Am Ende trottet der FCZ auch gestern als Verlierer vom Platz. Das Heimspiel gegen die Young Boys endete 2 zu 3.
Zuschauer soll es 15’000 gehabt haben. Vielleicht waren’s auch nur 10’000, das weiss man beim Stadtklub nie so genau.
Das wären dann gleich viele wie im Hallenstadion bei den drei Podcast-Superfrauen Zivadiliring.
Die boten Unterhaltung der Spitzenklasse. Der FCZ liefert eine Pleite nach der anderen. 8. Platz, unter dem Strich.

Vor allem 9 Punkte hinter dem FC Thun. Thun, alte Armee-Stadt, schöner See, heimelig und klein, sprintet dem Grossstadt-Verein auf und davon.
Schuld ist dessen Präsident seit 20 Jahren. Ancillo Canepa. Er nutzt die Millionen seiner Frau Heliane, eine Ex-Top-Managerin, um in Zürich Zampano zu spielen.
Canepa ist für FCZ
Effektiv hat Canepa, ein Ex-Partner von Ernst&Young, den FCZ, der ein riesiges Potential an Fans und Begeisterung hätte, an den Abgrund geführt.
Canepa entlässt die guten Trainer und holt schlechte. Er setzt auf einen Spieler-Vermittler, der hinter den Kulissen das Zepter schwingt.

Und dessen Leistungsausweis gleich wie jener von Canepa ist: miserabel. Das Duo hat den FCZ zum absoluten Verlierer-Verein gemacht.
Europäischer Klubfussball ist längst kein Thema mehr. Abstieg steht vor der Tür.

Dieser wäre das Beste. Ein heilsamer Schock. Der FC Zürich sollte richtig tief fallen, die Canepas darauf den Klub abgeben.
Ein neuer Spirit von frischen Kräften könnte aus der Mannschaft und dem Verein wieder das machen, was er bis in die 1980er Jahre war: ein Vorzeige-Fussball-Club der Schweiz.
Mit den Canepas längst ein Ding der Unmöglichkeit. Ancillo Canepas ständige Querschüsse rund ums Hardturm-Stadion sprechen Bände. Zürich hat Besseres verdient.
Ein herausragendes Selbstbewusstsein, gepaart mit Arroganz und ein wenig Geld von der Frau sind in der Regel die idealen Vorraussetzungen um erfolgreich zu sein. Canepa schafft es trotzdem nicht. Damit passt er aber sehr gut zu Zürich.
Plauderi!!
passt irgendwie zu Dir, Palfner!
oder hast du die Schulden bei deiner Frau schon zurück gezahlt?
Naja, man gewinnt dann doch ab und an mal einen Kübel.
nicht zu fassen!
dieser Palaveri Palfner muss sich auch noch – unbedarft wie immer – zum Fussball-Business äussern.
Aha – er ist ja Unternehmer 🙂
Inside Luftpumpe?
Tabletten vergessen!
Die grösste Heissluftpumpe bist wohl du selbst.
Der Verein passt doch bestens zur Stadt. Viel ausgeben für Nichts, ausser zur Befriedigung des Egos.
Naja, das wäre ja, wie wenn man PSG an Paris messen würde.
Nie usenand gah
Mit Wetten u.a. in Asien werden 10x so viel Umsätze gemacht wie mit TV oder Merchandising Einnahmen.
Das erklärt die Resultate viel besser als jeder Zeitungsartikel.
Der 72 jährige Ancilo Canepa und seine 77 jährige Frau Heliana sind
zu alt für diese Jobs. Und den oberschlauen Sportchef Milos Malenovic
sollten Sie besser heute noch entlassen. Seit der Typ am Ruder ist
gehts mit dem FCZ nur noch den Bach runter. Es braucht eine neue Führung
für den FCZ.
Nun über den Artikel kann man unterschiedlich urteilen!
Ich als FCZ Fan muss jedoch festhalten, dass der jetzige Präsi und die früheren Präsis wie Hotz u.v.m jährlich „Millionen“ in den FCZ investiert haben. Frage: Wer findet einen neuen Investor der jährlich mind. 5 Mio. „A Fond perdue“ in einen Club investiert??
Das mit GC und den Amis wird auch kläglich scheitern.
Gut geschrieben ! Leider wahr !
Wen der fcz wieder so macht dan ist der fcz tot ich bin seit 1970 fcz fan ich hoffe das nicht die solen weg
Wieso nehmen die Medien die finanziellen Verhältnisse nicht unter die Lupe?
