Die neue Herrin auf dem Platz Zürich ist eine Frau: Sabine Keller-Busse. Sie leitet die Division Schweiz der Mammutbank.
In ihrem ersten grossen Auftritt seit der Übernahme der CS durch die UBS zeichnet Keller-Busse in der NZZ den Merger-Prozess in Rosafarben.
Alles nach Plan, alle happy – sogar die CS-Kunden, denen neu viel mehr Filialen offenstünden.
Das Gespräch plätschert dahin. Bis Keller-Busse ganz am Schluss zum Hammer greift.

„Wenn man die Kreditrückstellungen seit Juni 2023 anschaut, kann man auch zu dem Schluss kommen, dass Unternehmertum bei der CS teilweise falsch verstanden wurde“, gibt die Spitzen-Bankerin zum Besten.
Hoppla: Eine Aussage wie eine Tretmine.
Hier die seriösen Berater der UBS, da die wilden Horden der CS, die Kredite ohne Grenzen vergaben.
Im weltweiten Geschäft trifft das zu. Doch Keller-Busse spricht über das Inland. Waren da die CS-Banker und -Kreditspezialisten ebenfalls fahrlässig am Werk?
Im Markt war stets Anderes zu hören. Die CS-Unternehmens-Berater hätten einen ganz anderen Drive im Schweizer Firmenkunden-Business, hiess es.
Während man bei der UBS noch auf einen Rückruf wartete, sei der CS-Mann bereits mit einer konkreten Offerte vor der Tür.
Tatsächlich galt die CS als erfolgreicher im Schweizer Firmenkunden-Geschäft. Die UBS mit ihrem Militär-Stil machte oft Zweiter.
Und jetzt diese Aussage der neuen Chefin. Diese gab ihren Satz zum Besten auf die Frage der NZZ, ob es den „CS-Mitarbeitern schwer“ fallen würde, „sich in Ihre Strukturen einzufinden“.
Ganz und gar nicht, meinte darauf Keller-Busse. „Sie sagen, sie fühlten sich besser unterstützt und würden klar informiert.“
„Auf der Führungsstufe unterhalb meiner Geschäftsleitung sind etwa ein Drittel Credit-Suisse-Führungskräfte auf die Position gekommen, auf der nächsten Ebene ebenfalls.“
Was die Grand Old UBS-Dame verschweigt: In ihrem engsten Führungsteam sitzen fast nur alte UBS-Schlachtrösser. Die alten CS-Topshots sind aussen vor.
Das zeigt, wie Keller-Busse die Integration der CS Schweiz in ihre UBS Switzerland tatsächlich vollzogen hat: als reine Übernahme.
Die Aussage mit dem „falschen“ Verständnis von Unternehmertum tätigte Keller-Busse nicht zufällig. Sie liefert damit den Grund, weshalb sie die neuen CS-Kollegen als Banker zweiter Klasse behandelt.
Solch hoch Gefährliche kann man nicht unkontrolliert machen lassen.
Damit haben die UBS-Apparatschiks auch im Markt Schweiz das Rennen gemacht, obwohl dort die CS-Leute in vielen Bereichen mit viel mehr Drive unterwegs gewesen waren.
Kein Wunder, vermissen immer mehr Firmen und Unternehmer die alte CS Schweiz. Sie sind jetzt New UBS unter der secen Keller-Busse auf Gedeih und Verderben ausgeliefert.
Mit allen Folgen – insbesondere mit hochschiessenden Gebühren und Preisen des neuen Hyper-Monopolisten im Land.
Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?
Kommentare
Die beliebtesten Kommentare
-
Was faselt da eine Bankerin vom Unternehmertum? Ein Widerspruch in sich selbst. Kenne nicht eine/n Banker/in die/der auch nur ansatzweise einen Funken Ahnung davon hat, was Unternehmertum wirklich bedeutet. Genau wegen solchen Grossmäulern wurden Finanzinstitute wie ne CS und viele andere Banken sowie vor ein paar Jahren beinahe die UBS frontal gegen die Wand gefahren – weil sie so wahnsinnig viel Ahnung vom Unternehmertum haben?! Setzt endlich mal richtige Unternehmer an die Spitze und nicht solche Wichtigtuer, die nur wissen, wie man den eigenen Geldbeutel möglichst weit aufreisst….darin sind sie aber wirklich weltklasse.
Kommentar melden -
EM – in the past, people in insurance companies and banks sat together in front of the conference and office screens and watched football (as a community-building measure).
Kommentar melden -
Was geschieht eigentlich mit dem maroden Gebäude im Albisgüetli? Habe mal in diesem Medium gelesen das die oberen Stockwerke Asbestverseucht sind, Irre ich mich da? Warum kauft diesen Ferienbunker niemand?
Kommentar melden -
Die UBS ein Hypermonopolist?
Soviel ich weiss, gibt es doch noch einige mehr Banken, (in Winterthur sogar eine sonst eher in Dtl. bekannte Valiant), auch wenn die alle im Vergleich zur UBS eher kleinere Fische im Teich sind.Kommentar melden -
Dieser UBS Laden ist so eine lahme Ente! Keine Ahnung wie die Bank sich zukunftsfähig machen will.
Personal teilweise ausgelaugt oder meldet sich für längere Zeit krank, Entlassungen und Rest der Leute darf auch noch deren Aufgaben auf unbestimmte Zeit übernehmen. Lösungswege- keine, aber hey es wird weitere Entlassungen geben- also wird es noch schlimmer. SMEs sind weg- kein Problem! Habe ich morgen noch einen Job, meine Kollege neben mir – keine Ahnung. Brauche ich Schreibblock oder Stift, kaufe ich je nach Abteilung das Zeug privat.
Gibt es ein Problem, 2 Antwortmöglichkeiten a)!entweder nicht unsere Problem oder b)!mach mal ne PowerPoint. Inhalt egal Hauptsache Corporate Identity stimmt oder findest Mittelweg, wenn 2 MDs unterschiedliche Layoutwünsche haben. Kann hierzu Dauermeetings geben. Das oberste Management hat keine Ahnung was im Maschinenraum los ist!Kommentar melden -
-
@Bruno
3 Mal benutzt du in deinem Kommentar: Keinen Ahnung. Wohl Kernkompetenz – bleib auf der Payroll und mach das was man dir sagt – für alles andere gilt wie Du selbst erkennt: Keine Ahnung!!! Damit sind Bundesräte schon sehr gut in die Pension gerutscht mit 450.000 CHF für was – keine Ahnung ;-):
Kommentar melden
-
-
Habe gehört der kann echt nichts
Kommentar melden -
Die UBS-Fusion sollte als das behandelt werden, was sie ist: eine Übernahme, und die UBS sollte die volle Haftung für die Verluste der CS und die Klagen übernehmen. Beim Management, den Kunden, der IT, der Produktlinie und allem, was dazwischen liegt, bis hin zu den Gebäuden ist es eine Übernahme. Als solche muss die UBS für alle Verluste der CS haften und den tatsächlichen Marktpreis der Übernahme bezahlen. Aber auch hier gilt: Fairness und Respekt vor dem Gesetz sind in unserem Land schon lange gestorben.
