Nach unzähligen Annocierungen und juristischem Gezerre ist es soweit: Das stolze Ferienhaus des einstigen Power-Duos von Swiss Banking wird versteigert.
Los gehts am Donnerstag, 11. April, um 14 Uhr. Dann können Interessierte in der Sala Consiglio Comunale di Mendrisio an der Piazza Municipio 13 im beliebten Mendrisio ihr Angebot ausrufen.
Das Objekt thront stolz über dem Süd-West-Ausläufer des Lago di Lugano. Es handelt sich um ein langgezogenes, eingeschossiges Haus mit viel Garten und Umschwung.
Alles stilvoll, jetzt aber verwaist und verwittert.

Der Pool hat schon bessere Zeiten gesehen, da und dort bröckelt die Fassade.
Die grosse Chance für Ticino-Liebhaber liegt im eigentlichen Juwel der öffentlichen Versteigerung durch das Betreibungsamt: einem Bootsplatz.
Am Fusse des Hangs, wo etwas erhöht die Villa Vincenz liegt, kann ein zukünftiger Besitzer sein Bötli parkieren. Besser geht kaum.

Was auch noch zum „Paket“ gehört, ist ein Appartement in Mendriso.
Beides, die „Hütte“ mit Bootsplatz und die Wohnung, kann man am 14. März, zwei Wochen vor Ostern, besichtigen, wie aus der heute online geschalteten Versteigerung hervorgeht.
Diese hängt mit dem Hypothekar-Gläubiger zusammen. Es handelt sich um Dölf Früh, einem bekannten Unternehmer aus der Ostschweiz, der mit Immobilien vermögend geworden ist.
Früh, einst Präsident des FC St.Gallen und ein langjähriger Freund von Vincenz, gab dem Ex-Banker und seiner Frau viel Kredit, damit die beiden ihr in den guten, alten Zeiten erworbenes Tessiner Paradies vorerst behalten konnten.

4,3 Millionen Franken gewährte Früh Freund Pierin 2019, um dessen Hypothek der alten Arbeitgeberin Raiffeisen von 2015 abzulösen,
Der letzte Gut-Banker war da schon am Boden – nach einer generalstabsmässig geplanten Verhaftung der Justiz von Vincenz und dessen Geschäftspartner Beat Stocker im Februar 2018. Es folgten Wochen in U-Haft.
Vier Jahre später, im April 2022, verurteilte dann das Zürcher Bezirksgericht die beiden zu je rund 4 Jahren Gefängnis. Sie und die weiteren Beschuldigten legten umgehend Berufung ein.
Das Zürcher Obergericht sollte in den nächsten Monaten den Revisionsprozess durchführen. Erst bei einer Bestätigung des erstinstanzlichen Verdikts würden die Betroffenen als rechtsgültig verurteilt gelten.
Dass er auf die Versteigerung dränge, habe nichts mit seiner Beziehung zu Pierin Vincenz zu tun, meinte Früh in einem Gespräch letzten Herbst. Er und Vincenz hätten nach wie vor ein ungetrübtes Verhältnis.
Damals hat der Unternehmer die Pfandverwertung der Morcote-Villa eingeläutet.
Er tue dies, weil die Villa bis jetzt nicht verkauft worden sei; nun sei es an der Zeit, die verwaiste Liegenschaft endlich anzupacken.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentar zu Hinnerk Albert Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Und nicht vergessen: Am teuersten wird die Wärmepumpe, gell?
Kommentar melden -
Diese Ruine ist nicht einmal 1 Mio. wert, bin schon auf die Versteigerung gespannt
Kommentar melden -
Totaler Anfängerfehler, den Pool-Keeper zu entlassen. Der wertvollste Mann an Bord. Tsts…
Kommentar melden -
Das Ganze sieht schon arg lädiert aus. Ausserdem auch etwas geschmäcklerisch. Die Lage mag toll sein, aber sonst ? Scheint geeignet zu sein für einen reichen FüBü. Der muss noch ordentlich ins Portemonnaie greifen um die Sache auf Vordermann zu bringen.
Kommentar melden -
traum anwesen???!!!! die hütte erinnert mich mehr an das alptraumschlößchen in der gleichnamigen “Die Zwei“ Episode.