Die Canepas haben mit einem Vermögen von +/- 100 Mio.die Aktienmehrheit des FCZ übernommen und nach 16 Jahren haben sie das Vermögen halbiert. Rechne, wann sie pleite sind. Deshalb wird nicht in gute Trainer und Spieler investiert. Jeder Spieler kauft der Menschenhändler Malkenovic im Brockenhaus und sie werden als absoluter Wunsch von Cillo in den FCZ integriert, nach ein paar Spielen und für ein paar Franken mehr wieder verkauft. Wie Cillo sich in der Öffentlichkeit geäussert hat als „Chef“ ist unteridisch.
Es gibt noch viele die gerne den FCZ führen wollen, aber nur wenige die den FCZ finanzieren würden.
Zürich und Luscht am Fussball?
Ich meine, der letzte Titel war aber auch schon in den 70er Jahren?
Wer in Lausanne fast ein halbes Dutzend Tore einkassiert, bei diesem Budget fünf mickrige Pünktchen vor dem FCZ steht in der Tabelle, und ohne Shaqiri wohl um den Abstieg spielen würde mit diesen Fehlpassweltmeistern…ja der sollte die Klappe nicht so aufreissen.
Wenn man dann noch dem um Klassen effizienteren, grossartigen, kleinen FC Thun hinterherhechelt, erst Recht.
Hast wohl die 93ste Minute noch immer nicht verdaut 🙂
ab welchem Platz geht man in die Abstiegsrunde?
Stimmt. Einwurf etwa gefüllte 100 m vorverlegt. 2007 geschenkter Meistertitel an den FCZ von St. Gallen durch den Fall Muntwiler.
Jetzt ist Lukas auch noch Fudsballexperte. Und zeigt mit diesem Schund Artikel vor allem Eines: das Thema ist komplett egal, der Blog wird betrieben, um Hetze, Hass und miese Stimmung zu verbreiten. Gespielt wird voll auf den Mann/Frau.
Echt armselig Lukas!
Habe selten so einen Blödsinn gelesen, wie Ihre jämmerlichen Zeilen. Es wurde höchste Zeit, dass sich Lukas Hässig dem verlotterten, zerfallenden FCZ annimmt. Mit seiner Hilfe wird Canepa zuverlässig innert kurzer Zeit beim FCZ endlich Geschichte sein.
um den Niedergang des FCZ zu kommentieren, muss man nicht Fussballexperte sein. Es genügt, die ewig gleichen, dämlichen und arroganten Aussagen des Canepa zu lesen um zu verstehen, warum der FCZ
dermassen im Sumpf steckt.
Beim FCZ wird deutlich mehr Geld vernichtet als etwa bei elleXX und anderen. Zudem leidet die Stadt unter den faschistoiden Fans. Sehr relevant bis an den Paradeplatz…
Ein Schreiberling der null Ahnung vom Fussball und unserem armseligen FCZ hat ! Schleich Dich…
Uiiiii ein FCZ Chläberli Verteiler, ein Südkurvler…. kurz: ein Ärgernis Verursacher.
Weisst Du, wie man so hier lesen kann, werden sogar Mädchen (!!) von Euch Halbschlauen angepöbelt. Was seit ihr für Helden, gell.
Der FCZ ist mehr als flüssig. Er ist überflüssig.
So ein Seich wie auch bei anderen Artikeln kann nur ein Fake Journalist wie der Hässig schreiben
@Hukas Lässig
Ein solcher Kommentar kann nur von einem deprimierten Zürcher kommen, der gestern bei seiner alten nicht ran durfte.
Canepa denkt wie viele in der Wirtschaft die meinen immer wieder einen CEO in seinem Fall Trainer aus dem Ausland holen zu müssen.
Gebt dem Canepa als Abschiedsgeschenk noch 1000 Spraydosen zur Verschönerung von Zürich.
Und wieder einen guten Trainer entlassen, der nicht von Beginn weg zaubern konnte.
Andererseits, ohne Mäzen wie die Canepas, würden wir FCZler wohl längst in der 2. Liga spielen.
Ein sehr guter Torhüter, der leider als Captain zu wenig selbstkritisch ist, und bei den wenigen krassen Fehlern die Schuld bei den Mitspielern sucht, ist auch nicht hilfreich.
Dazu in der grössten Stadt der Schweiz, die während Jahrzehnten kein Fussballstadion zu bauen fähig ist und zum Gespött der Restschweiz gemacht wird.