Kommentar melden-
Und Du bist genau wer, dass Du das so bestimmen/verlangen kannst?
Aber gehen wir Deine Punkte durch:
– volle Haftung für die Verluste der CS: welche Verluste?
– volle Haftung für die Klagen: was ist eine Haftung für Klagen? Ja die Prozesse gegen die CS gehen auf die UBS über, wo ist das Problem?
– den tatsächlichen Marktpreis: der Markt hat den Preis bestimmt, dieser wurde bezahlt. Wo ist das Problem? Hast Du mehr geboten? Btw bei einer Übernahme bestimmt meist der Übernehmende den Preis, sonst wäre es ein Verkauf.Aber auch hier gilt: der Respekt vor den obersten Gremien unseres Landes ist schon lange gestorben
Kommentar melden -
@Witzbold – AT1-Anleihen, von der FINMA und der SNB bei der Ankündigung des Zwangsverkaufs festgelegter Aktienkurs. Ein normaler Konkurs hätte den Verkauf aller Vermögenswerte an den Meistbietenden (mehr als das, was die UBS zahlte) und eine vollständige Prüfung der Bücher und Hinterzimmervereinbarungen bedeutet. Es war kein Ausversehen. Kein Grund, solche Institutionen zu respektieren.
Kommentar melden -
Sowohl bei UBS als auch bei CS hätten die Eigentümer (die AKtionäre) befragt werden müssen, ob sie mit einer Übernahme einverstanden sind. Zumindest die CS-Aktionäre wurden enteignet. Der Marktwert war vor der „Übernahme “ höher als bezahlt wurde. Das ad hoc angewandte „Notrecht“ ist der Weg in die Diktatur.
Kommentar melden
-
-
Die wirklich interessante Frage ist doch: Ist Henry Smith der Konkurrent von Keller-Busse, der hier einen Artikel angestossen ist. Sollte ja leicht sein, dies herauszufinden. Ich freue mich auf den Artikel über diese Person demnächst auf IP.
Kommentar melden-
Da fühlt sich aber einer mehr als nur angesprochen? UBS Maschinenraum?
Kommentar melden -
@ Müller: Hinter dem Pseudonym versteckt sich Iqbal Khan, aber bitte nicht weitersagen..
Kommentar melden -
@ Trader: Tippe da eher auf Kantinen oder Putzkraft…
Kommentar melden -
@Trader/Insider/Schland: mir erschliesst sich nicht, warum Khan dies hätte schreiben sollen.
Ich glaube auch nicht, dass er despektierliche Begriffe wie Maschinenraum oder Putzkraft verwendet hätte. Bitte mehr Respekt! Und nein, nichts trifft davon auf mich zu. Wahrscheinlich aber auf euch.
Kommentar melden -
@ Müller: Dumme Frage, blöde Antworten…
Kommentar melden -
@Hausmeister Güller:
Henry Smith unter neuem Namen? Und wenn nichts mehr einem einfällt, beleidigen.
Das sagt ja alles über Henry Smith.
Lukas Hässig, bitte dranbleiben an der Headline „Konkurrent von Keller-Busse versucht es über einen Blog“
Kommentar melden
-
-
Wo sie recht hat, hat sie recht. Es ist natürlich immer sehr einfach, bei den Unternehmen als „gute“ Unternehmerbank dazustehen, wenn man die Produkte & Dienstleistungen zu Dumpingpreisen und unter Inkaufnahme von höheren Risiken verkauft, so wie bei der CS im Gegensatz zur „stieren“ UBS geschehen. Aber welche Bank von beiden existiert jetzt noch???
Kommentar melden-
Diese Bank hat ähnliche Probleme wie die CS und in manchen Bereichen noch grössere! Die Sitzen auch auf Bomben!
Kommentar melden
-
-
Ha, Ha, ha: Der ist gut „Unternehmertum bei einer Schweizer Grossbank“!!! Bei einer Bank zu arbeiten ist etwa so unternehmerisch wie ein Beamter beim Bund. Ist ja alles abgesichert durch die Rückversicherung bei uns Steuerzahler. Wenn etwas schiefgeht, spielts doch keine Rolle, Bonus gibts trotzdem.
Kommentar melden -
Der Seximus und Rassismus in einem erschreckend hohen Anteil der Kommentare hier ist beschämend und abscheulich.
Kommentar melden-
Bleiben Sie doch beim „Blick“ in einfacher Sprache, wenn es geistig zu anspruchsvoll ist.
Kommentar melden -
@Schland-Piefke
Danke für den Lacher – ja Ihre Kommentare sind wahre geistige Literatur Ergüsse.
Kommentar melden -
@Schland-Piefke
Sondermüll
Kommentar melden -
Da fühlen sich aber einige aus dem großen Kanton mehr als nur angesprochen…
Kommentar melden
-
-
na also! Haben meine Qualtitätsaudits der letzten Tage doch fast was bewirkt. Zwar ist nicht die Quote der einigermassen guten Kommentare nach oben gegangen, aber über beinahe 500 Kommentare heute freut sich die Affiliate-Abteilung von LH! Da kommt mal wieder Schotter in die Bude! Thomas Jordan von der SNB wäre neidisch auf uns. Wie man mit dummen Klicks und Sprüchen von Honks doch Milliarden machen kann!
Tschüssi vom KückenKommentar melden -
Lieber Lukas Hässig, auch die älteren Semester auf dem Bankenplatz sollten sich den sprachlichen Geflogenheiten anpassen: „Herrin“ als Bezeichung für eine Frau in einer Führungsposition ist in vielen Dimensionen unangebracht.
Kommentar melden-
Klugscheisser scheinen heute wieder Hochkonjunktur zu haben.
Kommentar melden
-
-
Unternehmertum heisst vor allem, dass man dafür hinsteht, wenn man Seich gebaut hat… und DAS macht kein Banker auf dieser Welt so.