Kommentar melden -
-
Rechtskräftig verurteilt ist man nach Rechtskraft eines Urteils, eine „Rechtstaat“ auch einer wie die Schweiz welcher eigentlich nur versucht die Fassade zu wahren eines Rechtstaates, ein echter sind wir längst nicht mehr oder waren wir wahrscheinlich nie, hat 3 Instanzen und nicht nur zwei. die Inquisition hatte nur 1, wobei im Säuhäfeli Land Schwiiz die Bezirks und Kantonsrichter sowieso nur Ihre Gspändli decken. Wer mal länger mit Justiz zu tun hatte, kann eigentlich als Erkenntnis anschliessend nur von der richtigen Spur abkommen, denn wie hier agiert wird ist sowieso risky und weit weg von Wissenschaft oder Rechstaatlichkeit und Grundrechten, im Prinzip geht es wie damals bei der Inquisition der Minderheit den (Ideologischen) Willen der Mehrheit aufzuzwingen auch wenn dies offensichtlich gegen Wissenschaftliche Erkenntnisse ist, spielt dies keine Rolle, jede Verordnung des Bundesrates entkräftet jede wissenschaftliche Erkenntnis (zu mindest im Hinblick auf Strafbarkeit) insofer eben Inquisition
Kommentar melden-
Was eine wilde Aneinanderreihung von Worten. Soll dies dazu dienen, dass keiner mehr merkt, wie wirr der Inhalt ist?
Kommentar melden -
Was häsch dänn du inegschmisse?
Oder vum Aff bisse worde?
Kommentar melden
-
-
Hoffentlich rutscht die Bude samt Bootsmoschee beim nächsten Dauerregen nicht in den Lago di Lugano.
Kommentar melden -
Ist das nicht der Banker Vincenz der über Schwearzgeld bei den Banken schimpfte und man dann herausfanden, dass eben gerade dieser Banker Vincenz Schwarzgeld bei der LGT Bank in der Schweiz hatte ?
Kommentar melden-
das ist meistens so.
die bideren sind die schlimmsten.Kommentar melden
-
-
Mit dem 50’000 Stutz „Eintrittsgebühr“ dürften sämtliche Reparaturkosten für allfällige Beschädigungen von Gebäude, Mobilar und den üblichen „Accessoires“ komplett abgeglichen sein. Eine weise Preisgestaltung.
Seit dem schweizweit bekannt gewordenen „Ereignis“ im Park Hyatt in der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 2014 ist da Vorsicht gebotenKommentar melden -
Was ist denn das für eine Schrotthütte? Und dafür wird das Mindestgebot 1.5 Mio. sein? Expertenschätzung 3.4 Mio.? Das geht in die Hose! Aber ein Dummer lässt sich ja immer finden… Genau gleich die „Fischerhütte“. Oje, oje… Da wird D.F. aber keine Freude haben. Trinkgeldversteigerung. Selber Schuld!
Kommentar melden -
Was für eine Bruchbude! Und die miserable Lage erst.
Kommentar melden -
In der Nähe befinden sich viele Häuser dieser Art, sie wurden zwischen 1970-75 im „Colombaia Styl“ gebaut, heutzutage eine schreckliche Kopie von Costa Brava Villas. Maximales Wert Chf 2.5 mio., dazu sollte noch eine Million nötig sein (Innenräume usw. sind völlig kaputt). Plan -B- abreissen und neu aufbauen, es wird teurer sein, aber der „Vincenz Unglück-Geist“ wird sicher umziehen.
Kommentar melden -
Na, da hat sich Pierin wohl gedacht: „Warum in ein schickes, modernes Haus investieren, wenn man eine Zeitreise in die 60er machen kann?“ Die Hütte ist definitiv ein Schmuckstück – so charmant rustikal, dass sogar der Staub schon den Status eines historischen Artefakts erreicht hat. Wenn die Fotos wirklich aktuell sind (ab Seite 32: https://www4.ti.ch/user_allegati/DI/Aste/asteonline-234729-1706192529.pdf), dann muss man schon sagen: „Guet Nacht am Sächsi“ – da nützt selbst ein Besuch im Baumarkt für das DIY-Projekt nicht mehr viel. Die Reibungshitze als Nestwärme zu empfinden, ist natürlich eine innovative Herangehensweise an Heimeligkeit – da wurden die zwei aber gewaltig über den Tisch gezogen. Irgendwie amüsant…
Kommentar melden-
Hübsche Tapeten – DDR-style.
