Alle Zürcher Kantonsräte zeigten sich gestern happy ob der ZKB mit ihrem Milliardengewinn.
Alle, ausser die FDP. Die schoss scharf auf die Staatsbank.
Die Kantonalbank wachse zu schnell, sei ein Risiko fürs Volk und attackiere die UBS im Fondsgeschäft.
Hinter dem Frontalangriff dürfte der neue starke Mann der Zürcher Freisinnigen stecken: André Müller.
Müller ist Fraktionschef der FDP im Kantonsrat und damit eine zentrale Machtfigur im Partei-Establishment.
Und: Er ist ein hohes Tier bei der UBS.
In der Division Asset Management führt er neu die ganze Schweiz.
Dort geht es vor allem um Fonds. Umso erstaunlicher ist die gestern von Müllers Ratssprecherin vehement vorgetragene Kritik an der Swisscanto.
Der Fonds-Tochter der ZKB.
Der Schlagabtausch macht klar: Jetzt gehen UBS und ZKB im Millionen-Zürich aufeinander los. Es ist der Kampf der helvetischen Finanz-Titane.
Sergio Ermotti, FDP-Müllers Ober-Oberchef, orchestriert die Offensive.
Seit dem CS-Schnäppchen seiner Arbeitgeberin wird der UBS-CEO nicht müde, die Staatsbanken zu kritisieren.
Wenn man schon von Too Big to Fail spreche, dann müsse man als Erstes nicht an die UBS denken, sondern an die Kantonalbanken.
Die hätten in ihrem jeweiligen Gebiet meistens einen höheren Marktanteil als die viel gescholtene Grossbank.

Die KBs als wahres Risiko für den Steuerzahler: Das war denn auch der Haupt-Punkt der freisinnigen Fraktion gestern im „heiligen“ Saal des höchsten Parlaments von Zürich.
Unrecht hat die FDP nicht mit ihrer Kritik. Auch der scharfe Hinweis auf die immer tolleren Löhne und Boni der ZKB-„Staatsbanker“ zielt ins Schwarze.
Und doch wirkt das Manöver durchsichtig.
Der UBS-Tanker ist mit einer Bilanzsumme unterwegs, die zweimal das jährliche Bruttoinlandprodukt der Schweiz umfasst.
Das erinnert an Island – bei der Bankenkrise 2008 zogen die Finanzhäuser die Insel in die Tiefe.
Die ZKB-Bilanz ist derweil ungefähr gleich gross wie die Wirtschaftsleistung des Kantons. So gesehen stellt die UBS für den Bürger ein doppelt so grosses Risiko dar wie die ZKB.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Kommentar zu kein experte Abbrechen
Die beliebtesten Kommentare
-
Das sehe ich anderst. Es ist wichtig, dass gerade bei den Fonds und dem PK-Geschäft die UBS möglichst viel Konkurenz hat. Wenn man aber die Konkurenz nicht mit den Preisen und der Performance schlagen kann, versucht man es über den Politfilz. Genau mein Humor.
Zur Staatsgarantie: der Kanton und die Gemeinden kriegen jedes Jahr hunderte Millionen vom Gewinn der ZKB. Konsequent wäre es, wenn der Staat dann auch nicht mehr in der ZKB investiert ist und nur noch Gewinnsteuern kriegen würde. Wollen wir das wirklich?
Kommentar melden -
André Müller – diesen Namen sollten wir uns merken. In ein paar Jahren, bei der nächsten UBS Rettungsaktion, können wir ihn dann Fragen, was sein Jurist-Sein als Bankdirektor bei der UBS mit seinem „Freisinn“ Gedankengut für einen Mehrwert gebracht haben.
Kommentar melden -
Die Banken sind eine gewaltige Bedrohung für die Bevölkerung
Alarmstufe 1
Wer es nicht realisiert hat, oder nicht realisieren will bis heute, dass sind die Regierenden.