Kommentar melden -
107 Mäckerer ist eigentlich jeman an Arbeiten. Lukas der CS Verteitiger , da muss ein Ross lachen.
Kommentar melden -
ich die Grossbanken verlassen habe (6 Jahre), mache ich im Durchschnitt über 12% Gewinn pro Jahr. Bezahle viel weniger Depotspesen und habe immer die gleiche Kontaktperson !
Kommentar melden-
Ich mache 12% pro Woche mit Derivaten ohne Kontsktperson.
Kommentar melden
-
-
Reisserischer Artikel beginnt mit: „Keller-Busse schlägt CS-Bankern mitten ins Gesicht
In grossem NZZ-Interview verhaut sich UBS-Schweiz-Chefin mit Aussage ganz am Schluss: „Unternehmertum falsch verstanden“.Hässig schreib Artikel mit folgenden Begriffe: Schlägt, verhaut, falsch …. UBS und CS. Macht KI GTP besser.
Populismus vom Zauberlehrling Lukas hau in die Tasten.
Kommentar melden -
Ist das die Schwester von der Keller-Sutter?
Kommentar melden -
Hochmut kommt vor dem Fall, sagte schon Salomo im Alten Testament
Kommentar melden-
@Altes Testament
Ah Herr je – da kannst Du gleich den Koran zitieren
… Finanzblog oder Kirchenblog?
Die Bibel bezeugt Gewalt gegen Frauen:
Die Bibel (Altes und Neues Testament) bezeugt Gewalt, die Menschen angetan wird, und dabei noch einmal in besonderer Weise Gewalt, die Frauen angetan wird. Vorherrschend ist im Alten und Neuen Testament eine patriarchalische Grundstruktur, die den sozialen und rechtlichen Verhältnissen ihrer Entstehungszeiten entspricht, die sie aber auch befördert und ihrerseits bestätigt. Von solcher Gewalt zeugen besonders krass Erzählungen wie die von der Vergewaltigung der Tamar (2.Sam 13), der Dina (1.Mose 34), einer namenlosen Frau (Ri 19), vieler Frauen im Krieg (Ri 21), aber auch Texte, in denen deutlich wird, daß das weibliche Leben weniger zählt als das männliche. Dazu gehören aber auch Texte, in denen erkennbar wird, daß und wie Frauen ihr Subjekt-Sein genommen ist. So gibt es im Alten Testament nur eine Frau, von der gesagt wird, daß sie einen Mann liebt, nämlich die Saultochter Michal (1.Sam 18,20), während Frauen in dieser Hinsicht sonst nicht als Subjekte, sondern als Objekte erscheinen.Kommentar melden -
und Hartmut stand im Abseits vor dem Tor zum Garten Gezehmanet
Kommentar melden
-
-
ich verstehe nicht warum mein Freund Sergio die nicht schon lange in den grossen Kanton zurückgeschickt hat.
Kommentar melden-
@Ticinese
Historie ist nicht deine Stärke: Von Napoleon Bonaparte vor die Wahl gestellt, zur Lombardei oder zur «Helvetischen Republik» zu gehören, schufen die Tessiner die Parole liberi e svizzeri. Das Tessin wurde zur Mediationszeit 1803 zum vollwertigen Schweizer Kanton aufgewertet, es löste die 1798 gegründeten helvetischen Kantone Bellinzona und Lugano ab.
Kommentar melden
-
-
Lukas will um jeden Preis einen Keil zwischen UBS/CS treiben. Sehr durchsichtig, für die Affenbande hier reicht es aber offensichtlich.
Kommentar melden-
Scheinst wohl selbst der Oberaffe hier zu sein…
Kommentar melden -
Wer hat die Kokosnuss geklaut? Du?
Kommentar melden -
@Aldi-Journalismus
Arbeitest wieder im Berliner Home Office?
Kommentar melden -
@Aldi Kunde
Neue Studie: Menschenaffen fehlt eine entscheidende Fähigkeit.
Der genetische Unterschied ist winzig. Schimpanse und Mensch stimmen in 98,7 Prozent des Erbguts überein. Doch offenbar unterscheiden sich Mensch und Affe mehr voneinander als bisher angenommen: Im Gegensatz zum Homo sapiens können Menschenaffen ihre Verhaltensweisen nicht an die nächste Generation weitergeben.Kommentar melden -
Mit Ihrer Beschimpfung qualifizieren Sie sich selber…
Kommentar melden -
Schön, dass ihr euch angesprochen fühlt
Kommentar melden
-
-
Mit wurde einst bei der Erhöhung unserer Kontokorrentlimite gesagt, dass meine Firma ein Klumpenrisiko habe, da ich nur wenige grosse Kunden hätte. Heute haben viele Firmen ein Klumpenrisiko mit der UBS, da sie öfters die einzige verfügbare Bank für die Geschäfts- und Auslandsbeziehungen darstellt und somit ein nicht zu unterschätzendes Geschäftsrisiko bedeutet. Auch für den Steuerzahler bildet die UBS mittlerweile ein grosses Klumpenrisiko, das jederzeit explodieren kann.
Kommentar melden -
Dass in der CS das „Unternehmertum falsch verstanden wurde“ ist Fakt. So sicher wie das Amen in der Kirche. Frau Keller-Busse, hat nichts gesagt was eh nicht schon die ganze interessierte Welt weiss (und darüber gesprochen hat). Wenn man das in Frage stellt kann man auch in Frage stellen, dass Frankreich 2018 Fussballweltmeister wurde.
Was Frau Keller-Busse allerdings nicht erwähnte ist, dass alle anderen multinationalen Banken und Versicherungen gleich geschäftet. Nach dem Prinzip der hemmungslosen Geldgier der Teppichetage. Der Kunde wird nach Strich und Faden „verarscht“, die MA im „Maschinenraum“ werden „vorgeführt“ (…).
Kommentar melden -
Nicht vergessen – die UBS war 2008 pleite und hatte völlig versagt (mehr als 10 Jahre vor der CS). Arroganz wäre fehl am Platz.
Kommentar melden-
Blödsinn,keine der beiden Banken ging jemals bankrott.
Im Gegenteil die UBS Rettung erwies sich für den Bund und die SNB mit 1,2 Milliarden und rund 3 Milliarden als gewinnbringend.Kommentar melden -
@Kopfschüttler
Beide Banken wären ohne rettende Hand insolvent geworden.
Kommentar melden -
@Kopfschüttler – was bist du den für einer? Dass die UBS mit fast 67 Mia. CHF gerettet werden musste und Ospel (entgegen seinem Willen) den Hut nehmen musste ist so etwas von Fakt! Mehr Fakt geht nicht!