Und der Grundriss des WCs ist – originell.
Kommentar melden -
OMG. Mein Angebot:CHF 1000.– für diese abrruchreife schimmelige Ruine. Schliesslich habe ich da noch einiges an Kosten zu Schultern wie Abbruch etc. etc.
Sagt einiges über die Vinzenz‘ aus…
Kommentar melden -
@Dein Innenarchitekt: Agreed – jeder DDR-Plattenbau strahlt mehr Behaglichkeit aus… Unfassbar, dass er für diesen Schrott so viel bezahlt hat. Und zweitens: dass er dort womöglich seine Ferien und Wochenenden verbracht hat. Man stelle sich vor: Luganighe con risotto in dieser Küche zubereitet? Ma certamente no!! Da ist Dir Montezuma’s Rache sicher.
Kommentar melden -
@Dein Innenarchitekt
DDR-Tapeten-ganz im stil der merkel-scholz-steinmeier-zeit.Kommentar melden -
Bilder des Grauens! Wer kauft denn so etwas im Stil der 60er Jahre, abgewohnt und heruntergekommen, uraltes Mobiliar, fleckige Bodenbeläge und die ganz speziellen Blumen-Tapeten, interessanterweise auch im merkwürdig gestalten „Thronsaal“ der ehemaligen „Residenz“ von Pierin Vincenz und Nadja Ceregato …. ausser für einen eher geringen Betrag (was die Gläubiger nicht wirklich freuen dürfte).
Die Fotos der Küche und des Badezimmer/WC, inkl. Ersatz-WC-Papierrolle! sprechen Bände. Die Umgebung des Hauses: Einfach unbeschreiblich …
Der glückliche? allfällige Käufer wird immerhin die Option haben, das ganze Gemäuer komplett abzureissen und durch einen zeitgemässen Neubau zu ersetzen. Die relativ schlechte Lage der Parzelle auf der Rückseite des Hügels ändert sich damit aber nicht, diese ist nun mal gegeben.Kommentar melden -
Sehenswerte Dokumentation. Besten Dank. Das sieht ja recht verschimmelt, schon fast abbruchreif aus. Sozusagen ein Museum aus den 70er Jahren, nichts erneuert, alte Sanitäranlagen, schreckliche Tapeten, die Fenster gegen 50 Jahre alt. Der Käufer tut einem schon fast leid. Und schlussendlich droht das Abrutschen den Hang hinunter. Ein wahres Traumobjekt.
Kommentar melden
-
-
PV hat etwas, bisher für absolut unmöglich gehaltene, geschafft: In den letzten Jahren mit Immobilien Geld zu verlieren. Sogar ich habe meine Schäfchen schon längst im Trockenen (bzw. in meiner Stiftung)
Gruss RenéKommentar melden -
sieht alles reichlch schrottig aus.
Kommentar melden -
… hast Du noch was im Sopraceneri herumliegen?
Kommentar melden -
Kein Mensch hat P.V. je mehr in seinem einst heiss geliebten St. Gallen gesehen. Offenbar ist er auf Dauertauchstation gegangen.
Kommentar melden-
Offenbar abgetaucht um die Ecke in Figino.
Kommentar melden
-
-
Oh, jehmineh…!!! Liäbe Pierin, Din Platz a de Bar im Schützegarte han i Dir scho johrelang frei bhalte. Chum doch wieder emoll verbii. S hät sicher wieder neue flotti Müsli für Di umenand.
Kommentar melden-
Und wir haben immer noch den serano rohschinken …
Kommentar melden
-
-
denke, da wurde beim kauf der vincent über den tisch gezogen…
Kommentar melden-
Das ist der Lieblingssport der Tessiner: überteuert verkaufen an Deutschschweizer, billig von den Erben zurückkaufen.
Kommentar melden
-
-
Absolute Bruchbude. Nicht geschenkt.
Kommentar melden -
seit ein paar Tagen strollen sich zwar ein paar hundert neu-GIERIGE Schaulustige an der Strasse des Anwesens entlang. Doch kann ich in ihren dummen Gesichtern erkennen, dass sie nicht einmal 0,01% der Versteigerungssumme aufbringen würden.