Kommentar melden-
und wie ist ihr nächster Zug?
Kommentar melden -
Ja klar, es sind immer die anderen, es ist ja das Geld der anderen. Und wir „Banker“ arbeiten gar nicht, daher können wir auch nichts getan haben…
Kommentar melden
-
-
…Das hiesse dann auf Deutsch übersetzt :
„Der grösste Giraffe im Zoo
“
..langer Hals inbegriffen!
Kommentar melden -
Standard&Poor‘ s zeichnet seit 1994 die ZKB als einzige Bank in der Schweiz und eine der wenigen Banken weltweit mit einem AAA-Rating aus. Bestnoten und eine ausgezeichnete Bonität. Wo standen CS und UBS während dieser Zeit? Weit unter AAA- Rating.
Kommentar melden -
-
Das klingt fast so, als seien Sie der Meinung, dass die ZKB aufgrund guter Leistungen ein AAA-Rating hat. Oder was wollen Sie uns sagen?
Kommentar melden
-
-
Futterneid!
Unmöglich diese Müller. Während Karin Keller Sutter die UBS berechtigt in die Pfanne haut wegen Unter-Kapitalisierung, kreidet Müller den massiven Erfolg der ZKB an!
Es ist ja diese UBS welche die exKunden der CS in die Arme der ZKB fliehen lässt, nachdem sie die CS, ausgepresst wie eine Zitrone
, einverleibt hat!
Wenn ich Müller wäre, würde ich die Schnauze halten! Gier, Ignoranz und Grössenwahn sind ganz schlechte Eigenschaften: abwarten hier dämmert es gewaltig!
Kommentar melden -
Das Volk hat es noch nicht verstanden, FDP bedeutet, ein durch ausserordentliches Geburtsrecht zu Herrschaft, Königtum und Rechthaben befähigter Stand von ausserordentlichem Über-Genie.
Kommentar melden -
Merkwürdiges Demokratie-Verständnis des UBS-Angestellten Müller. Er ist nicht einmal so schlau, dass er diese Drecksarbeit im Parlament einem anderen Parrteikollegen übergibt, sondern wird angreifbar. Aber es passt zur Absturz-FDP! Nicht einmal die minimalsten Anstandsregeln beherrschen die, wenn es um Kohle geht!
Kommentar melden -
Man kann der ZKB nur raten, im Firmengeschäft richtig Gas zu geben und die Lücke, welche durch das Verschwinden der CS entstanden ist, zu beanspruchen. Mit besseren Konditionen als die UBS. Das würde viele Leute freuen.
Nicht vergessen sollte man, dass ein Grossteil des Gewinns der ZKB an den Kanton und die Gemeinden fliessen. Bei der UBS ist das nicht der Fall.
Kommentar melden -
Ermotti: Wenn man schon von Too Big to Fail spreche, dann müsse man als Erstes nicht an die UBS denken, sondern an die Kantonalbanken. Falsch, man denkt logischerweise zuerst an die UBS, da sie im Jahr 2008 gerettet werden musste. Und Ermotti ist der Ansicht, die UBS sei nicht zu gross? An Überheblichkeit und Arroganz nicht zu toppen, eine solche überhebliche Einstellung ist eigentlich schon der Anfang vom Ende…..
Kommentar melden -
Naja, was hat eigentlich Ermotti für Erfolge gehabt bis jetzt, ausser seinem königlichen Verdienst? Soll sich auf die Fusion konzentrieren und weniger auf die erfolgreiche ZKB schielen!
Kommentar melden -
Lohnempfänger einer vom Bund geretteten Bank stört sich an der Kantonsgarantie einer anderen Bank. Ganz mein Humor. Aber was soll’s, den Freisinn nimmt in Zürich eh niemand man mehr ernst.
Kommentar melden-
ey Aperol, wo gibs’n dich auf Kantonsgarantie?
Ich hab scho widder dööörscht!