Aber den zweiten Teil deiner sehr eigenen Märchen-Theorie, kannst du das belegen?
Wieso die UBS ohne Volksabstimmung vom Bund übernommen wurde (67 Mia. CHF, ohne zu wissen was man kauft) und nach erfolgreicher Sanierung erneut ohne Volksabstimmung gratis den selben Kreisen (minus Ospel) in die Hand gedrückt wurden, das habe ich bisher auch noch nie gelesen. Wo wir doch sonst gefühlt um jeden Zebrastreifen abstimmen. Arbeitete damals im Grossraumbüro einer multinationalen Versicherung. Keiner von uns (ca. die Hälfte davon überzeugte Kapitalisten) hätten auch nur 1x mit „Ja“ abgestimmt. Bei der CS gab es auch keine Abstimmung. Wieso wohl? Erneut kein Zufall!
Kommentar melden -
Kopfschüttler: Ich hatte den Hintern voll Schulden und dann eine reiche Frau geheiratet. Jetzt habe ich keine Schulden mehr, muss aber gewaltig unten durch.
Kommentar melden -
@ Alpenblick: Lesen hilft, eine gewisse Ficki Pollard behauptet, dass die UBS 2008 angeblich Pleite war…
Kommentar melden -
@Fernblick
Textverständnis hilft. Genau das habe ich geschrieben.
Kommentar melden -
@ Alpenblick; Augenscheinlich hilft auch Textverständnis wenig, die UBS war nie pleite!
Kommentar melden
-
-
I have been working for both UBS and CS. I did not really spot any difference in culture nor way of leadership. Fear of loosing the postion or bonus bucket keeps people running, even though in most cases they do not know what they run for except for the bonus or just staying alive with their families. I will never work for such a company again.
Kommentar melden-
@rocket man
Schreib Deutsch ( oder Italienisch oder Französisch oder Rätoromanisch). Dies ist ein Schweizer blog!Kommentar melden -
@Rammelon
Was für ein gehässiger, unqualifizierter Kommentar, aus dem zwischen den Zeilen auch noch Fremdenhass quillt. Sowas muss hier wirklich nicht sein. Sachlich bleiben bitte und die Meinung anderer respektieren.
Kommentar melden -
@ Alpenblick: Lass Deine persönlichen Frustrationen in Deinem kleinen Home-Office im Bezirk Neukölln.
Kommentar melden -
@Murat
Ist Neuköln ein Quartier in Winterthur, wo du wohnst?
Ich mag kein Döner? Warum? Darüm.
Kommentar melden -
Lass Dein braunes Gedankengut in deinem Heimatland! Tschüss mein Freund!
Kommentar melden
-
-
Keller-Busse ist sowieso überschätzt und absolut überheblich.
Kommentar melden-
@Sabino
Man hört, dass du selbst auch überschätzt und absolut überheblich bist, wie dein Kommentar glanzvoll dokumentiert.
Kommentar melden -
@ Disqualifiziert: Scheinst das perfekte Pseudonym für den dümmlichen Kommentar zu haben.
Kommentar melden
-
-
Angestellte Bankmanagerinnen und -manager (nicht nur bei Banken) sind n i e Unternehmer oder „Risktaker“…Sie tragen keinerlei Verantwortung und Risiko wie echte Unternehmer. Wenn ein angestellter Manager ein Unternehmen gegen die Wand fährt ist das schlecht für das Unternehmen, aber der angestellte Manager geht im Zweifel dann woanders hin und hat seine Millionen bereits im Sack.
Diese Clique redet sich zur Selbstaufwertung einfach selber ein, was für tolle „Unternehmer“ und wie unentbehrlich sie seien.Kommentar melden -
Das Schlimme an dieser Sache ist, dass man als Mitarbeiter die wichtigsten Informationen immer nur aus der Zeitung erfährt.
So erschafft man kein Vertrauen, Frau Dr. Keller-Busse!
Kommentar melden -
LH: man sieht auch in diesem Artikel, dass Sie trotz HWV-Ausbildung eben nie führen mussten. Anders kann man sich die abschätzigen Kommentare nicht erklären.
Kommentar melden -
Die Konkurrenz schwindet und die Preise steigen. Zu erwarten und wie immer. Ein Koloss in Beinahe-Monopolstellung, das kann nicht kundenfreundlich enden. Schade vermutlich, dass die CS-Schweiz nicht überlebt hat. Vor etlichen Jahren wollte man sie abtrennen, tat es dann aber doch nicht, weiss der Gugger weshalb.
Kommentar melden-
Einzig weil es von Christoph Blocher seit nun Jahrzehnten vorgeschlagen wird.
Noch einen solchen Triumph, mögen die links-grün-woken-liberalen dem grandiosen alt BR nicht gönnen, wie bei der EU Katastrophen–Pfizer Verhinderung des Beitritts.
Kommentar melden
-
-
Nun ja, die Dame hat ja selber mal bei der CS gearbeitet …..
Kommentar melden -
Sicherlich, weil die UBS auch die große Vorzeigebank in den letzten 20 Jahren gewesen ist… Bei der UBS hat man anscheinend vergessen das man 2008 kurz vor dem Bankrott stand, Trader ohne Kontrolle große Risiken gehen konnten, und man auf Kosten der AT1 Inhaber und des Steuerzahlers die CS billig zugeschanzt bekommen hat.
Wie der User „Henry Smith“ schon geschrieben hat: Deutsche Arroganz und Überheblichkeit in Vollendung. Zudem mangelndes Fehlerbewusstsein: Wir die UBS haben nie etwas falsch gemacht, die CS´ler sind die Dummen die nichts können.
Kommentar melden -
Frau Keller-Busse wirkt sehr überheblich und arrogant. Kommunikation von oben herab, einfach unsympatisch….
Kommentar melden-
@Unbeliebt
Ist eben ein Schweizer ..
Kommentar melden -
Da fühlt sich aber einer aus dem grossen Kanton mehr als nur angesprochen…
Kommentar melden -
@Schland – Piefke
Und täglich grüsst das braune Aufrechte Murmeltier. Braucht die Schweiz nicht.