Ich sage mal, die Veranstaltung im Sala Consiglio Comunale di Mendrisio wird wieder mal eine der gewohnten Schweizer-Tessiner NULLNUMMERN!
Ist man ja nun schon langsam gewohnt.Kommentar melden-
Bist Du der Security Aufpasser auf 10 Franken Basis, wohl selbst die größte Lachnummer hier.
Kommentar melden -
Wieder einer aus dem grossen Kanton, arrogant und überheblich!
Kommentar melden -
Schickt diese Grosskantönler endlich für immer und ewig nach Hause!
Kommentar melden -
Hey Piefke. Du bist doch ein false-flagg anonymer Kommentar, oder?
Gut gemacht. Das muss man anerkennen.Kommentar melden
-
-
Kenner wissen …. dass die andere Seite des Hügels bei Vico Morcote die schönere Gegend und zweitens ein deutlich interessanterer und dadurch begehrterer Immobilienstandort ist.
Wusste der Herr Vincenz dies denn nicht, als er damals das doch eher bescheiden wirkende Häuschen hinter dem Hügel für viel Geld kaufte?Kommentar melden -
Von ViPi gab es doch so Glamour-Fotos am Bodensee wo er einer auf Don Johnson machte, oder? Also wenn ich mich recht erinnere, hat er auch noch eine Nobel-Hütte im Appenzell und offenbar eine Benko-Yacht am Bodensee und ein ganz und gar nicht günstiges Rustico in Morcote. Ok. Mit 70er Jahre Mief und ViPi als Vorbesitzer. Das nenne ich mal eine Hypothek! Aber wofür hat ViPi denn so viel Geld bekommen?
Wäre ich Gläubiger, also dieser Herr Früh, dann würde ich dieses Rustico gleich selber ersteigern, alles abreissen und neu überbauen. Aber Vorsicht, nicht mit Raffeisen finanzieren
.
Kommentar melden-
Warum nicht mit Raiffeisen finanzieren? Mit der Nummer 1, macht man selten was falsch.
Kommentar melden -
@ Paul Keel: Die Bauernbank hat lediglich ein Marktanteil im Hypothekargeschäft
von ca. 17,6%. Lediglich Nummer 1 im Aufschwatzen von langjährigen überteuerten Festhypotheken. Von der Beratungsinkompetenz sprechen wir hier lieber nicht.Kommentar melden -
@Paul Keel
am besten wäre natürlich gar nicht finanzieren sondern den Rubel cash auf den Tisch legen. Aber dann müsste ich zuerst 65 werden bis ich mein erstes Wohneigentum frei von Schulden erwerben könnte. Das macht auch kein Sinn.
Nummer eins, so so. Worin?
Kommentar melden
-
-
Ich gratuliere Nadja nachträglich doch mit ganzen Herzen zum Geburtstag.
Hat Sie auch noch Schulden beim Dölf Früh? An Ihrer Geschichte kann ich nicht verstehen, wie Sie Ihre Seele mit 35 Jahre an den Vincent verkaufte. Wie geht es Ihr heute?Kommentar melden-
Wie soll es einem eidg. dipl. Gold-Digger denn schon gehen?
Kommentar melden -
Beschissen! Gestrandet im TG, da kann man ebenso gut sich mit Exit verabschieden!
Kommentar melden -
ja, bringt mal news von madame.
Kommentar melden
-
-
Mich würde eher interessieren wann P.V. endlich hinter schwedische Gardinen kommt!
Kommentar melden-
Dorthin gehörten eigentlich eher die Verantwortlichen der Credit Suisse oder liege ich da falsch!? Pierin ist ein Bauernopfer, das sind alles Kavaliersdelikte im Gegensatz zu den Kollegen der anderen Banken.
Kommentar melden -
@ Insider: Betrug, Veruntreuung, ungetreuer Geschäftsbesorgung und weiteren Delikten
als „Kavaliersdelikte“ zu bezeichnen zeugt nicht gerade von großer Intelligenz.Kommentar melden
-
-
Traumanwesen der ist gut…. nicht mal geschenkt…
Kommentar melden
Mich würde eher interessieren wann P.V. endlich hinter schwedische Gardinen kommt!
Das ist der Lieblingssport der Tessiner: überteuert verkaufen an Deutschschweizer, billig von den Erben zurückkaufen.
Traumanwesen der ist gut…. nicht mal geschenkt…