Heute noch kein Schluck gefrühstückt …Kommentar melden
-
-
Gibt es jetzt mehr Sparzins bei der ZKB?
Kommentar melden-
Wenn die Gelder drohen abzufließen vielleicht …
Kommentar melden -
Sepp: Nö, gibt’s nicht, dafür hört man, dass die UBS die ZKB jetzt doch nicht durch Gratis-Kontoführung bekämpfen will, man macht es lieber mit einer grossen Schnauze!
Kommentar melden
-
-
Sind die ausradierten AT 1 der CS nicht auch eine Staatsgarantie (…) für die UBS? Und Die UBS wurde schon einmal durch den Staat/Nationalbank gerettet… In meinen Augen haben Kantonalbanken, Postfinance, UBS eine Staatsgarantie als Ass im Ärmel….
Kommentar melden -
Macht doch kein Sinn, dass die PKs Fonds bei der ZKB kaufen nur weil sie das AAA-Rating hat. Wie du erwähnst, sind Fonds ja so oder so abgesichert. Bezüglich Strukis: Verstehe das Problem nicht? Sprechen hierbei über strukturierte Produkt, nicht einem Kredit für eine Yacht?
Was soll die ZKB dann sonst machen den ganzen Tag? Däumchen drehen?Kommentar melden-
Hypotheken vergeben, Sparkonti bewirtschaften, Firmen und Projekte finanzieren, dem Kanton und der Stadt helfen Bonds zu emittieren, usw. Es gibt mehr als genug zu tun für eine Staatsbank.
Callable Barrier Reverse Converibles emittieren sehe ich bspw. eben nicht als Kernauftrag.Kommentar melden
-
-
Futterneid?
Weiter so, ein Schritt näher am Absturz.Kommentar melden-
@Hans machen wir ja alles was Sie sagen, die meisten Thematiken sogar relativ gut und vorbildlich. Bezüglich Stukis erneut: Es ist ja nicht unser Maintopic Strukis zu handeln? Gehört aber in einen normalen Alltag von einer seriösen Bank? oder nicht?
Kommentar melden -
Ich verstehe nicht warum sich Astrid Furrer als Sozialpolitikerin zu diesem ZKB Thema überhaupt geäussert hat. Vermutlich Gefallen für den Fraktionsschef. Bessere Rangierung nächste NR Wahlen.
Kommentar melden
-
-
Nun ist klar, warum sich die FDP im Kantonsrat so verhalten hat. Einfach nur beschämend dieser Politfilz.
Kommentar melden -
Leider hat Herr Müller Recht. Die PKs rennen wie Lämmer zur ZKB/Swisscanto aufgrund des AAA-Ratings und kaufen dort Fonds, die so oder so Sondervermögen wären. Damit konkurrenziert der Staat im privaten Sektor – ist das die Aufgabe des Kantons? Ist Strukis emittieren Aufgabe des Kantons?
Kommentar melden-
Die PKs wissen ganz genau was Sondervermögen ist und wechseln ihre Fonds sicher nicht wegen dem AAA Rating zur Swisscanto.
Kommentar melden -
Die UBS soll zuerst vor der eigenen Türe wischen.
Kommentar melden
-
-
Staatsgarantien von Kantonalbanken gehören abgeschafft. Ich bin kein Freund der EU, aber in dieser Beziehung hat sie recht.
Kommentar melden-
Was ist besser: eine implizite Staatsgarantie wie bei der UBS, wo der Staat in der Krise einspringen muss aber sonst nichts für ihn rausspringt, oder eine explizite Staatsgarantie für welche der Kanton mehrfach entschädigt wird?
Kommentar melden -
Das gesamte System von Staaten Regierungen und Banken ist falsch!