Kommentar melden
-
-
„…Unternehmertum bei der CS teilweise falsch verstanden wurde“
Keller-Busse hat recht. Die Frage die sich Herr Hässig stellen muss:
Welche Bank gibt es noch.Kommentar melden -
Viele Firmenkunden der CS werden sich noch die Augen reiben wenn ihre Limiten bei der Integration in die UBS auf den Prüfstand kommen, schlimmstenfalls mit deren bestehenden UBS Limiten zusammen neu geprüft werden. Im besten Falle neue, höhere, Konditionen, im schlechteren Falle Amortisationsverpflichtungen oder Kündigungen. Da ich selber in diesem Bereiche tätig bin kann ich das sehr gut einschätzen. Die Aussage von Frau Keller Busse bestätigt dies nur. Kann nur all diesen Firmen raten so schnell wie möglich ein weiteres Standbein bei ihren Bankbeziehungen aufzubauen, aber nicht mit solchen Banken denen ein Ex UBS-ler vorsteht denn die passen ihre Ratings nach und nach denen der UBS an und dann sind sie wieder gleich weit. Wie in jedem Wirtschaftsbereich führen Quasi-Monopole zu schweren Kollateralschäden.
Kommentar melden -
Die Neu-Marktbeherrscherin UBS erhöht bereits massiv (!) Preise und Gebühren speziell ggü. Firmenkunden. Die KMU merken das seit einiger Zeit. Es ist unfassbar, wie „die Schweiz“ es immer wieder zulässt, dass viel zu grosse Unternehmen absolut den jeweiligen Markt dominieren und Kunden und Zulieferer in fast komplette Abhängigkeit bringen (UBS, Migros, Coop, Fenaco). Man merkt in der Schweiz, dass z.B. Kartelle noch bis in die jungen 1990er Jahre erlaubt waren..das wirkt immer noch nach…
Kommentar melden -
Man kann sie Aussage natürlich verschieden einordnen.
Aber es ist definitiv und aus eigener Erfahrung so: unter dem Deckmantel des Unternehmertuns wurde ganz viel Kapital vernichtet, einerseits durch absolut fragwürdige Investitionen, welche die Entscheidungsträger für sich persönlich wohl nie getätigt hätten. Und die Bezüge des Top Management waren absurd hoch, auch bei schlechten Resultaten. Mit unternehmerischem Denken hatte das nicht viel zu tun.
Kommentar melden -
Grosse Klappe der Dame aber absolut unfähig…
Kommentar melden-
Nichts als heisse Luft
Kommentar melden -
@Fcbasel1
Ist wie beim FC BASEL, oder?
Kommentar melden -
@ Paul: und dem FC Bayern..
Kommentar melden
-
-
es hiess doch immer, man wolle die toxische Kultur der CS nicht importieren.
Dann erscheint mir der Schluss sinnvoll.Kommentar melden -
Ich versteh bis heute noch nicht, warum eine HR Chefin die Operative Führung einer Bank bewältigen kann. Vielleicht ist diese Frau einfach ein multi Genie.
Kommentar melden-
Wenn Sie es nicht verstehen, heisst das ja nur, dass Sie es nicht verstehen, nicht, dass die Frau das nicht kann, oder?
Kommentar melden -
@ Alpenblick: Haben Sie nichts sinnvolles zu tun als ständig anders denkende belehren zu wollen?!
Kommentar melden -
@Ewiger Besserwisser
Haben Sie nichts besseres zu tun, als anderen ihre Meinung absprechen zu wollen?
Kommentar melden
-
-
Nach „Fusion“ UBS-SBV wurde die neue UBS zur reinen Appartschik-Bank, totaL SBV driven. Kein unternehmerisches Denken, geschweige denn Kompetenzen für das mittlere Kader, alles von oben kontrolliert etc. Später habe ich als Kommerzkunde beide Banken kennengelernt, UBS, langsam, risikoscheu, die Kundenbetreuer durften keine Entscheide treffen, dagegen CS, schnell, innovativ und unternehmerisches Denken. Vertrauen und Verständnis da, Misstrauen, Unverständnis dort (ich spreche vom CH-Geschäft). Leider wurde die CS wie eine Weihnachtsgans ausgenommen und an die Wand gefahren.
Kommentar melden -
Die CS brauchte über 2 Jahre, das Konto eines Verstorbenen mit CHF 45.– zu saldieren, und die amtliche Todesurkunde musste 4 mal eingereicht werden.
Kommentar melden-
@CS ist und bleibt das grösste Debakel.
Jetzt würde ich zu dieser Story auch die Seite der CS hören, geht das Herr Hässig?
Kommentar melden
-
-
Ist doch genau das, was lh@IP jahrelang in reisserischen Schlagzeilen in Online Clicks verwandeln versuchte. Jetzt einfach das Gegenteil behaupten. Sehr schwache Beiträge auf IP mittlerweilen.
Kommentar melden -
Hat denn Keller-Busse das Unternehmertum richtig verstanden? Zwischen Entrepreneur und Intrapreneur besteht immerhin ein wesentlicher Unterschied: Das persönlich eingebrachte Risikokapital.
Kommentar melden -
Unternehmertum bei der Bank – genau mein Humor! Solche Personen müssten nur 1 Woche in einem KMU arbeiten, damit sie wissen was überhaupt Unternehmertum heisst. Alles Boni Säuglinge ohne Rückgrat.
Kommentar melden -
Erklären Sie mir bitte, in welcher Welt die als Verlierer übernommene Bank in der Geschäftsleitung bleiben sollte?
Kommentar melden -
Wenn die Banker der CS sooo erfolgreich waren- wieso gibt es diese Bank nicht mehr?
Ja ich weiss- die Top Banker, sorry die Top Absahner haben es vergeigt!
Wirklich!Kommentar melden -
Kein normal denkender, solventer Schweizer braucht die UBS!
Mit Regionalbanken und ausgesuchten KB’s fährt man viel besser.
Kommentar melden-
@Alfred
Wo leben die: Normal denkenden, solventen Schweizer?
Kennst DU insolvente Schweizer ;-))) … Betreibungsamt Urdorf.
Kommentar melden
-
-
Gutes Leadership sieht anders aus. Diese Überheblichkeit wird die bereits arg angeschlagene Motivation der CS-Mitarbeiter in der Schweiz noch weiter beschädigen. Die Folge? Die guten Leute verlassen den Tanker, zurück bleibt ein Trupp, der nur noch das Nötigste leistet.
Kommentar melden -
Ja ja diese Frau K…. Wo ist eigentlich Herr Helfenstein??? Dieser oberste Mann der CS Schweiz hat einen Super-Job gemacht. Es scheint, das die UBS Schweiz Chefin Angst davor hat, dass sie heruntergestuft werden könnte.. Wie Herr Kahn uam.
