chef: Amherd II
Martin Pfister als braver Nachlassverwalter. Null Kritik an Amtsvorgängerin, dafür Bestellung von 1’500 Limousinen und neuen Pistolen.
Knall beim Kinderspital

FDP-Schlachtross Vollenwyder tritt zurück. Neue CEO da, 25 Steuermillionen gesichert. Turnaround in Privatwirtschaft sieht anders aus.
Obergericht-Prozess: Thiam fühlte sich erpresst
Ex-CEO der CS will frühere Haushälterin verurteilt sehen. Diese habe ihm mit Mail gedroht. Im Monat bis 13’000 Fr. verdient.
Baselland-KB-Pleite: Versagt – doch Bonus auf sicher
Laut Medien kann CEO John Häfelfinger mit Erfolgsprämie für 2025 rechnen. Bei Numarics-Akquisition grosse Risiken nicht gesehen.
Swissquote-Bürki: Postfinance zu komplex
Chef der Erfolgsbank begründet Trennung von Partnerin bei Yuh-Neobank mit hohen Kosten wegen „ Verrechnung von Dienstleistungen“.
Migros-Gigaverluste mit Galaxus in Deutschland
Von -49 Mio. auf -61 Mio. allein im 2023: Oranger Riese riskiert nächstes Kostengrab im Norden. „Anfangsverluste bewusst in Kauf genommen“.
Zürich drangsaliert Caliente-Festival: Zu wenig Baumabstand
Knallhart beim Latin-Music, Laisser-faire bei Kurden-Party eine Woche davor. Sind Bäume links?
Mein Weg zum besseren Menschen

Ich löffelte Sojajoghurt und versuchte, in jedem Menschen das Gute zu sehen – selbst im Typen mit Pelzmantel auf dem E-Trottinett.
Die Zukunft der Compliance

Wie künstliche Intelligenz (KI) die Compliance beeinflusst. Eine neue Welt.
UBS-Dollar-Skandal: Bye-Bye Keller-Busse oder Hatecke?
Bank zahlte laut Financial Times 100 „Goodwill payments“ an Geschädigte, weitere Hunderte warten auf Geld. Wessen Kopf rollt?
Feuer bei Swiss Life: Generalagent in Konkurs
Mann für Region Glarus-Rheintal soll aus privaten Gründen belangt worden sein, inzwischen Entscheid aufgehoben. Swiss Life: Wir sind am Aufarbeiten.
Eklat in Genf: CEO der Cramer-Bank suspendiert
Finma hat Enforcement gegen Thomas Müller eröffnet – wegen dessen früheren Topjobs bei Basler CIC. Dort undurchsichtige Hypo-Kredite.
Twint kostete Banken 1 Mrd – ohne Corona längst tot
Bezahl-App zu teuer für Gewerbe und Kunden, überlebt dank UBS und ZKB. Easy zu hacken, zero skalierbar. Twint: „Fantasiezahlen“.
Liechtenstein in Panik, „Zombie-Trusts“ im Kreuzfeuer

Amerika und Russland sind sauer aufs Fürstentum: In bis zu 800 Strukturen sind Multimilliarden blockiert – meist Russengelder.
Causa IP: Sieg für die Medienfreiheit
Zürcher Zwangsmassnahmen-Richterin verbietet Staatsanwaltschaft Auswertung von Notizen, Handy und Laptop. Wichtiges Signal.
Mode-Ikone Trudie Götz: Verscheucht sie Nachbarn?
An Goldküste in Erlenbach will eine zugezogene Familie ein Traumhaus bauen. Götz findet Projekt super, doch viel zu gross fürs Uferstück.
Wie hoch steht Mike Baur das Wasser?
Vorzeige-Diabetes-Vehikel seiner Swiss Ventures Group spannt zusammen mit Externem. Notlösung, da zu wenig Interesse im Markt?
ON: Plötzlich wieder Partner statt Herrscher über Klein-Sportshops
Kehrtwende bei Schuhmarke: Nach Story fliegen Knebel – jetzt Fairness gegenüber Schweizer Detailhändlern. Friede, Freude, Umsatz.
Nächste Baustelle im Zentrum für Zahnmedizin
Klinikdirektor musste 2021 gehen, jetzt Untersuchung gegen einen weiteren Zahnarzt-Chef. Uni-Institut macht Millionenverluste.
„Es ist die Hölle, Herr Doktor“

Vom Versuch eines Bankers, einen aufblasbaren Flamingo zu verkaufen.
Rüstungsabstürze im VBS: Skandale häufen sich

Auch Israel-Drohnen-Beschaffung wird zum Debakel, keiner übernimmt Verantwortung. Inländische Hightech-Produktion wird dringend.
SP dreht durch – Parkplatz weg, Moos aufs Tramhüsli
Zürcher Partei reicht Postulat ein: Tramhaltestellen sollen Grün-Oasen werden.
Wir gründen ein Hilfswerk

„Holiday First – Hilfe für Ferienabbrecherinnen und Ferienabbrecher“ – für die schwerste Zeit des Lebens, die Rückkehr in den Alltag.
High-Noon im Milieu-Haus „Sonne“
Betreibungsbeamter drückt auf Rausschmiss der Firma, die Zimmer an Prostituierte vermietete. Auch Zürcher Sozialamt in Untermiete.
Maskenboys kassierten 749 Mio. Euro von Berlin – wow
Offengelegte geschwärzte Stellen enttarnen Emix-Jungspunde als Giga-Lieferanten: Pro Maske im Schnitt 5.58 EUR kassiert.
Ich, 84, weiss, nicht wütend, gebe Gas

Alte Männer und Frauen, die noch geistig beweglich und auch sonst körperlich fit sind, sind die grosse, stille Reserve für unser Land.
Herr Goldmann und der wahre Schatz

Ein Märchen über die Entdeckung des inneren Wertes.
UBS-Dollar-Skandal: Jetzt hagelts Strafanzeigen
Offenbar mehrere Geschädigte bei Zürcher Wirtschafts-Kriminalisten aufgekreuzt, Vorstoss vorerst gegen Unbekannt. UBS setzt Taskforce ein.
Glencore-Manager geht mit Fleisch-Hammer auf Frau los
Mitarbeiter des Zuger Konzerns verletzt Partnerin schwer, Kind leicht. Polizei mit Grossaufgebot und Drohne schnappt Mann nach stundenlanger Flucht.
NZZ-CEO zog Banker-Freund Syz fies über Tisch
Hans Syz von Maerki Baumann, Big im Film-Biz, wollte Zürcher Film Festival kaufen. Verkäuferin NZZ gabs versteckt Drittem.
Airbnb-Vermieter zocken EM-Fans gnadenlos ab
Gäste buchen, Hosts stornieren, Plattform schaut zu: Fiese Masche trifft ausgetrickste Familien.
„Medien sind die vierte Gewalt“
Parlament hat mit Ausweitung des Bankgeheimnisses auf Journalisten vor 10 Jahren einen Fehler begangen, sagt Hans Geiger. Dieser sei zu korrigieren – bis dahin sollen die Behörden keine Medien jagen.