Kommentar melden
-
-
Ein „Land“ das nur von korrupten und unfähigen Vollhonks regiert wird, ist schon immer untergegangen. Babylon, Ägypten, Rom, Hellas, etc. pp. – alle scheiterten grossräumig an der Dummheit und dem Grössenwahn ihrer schwachsinnigen „Herrscher“. In einer Demonkratie gibt es halt immer viele Millionen Schwachmaten …
Kommentar melden-
Die Demokratie ist das größtmögliche Übel, das jemals existieren kann. Es ist ein größeres Übel als der Kommunismus und ein größeres Übel als die Monarchien. Alle anderen Formen der Tyrannei sind offensichtlich böse, weil sie einigen wenigen erlauben, das Leben aller zu kontrollieren. Die Freiheit fast aller wird zerstört. Die Demokratie lehrt jedoch, dass du frei genug wärest, zu wählen; ein angeblich besseres System. Leider erlaubt sie anderen Menschen, dir durch Wahl deine Freiheit zu nehmen. Deshalb ist es böse. Was es zum reinen Bösen macht, zur höchsten Form des Bösen überhaupt, ist, dass auch du wählst, um anderen die Freiheit zu nehmen.
Jeder wird zum Sklaven – und jeder wird zum Sklaventreiber. Das ist das perfekte Böse.
Kommentar melden -
mensch Julius, das bedeutet ja auch, dass eine Info-Bummsbude wie IP eine Art „Herrscher“ ist. Komisch, ist mir bis jetzt gar nicht so aufgefallen. Meinst du, die Welt geht am 30. Mai endgültig unter?
Kommentar melden -
bravo Wesserbisser!
es braucht manchmal mehrere Leben um dieses ekelhafte Syndikat zu durchblicken. Besonders wenn du im System geboren, getauft und erzogen worden bist, ist es nicht leicht, über den Tellerrand zu blicken, weil du ja das ganze Leben mit Geldzuckerli bei Laune gehalten wirst! Ich nenne das das Dealer-Junkie-Prinzip. Frei nach dem grossen Don CamilloKommentar melden
-
-
Der UBS tut etwas Konkurrenz bei den überteuerten Fondsprodukten gut.
Wo André Müller jedoch recht hat: die ZKB ist inzwischen ebenfalls dem Grössenwahnsinn verfallen. Alle Banken, ab einer gewissen Grösse, haben dieses Problem.
Kommentar melden-
was bin ich nur froh, dass echt nur die Banken
ab einer gewissen Grösse DIESES Problem haben …hab‘ mir vorsichtshalber heute eine grosse
Doppellaken-Rolle mit auf Toilette genommen.Kommentar melden
-
-
UBS: Nie wieder TBTF!
Ha, ha, ha.
Das Vertrauen ist schon lange zerstört.Kommentar melden-
@Der Rückbauer, zu TBTF:
Die Turf War Aussage von André Müller „Wenn man schon von Too Big to Fail spreche …“ sollte man vielleicht als eine generelle, umsetzbare und regulierende Aktion umformulieren, zum Beispiel:
„Wenn man schon von Too Big to Fail, oder Finanz-Titanen, spricht, sollte man gegen das jeweilige Unternehmen eine eingehende und transparente Untersuchung in Bezug auf ein (verdecktes) Quasi-Monopol oder Oligopol eröffnen und gegebenenfalls eine risiko-mindernde Adaption fordern.“
Aber das dürfte wohl nicht im Interesse solcher Unternehmen, und deren politischer Vertreter, liegen.Kommentar melden
-
-
Als Pensionierter der UBS widert mich das Verhalten dieser geldgeilen Firma nur noch an. Trotz Personalkonditionen bei UBS werde ich diese Bank jetzt definitiv verlassen und zur ZKB wechseln.
Kommentar melden-
Haha, da wechselst du von der teuersten zu einer der teuersten…
Da gibt es also viele bessere Optionen, je nach Bedürfnis. Der enge Blickwinkel ist ein Grund für fehlenden Wettbewerb.