Kommentar melden-
Oli Kahn? Oder doch Khan?
Kommentar melden -
Guter Punkt. Man hört und liest nichts von Herrn Helfenstein.
Kommentar melden
-
-
Frau Keller-Busse hat diese Aussage wohl nicht ohne Grund gemacht. Sie hat Einblick in die Zahlen und kann das beurteilen. Es ist längst bekannt, dass die CS Geschäfte machte, die die UBS ablehnte. Folgerichtig sind jetzt Chefs mit Fingerspitzengefühl gefragt. Mit Frauenquote und anderen Allgemeinplätzen hat das nichts zu tun. Da steht der UBS noch viel Arbeit bevor.
Kommentar melden -
sie spiegelt so aber kaum unternehmerisches denken; der csler ist nicht grundschlecht, im gegenteil. die basis, denke ich, hat einen guten job gemacht. versagt hat das management, auch wegen falscher anreize und einige wenige haben die bank an die wand gefahren… die ubs macht den gleichen fehler wie die cs: schlechtes recruiting und mangelhafte führung züchtet schlechtes management „einbindung“ der basis auf politischen, narzistischen grundsätzen statt sachlich und basierend auf motivation…
Kommentar melden -
Gott dei Dank, bei der UBS sind nur wenige CSler geblieben. Bei Raiffeisen, KB, Rothschild, EFG, Bär, LO und Generali haben die Top Performer eine Zukunft gefunden. Dort regiert eigentlich nur Business-Politik, keine Diktatur, keine Alleswisser, kein Militär. Ich vergesse nicht, was in 2008 bei der UBS geschehen ist.
Kommentar melden-
Wer jetzt noch bei der CS ist, auf den wartet diesoziale Hängematte
Kommentar melden
-
-
Manager sind das Gegenteil von Unternehmern!
Denn sie haften nicht mit ihrem eigenen Namen oder mit eigenem Geld für das Handeln, welches sie an den Tag legen. Einem Angestellten einer grossen Firma als „Unternehmertum“ zuzugestehen, ist ein Widerspruch in sich.Kommentar melden -
SKB als Deutsche redet Klartext! Sachlich korrekt. Endlich.
Kommentar melden-
Nichts als heisse Luft von diesen Grossmäulern.
Kommentar melden -
Beatrice W., eine grosse Klappe hat nichts mit Kompetenz im zu tun. SKB ist überbezahlt mit Geld das andere verdienen müssen.
Kommentar melden -
@Beatrice W.
Urhelvetischer Zwergen Komplex: Schweiz ist kein kleines Land – es ist mitten im Herzen Europas ;-). Wir haben die Beste Armee: Angesichts einer Truppenstärke, die knapp der Einwohnerzahl von Bern entspricht, ist diese Aussage schon ein kleines bisschen lachhaft.
https://www.langweiledich.net/der-urhelvetische-minderwertigkeitskomplex/
Kommentar melden -
@Mirko Vasic
Herkunft Serbien – hoffentlich mit Schweizer Pass – also Urschweisser … solche Kommentare zeugen doch von hoher Intelligenz und Bildung – Applaus für unseren Mirco Miracolli äh auch egal.
Kommentar melden -
Da fühlt sich aber einer aus dem grossen Kanton mehr als nur angesprochen!
Ein kleines Frankfurter Würstchen…
Kommentar melden -
Durchs Band äußert „intelligente“ Beleidigungen der Teutonen, was ihre Überheblichkeit und Arroganz wieder deutlich bestätigt.
Kommentar melden -
@Teutonen
Grosses Schweigen in der Arena.
Kommentar melden
-
-
Ich konnte nie einen Unterschied zwischen der CS und der UBS in Sachen „Rückruf“ feststellen. Beide sind langsam und bürokratisch.
Kommentar melden -
Frau Keller – Busse war glaube ich
nur ein Jahr Unternehmerin. Jetzt
seit Jahrern überbezahlte UBS Beamtin mit großer Klappe.Kommentar melden-
@K.Stockalper
Wer mit einem Finger auf andere deutet, zeigt mit drei Finger auf sich selbst. Bevor sie soviel Dünneis produzieren, informieren sie sich über die Personen die sie verurteilen – ich wette 1. Million Schweizer Franken, dass sie nicht mal 1% Leistungsausweis von Frau Dr. Keller – Busse Vorwissen können.
Studieren Sie: https://de.wikipedia.org/wiki/Sabine_Keller-Busse
Kommentar melden -
Bitte unsere äusserst seltenen Pottwale nicht beleidigen!
Kommentar melden
-
-
Alleinige Bonusorientierung mit Deckung interner „clanartiger“ Absprachen subalterner Risikovertuschung hat nichts mit Unternehmertum zu tun.
Kommentar melden -
Natürlich: Jetzt schaut man sich jeden Kredit an und bucht eifrig Wertberichtigungen (auch dort, wo es gar nicht nötig wäre).
Das kenne ich, das ist auch so bei jedem Kundenberater-Wechsel: Da behauptet der neue Berater auch immer erst mal, er habe einen Trümmerhaufen übernommen.
Und über die Folgejahre löst man dann schrittweise die WBs auf und verkauft das als eigene Leistung (und will darum dicke Bonuszahlungen).Kommentar melden-
@Marktkenner
Selber schon mal einen Antrag auf Wertberichtigung grösser 500’000.00 CHF verfasst? oder mit Unterschrift befürwortend weitergeleitet?
Ich wette, Sie schreiben einfach so nach dem „Marktkennerhörensagen“.
Kommentar melden
-
-
Hochmut kommt vor dem Fall:
Wenn man die Kreditrückstellungen seit Juni 2023 anschaut, kann man auch vermuten, dass diese strategisch erfolgt sind, damit die Gewinne nicht durch die Decke gingen.
Kommentar melden -
Ich hatte das Privileg, über viele Jahrzehnte bei beiden Banken zu arbeiten. Der grosse Unterschied lag darin, dass die UBS vorher bankrott ging. Dass dann die CS bankrott ging überrascht nicht. Im Management sind ehemalige Berater. Die Kundenberater müssen verkaufen, auch wenn keiner kaufen will und der Deskhead hat sowieso nichts zu sagen.
Fazit: Wenn heute jemand einem Banker noch ein Wort glaubt, ist schlicht weg dumm!Kommentar melden-
@Tom
In welche Abteilungen, mit welchen Komptenzen waren Sie tätig?
Kommentar melden -
@ Tom: Eine rührende Märchengeschichte!
Höchstwahrscheinlich hatten Sie einen Job in einer der Kantinen oder als Hilfshausmeister. Keiner der beiden Banken ging jemals bankrott.
Im Gegenteil die UBS Rettung erwies sich für den Bund und die SNB mit 1,2 Milliarden und rund 3 Milliarden als gewinnbringend.Kommentar melden
-
-
bro vielleicht hätte man die cs nicht an die wand fahren sollen
Kommentar melden-
Wäre doch Axel und Körni diese Idee schon früher gekommen!
Kommentar melden -
Mit immer grösserer Bonigier dachte man durch alle Wände brausen zu können.
Kommentar melden
-
-
Ehrlich wer braucht dann die UBS. Für mich als vermögende Privatperson – natürlich nicht superreich – ist die UBS viel zu teuer. Und die Berater der UBS wechseln schneller als ich Hemden wechseln kann. Da geht es mir bei den Regionalbanken viel besser. Da habe ich einen Berater, der mich kennt und ich bin sicher, dass meine Gebühren nicht in exorbitante Boni der Frühstücksdirektoren gehen. Mehr brauche ich nicht.
Kommentar melden-
Welche Regionalbanken sind denn bezüglich Deüotgebühren tatsächlich günstiger als die UBS?
Kommentar melden -
@ Onys
Was wollten sie nun mit ihrem Kommentar ganz genau zum Thema beitragen?
Das sie eine vermögende Privatperson sind. Da gratuliere ich ihnen von ganzem Herzen!
Ich grüsse sie mit dem ihnen zustehenden Respekt!Kommentar melden -
@ Onys
Was wollten sie nun mit ihrem Kommentar ganz genau zum Thema beitragen?
Das sie eine vermögende Privatperson sind. Da gratuliere ich ihnen von ganzem Herzen!
Ich grüsse sie mit dem ihnen zustehenden Respekt!Kommentar melden
-
-
Warum kommen die Ex-CS-ler nicht zu Wort? Da hört man ganz anderskautende und interessante Dinge.
Kommentar melden-
Ex-CS-ler wuchsen in einem schlechten Spririt auf und lernen nun (sofern sie noch da sind) den Spirit of UBS kennen.
Kommentar melden
-
-
Irgendwie hat Frau Keller-Busse nicht verstanden, dass das Kreditgeschäft für die Schweiz extrem wichtig ist und Jungunternehmen oft nur aufgebaut werden können, wenn Banken gut und umfangreich Kredit vergeben. Es geht um die ganze Gesellschaft und nicht um Eigeninteressen der Bank.
Risiken muss man als Bank managen – das tut sie wohl – und sie können teilweise innerhalb einer Bank und zwischen den Banken wegdiversifiziert werden wenn mehrere Player am Markt aktiv sind.Wenn aber ein Quasi-Monopolist wie die UBS nur in Eigeninteresse agiert, ist Frau Keller Busse einfach nur ein überbezahlte Managerin und beweist mit ihrer Aussage das Gegenteil von Herrn Ermotti. Die UBS ist eben doch zu gross.
Es lebe die Konkurrenz!
Wir können nur hoffen, dass sie keine erweiterte Rolle erhält und die Kunden der UBS selbst wegdiverzifizieren.
Einfach unsympatisch.
Kommentar melden-
Jungunternehmen bekommen von den Grossbanken kaum Kredit, weil sie deren Bedingungen gar nicht erfüllen können. Jungunternehmen werden aus anderen Quellen finanziert, friends and family, Business Angels, Venture Capitalist und mein Favorit: Durch ein gutes Produkt direkt aus dem Markt.
Kommentar melden
-
-
Was macht eigentlich Loomit?
Kommentar melden-
Zezza hören Sie doch auf mit Loomit, diese blöden Sprüche sind noch schlimmer als BF, Geiger und KJS.
Kommentar melden
-
-
Mit Verlaub, die allermeisten Bankers wissen überhaupt nicht, was Unternehmertum beseutet. Auch Sabine Keller-Busse nicht.
Solange AuM die einzig selig machende Metrik ist (Iqbal freut sich bereits wie ein Reibeplätzchen auf „seine“ ‚five trillions‘), werden sie von den gierigen RMs über’s Ohr gehauen. Diese verstehen natürlich, dass wenn sie einem Kunden 100% Zins auf eine Bareinlage von 1 Milliarde versprechen, diser durchaus geneigt sein könnte, ihnen 1 Milliarde NNM / AuM mehr zu gönnen.
Kommentar melden-
Dümmliches Beispiel. Der Zins ist eben gerade nicht die Währung, welche dir RM bestimmen. Und die RM sind nur gierig, weil sie dazu ermuntert werden (durch Bankkultur und, man muss es sagen, auch durch Kunden).
Kommentar melden
-
-
Entrepreneurship bezeichnet zum einen das Ausnutzen unternehmerischer Gelegenheiten sowie den kreativen und gestalterischen unternehmerischen Prozess in einer Organisation, bzw. einer Phase unternehmerischen Wandels, und zum anderen eine wissenschaftliche Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre
Sag mir einen Banker, der ein ausgewogenes, balanciertes Handeln an den Tag legt!
Kommentar melden-
Salvatore „Lucky“ Luciano wäre voll Deiner Meinung
Kommentar melden
-
-
Wenn man die verschiedenen bekannten Verluste und – laut Frau Keller-Busse – die Kreditrückstellungen anschaut stimmt das doch mit dem teilweise falsch verstandenen Unternehmertum (im Interview steht teilweise, damit sind nicht alle Banker gemeint).
Wieder einmal: Hauptsache Schlagzeile !!Kommentar melden -
Zuerst werden die Banker (sorry, ich meinte ‚Top Shots‘, ‚Super Cracks‘, ‚Giga Kracher‘, …) von der Geschäftsleitung strikt nach „Assets under Management“ bebonust (ohne Rücksicht auf Profitabilität für die Bank resp. auf Nachhaltigkeit) und dann erlaubt sich dasselbe Management solch dumme Sprüche …
Kommentar melden -
Genau, die Bankbeamten der UBS (Rettung durch den Staat 2008, AT1, etc.) sind natürlich Musterbeispiele gelebten Unternehmertums.
Kommentar melden -
Deutsche Tugenden, Arroganz und Überheblichkeit in Vollendung.
Kommentar melden-
Genau, die können sich eben ausgezeichnet verkaufen, eine grosse Klappe, ansonsten nichts als heisse Luft.
Kommentar melden -
Kein Wunder sind die weltweit so unbeliebt!