Kommentar melden -
Mal Migrosbank anfragen …
Kommentar melden -
Da wechselst Du von der UBS zur CS – was für ein Fehler –
Kommentar melden -
@ Markus: Ausgerechnet die Laien von der Migros, fehlt eigentlich nur noch die unsägliche Bauernbank Raiffeisen.
Kommentar melden -
So sieht Loyalität und Dankbarkeit aus – bravo!
Kommentar melden
-
-
Fonds sind immer noch Sondervermögen, wo bitte ist hier das Risiko für die ZKB bzw. den Kanton? Fonds sind per se noch immer die am besten und breit diversifiziertesten Geldanlagen. Je mehr Swisscanto die Fonds aufblasen kann, desto besser. So werden die Bilanzsummen der Banken umgeschichtet.
Kommentar melden-
@Direktanlegerin: Das Risiko der Verwahrstelle/Depotbank. Ich empfehle dazu dieses Buch zu lesen. https://www.researchgate.net/publication/377219756_The_Great_Taking_Exposes_the_Financial_End_Game
Kommentar melden -
Dass die UBS gegen die ZKB stänkert finde ich daneben. Immerhin ist die
ZKB noch nie in Schieflage geraten, geschweige denn an die Wand gefahren worden, wie die UBS. Ermotti passt die Staatsgarantie bei der ZKB nicht. Er soll sich besser um seine Monsterbank kümmern, für das bekommt er ja einen Monsterlohn.Kommentar melden -
@
@GeronimoErmotti meint: Wenn man schon von Too Big to Fail spreche, dann müsse man als Erstes nicht an die UBS denken, sondern an die Kantonalbanken. Naja, anscheinend hat dieser Typ vergessen, dass sie im Jahr 2008 gerettet werden musste. Und auch mit der Ansicht, die UBS sei nicht zu gross, eine solche überhebliche Einstellung ist eigentlich schon der Anfang vom Ende….
Kommentar melden -
Geronimo und Co: die ZKB hat mit der Staatsgarantie einen riesen Vorteil, kann oder könnte die Kredite viel günstiger anbieten, da weniger Kapital hinterlegt werden muss. Trotzdem sind die Kredite nicht günstiger, sprich sie verdient mehr daran. Kein Kunststück fährt sie Gewinne ein.
Darum zeugen die Unkenrufe bezüglich Rettung etc von klaren Halb- oder Nichtwissen.
Auch der Schrei nach noch höheren Kapitalhinterlegungen zeigt, dass man nicht begriffen hat, dass die CS selbst mit einer Kapitalquote von 100% bachab gegangen wäre.
Aber was erwarte ich von einer Plattform, bei welcher der Betreibee sich seit Jahrzehnten mit dem Finanzplatz auseinander setzt und noch immer keinen Plan davon hat
Kommentar melden
-
-
wir haben eben keine volksvertreter.
alle sind im sold von subventionsempfänger usw.
externe mandate sollte man sofort verbieten.
politiker sollen arbeiten und nicht möglichst
viel nebenbei verdienen!Kommentar melden-
mensch, deinen kommentar hättest du mal vor vier jahren ablassen sollen!
Kommentar melden -
Umgekehrt wird ein Schuh draus. André Müller ist in erster Linie Banker und in zweiter in der Politik aktiv. Ich finde unser Milizsystem ermöglicht einen guten Wissenstransfer von der Wirtschaft in die Politik. Diese Synergie ist ein Pfeiler des Schweizer Systems
Kommentar melden
-
Lohnempfänger einer vom Bund geretteten Bank stört sich an der Kantonsgarantie einer anderen Bank. Ganz mein Humor. Aber was soll’s,…
Als Pensionierter der UBS widert mich das Verhalten dieser geldgeilen Firma nur noch an. Trotz Personalkonditionen bei UBS werde ich…
Der UBS tut etwas Konkurrenz bei den überteuerten Fondsprodukten gut. Wo André Müller jedoch recht hat: die ZKB ist inzwischen…