Kommentar melden -
Heissluftproduzenten nichts weiter!
Kommentar melden -
@Henry Smith
Aufrechter Stammtisch Koordinator?
Wir sind alle Aus-Länder. In Arroganz und Überheblichkeit ist dein Kommentar unbedeutend.
Kommentar melden -
renato
wir sind auch nicht sonderlich beliebt…Kommentar melden -
Bin Italiener, aber netter Versuch..
Da fühlt sich aber einer aus dem grossen Kanton mehr als nur angesprochen..Kommentar melden -
Weshalb seit ihr den alle hier, wenn die Schweiz angeblich so unbeliebt ist?
Kommentar melden -
Warum so rassistisch? Nur weil die meisten Deutschen uns Schweizer in der Thetorik überlegen sind?
Wenn Du in der Notaufnahme in einem Spital liegst, bist Du froh, wenn der fleissige und kompetente Notarzt aus Deutschland auch nach 12 Stunden Dienst, dein Leben rettet…
Kommentar melden -
Da haben Sie ein Volltreffer gelandet.
Einige versuchen sich bereits zu erklären..
Leider benötigen wir diese Billiglöhner.Kommentar melden -
@ „Banker“: Da fühlt sich aber einer mehr als nur angesprochen. Es gibt genügend kompetente Schweizer Ärzte, aber Sie können ja gerne nach einem 12 Stunden Dienst zu ihrem Landsmann gehen.. viel Spass..
Kommentar melden -
@ Banker: Sie kleines Frankfurter Würstchen, versuchen sich hier als Eidgenosse auszugeben. Übrigens das Zauberwort heisst Rhetorik..
Kommentar melden -
Was für ein blindes D-Bashing! Zur Erinnerung: Die Grossbann CS verlor das Vertrauen des Marktes. Dazu drückt sich Frau Busse höchst moderat aus. Das CS-Management inklusive Verwaltungsrat war unfähig, arrogant und besserwisserisch bis zuletzt!
Kommentar melden -
Kann mir kein besseres Land als die Schweiz vorstellen. Die Bevölkerung ist sehr aufgeschlossen, freundlich und hilfsbereit. Verstehe die negativen Kommentare nicht, die Deutschen sollten einmal hinterfragen weshalb sie weltweit so äusserst unbeliebt sind. Juan, Spanier
Kommentar melden -
Nur weil Sie das Kind beim Namen nennt? Ihren Job möchte ich nicht machen. Auch „Ex-CS-ler“ träumen immer noch in der goldenen Blase.
Kommentar melden -
@Unbeliebte Teutonen
Aus liebe zu Garten Zwergen, insbesondere den Aufmüpfingen: Jawohl, darf es sonst noch öpis si?
Dünnes Eis – Aufrechte Bio Bauern.
Die Alemannen duldeten die hier ansässige Bevölkerung und übernahmen nach und nach teilweise deren Lebensart und beliessen insbesondere die Bezeichnung Helvetien. Die Alemannen, auch Alamannen genannt, waren ein germanischer Volksstamm.Kommentar melden -
Darum sind so viele Credit Germany bankrott gegangen.
Kommentar melden -
Lustig, das lesen im Fall auch Eure Kunden!
Kommentar melden -
@ Retail Banker: Die Migros Klubschule bietet Grammatikkurse an, das Zauberwort heisst im übrigen Rhetorik…
Vielleicht schaffen Sie es dann vielleicht auch einmal ins Private Banking der Teutonen?!Kommentar melden -
@ Alemanne: Man darf die Opfer der Schreckensherrschaft des deutschen Nationalsozialismus niemals vergessen!
Sie haben augenscheinlich nichts aus der Geschichte gelernt.
Ihr Gedankengut entlarvt sie, kehren sie dorthin zurück wo sie ursprünglich auch herkommen.Kommentar melden -
@ Allemanne: Muss Herrn Goldberg recht geben, wir wollen Dein braunes Gedankengut hier in der schönen Schweiz nicht. Schämen sie sich !
Kommentar melden -
@Unbeliebte Teutonen
Wie kommst Du auf die Ideen, dass wir hier sind? Wir sind im Internet und deinen Kommentar lesen wir in Thailand – also hier sind die Schweizer nicht so beliebt, aber solange sie zahlen sind sie die Beliebtesten ;-).
Für deine Bildung, falls du die Deutschen mit Teutonen meist – etwas Bildung bitte: Die Teutonen waren nach römischen Quellen ein germanisches Volk der Antike, das ursprünglich im heutigen Jütland lebte.
Kommentar melden
-
-
Hauptsache Frauenquote stimmt.
Kommentar melden-
Im Kreditmanagement ging‘s immer mehr nur noch um Geschäfte „möglich“ zu machen, um den Vorgesetzten zu „gefallen“.
„Unangepasste“ erhielten Qualis mit „Entwicklungsbedarf“ und Bonuskürzumgen.
Kommentar melden
-
-
Hahaha, genau das haben wir all die Jahre gesehen und die CS-Hardcorefans fanden IMMER gut, wie die CS am gamblen war, obwohl sie in den USA mit dem AM rumspielten, als gäbe es kein morgen. Archegos war dann die Wende.
Kommentar melden -
Die Aussage finde ich jetzt nicht falsch! Fakt ist doch, dass die CS über zu lange Zeit ohne eigentliches Risk Management unterwegs war. Sexy war, was Profit und Bonus brachte. Die Risiken trugen eh die Investoren oder am Schluss die Öffentlichkeit. Allerdings sollte sich die UBS-Frau nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen. Meines Wissens hatte diese Bank auch das eine oder andere faule Ei im Nest seinerzeit.
Kommentar melden-
Mag stimmen. Aber im Schweizer Geschäft sicher nicht. Da wird die CS bitter vermisst.
Kommentar melden -
@ KMU
Kommt stark auf die Region an!
Kommentar melden
-
-
Ein Banker der von Unternehmertum spricht. Wie ironisch.
Kommentar melden-
Ist doch eine sie oder habe ich da was verpasst ?
Kommentar melden -
Die im Firmenkundengeschäft können wenigstens Geschäfts-Bilanzen lesen. Einige haben sich später als Finanzchefs weiterentwickelt.
Kommentar melden
-
Deutsche Tugenden, Arroganz und Überheblichkeit in Vollendung.
Ein Banker der von Unternehmertum spricht. Wie ironisch.
Genau, die Bankbeamten der UBS (Rettung durch den Staat 2008, AT1, etc.) sind natürlich Musterbeispiele gelebten Unternehmertums.