Nein der Trainer wahr eine Fehlbesetzung ! Absolute Schlaftablette an der Seitenlinie ! Es war der absolute Wunsch Trainer vom Präsi…wieder ein Fehl Transfer der viel Geld kostet !
Guter Trainer, wirklich???
Lukas, schreiben Sie mehr über den FCZ. Der Laden ist noch chaotischer
als die UBS. Verglichen mit seinem Vorgänger Sven Hotz ist der
Ancilo Canepa nur eine Lachnummer.
wenn es danach ginge, über chaotische Läden in Zürich zu berichten, würde IP täglich tausende Artikel haben! – Ich denke er sollte nur minderwärtige Anstalten betrachten. Dort kann sich keiner wehren!
Nägeli hatte es auch im Griff….
@mimimi. Nägeli war ein Patron alter Schule. Daneben wirkt der
Schwatzer Canepa einfach nur blöd….Wird Zeit, dass
der Lukas sich dem FCZ annimmt.
Hotz war eine Persönlichkeit. Cillo ist ein Clown.
hatte Bodenhaftung, Canepa dagegen ist ein Fass ohne Boden. Wer hat Lust, hier sein Geld zu verlochen?
Ja, Nägeli hatte Bodenhaftung. Zwar stammelte und sta-gaggelte er bei Interviews – sein häufigstes Wort war „ääh“ gefolgt von „ääh-äh“. Das kann der Cillo definitiv besser. Aber Nägeli verstand etwas vom Fussball, hatte einen guten Riecher für Talente (Ziger-Fritz etwa) und liess die Trainer arbeiten.
Cillo, tritt endlich zurück!
Der Fisch stinkt beim Kopf, dieser hat beim FCZ drei. Herr Canapa, Mister Malenovic und der Pressechef. Dieses Dream trio fährt den Karren an die Wand. Den FC Züri haben diese drei zum Patienten gemacht. Der FC Züri wird aber wieder laufen und rennen. Ohne diese drei.
Bitte Übergabe an die Tzionas oder Dzemaili Fraktion prüfen und umsetzten. Das so schnell wie möglich.
Gemäss Foto übernimmt Bo Bo Botteron.
Nägeli, Hotz, diese beiden Monsieurs waren noch richtige Patrons und passten zum FCZ!!! Heute mit den Möchtegernpatrons Canepa und dem unsäglichen Malenovic (wann wird der endlich gefeuert?) ist der FCZ nur noch ein erbärmlicher Schatten von ganz früher. Ein kläglicher Rest – Danke Ancillo und übrigens, wann verkaufst du den FCZ endlich an einen richtigen Zürcher Patron, so dass auch Familien wieder gerne ins Stadion gehen?
Business Club wartet immer noch!
Das Angebot ging ja Frau Canepa. Aber sie wolle nicht verkaufen. Wird wohl in den Balkan verkauft.
Es gibt aber viele Lakaien von Cillo die behaupten, wenn Cillo nicht mehr Präsident sei, dann gebe es den FCZ nicht mehr. Wenn es Cillo morgen nicht mehr gibt, dann kommt der nächste Präsident der genug Kohle hat um den FCZ wieder auf die Erfolgsstrasse zu bringen.
Ist reiner Männerfussball in Zürich noch nicht verboten?
Nein, aber im Hornussen dürfen auch Männer mitstechen.
Wer „2 zu 3“ schreibt, sollte keine Artikel über Fussball verfassen.
Ok, hast ja recht. Wie wäre es mit 7 zu 5? 5 zu 1? Besser jetzt?
Immerhin schafft es Maestro Canepa der Stadt Zürich einen mittleren Millionenbetrag für sog. Sicherheitsdienste seiner 18 Liga-Heimspiele abzuzwacken. Die kurz vor UNESCO-Weltkulturerbe stehende „feurige Südkurve“ zu vergrössern und somit den Ordnungshüter und der Justiz viele mühsame Jöblis zuzuschanzen. Zu guter Letzt an den Heimspiel-Weekends auch noch den VBZ-Fahrplan zum Letzigrund zu diktieren resp. temporär lahm zu legen …
Das neue Hardturm Stadion sollte wirklich erst gebaut werden, wenn diese Missstände behoben sind und der FCZ wieder als anständiger, sportlicher Züri-Hegel dasteht.
Die Frage ist, kann der Lukas Hässig überhaupt den FCZ vom FC Lokomotive Riga unterscheiden?
Das kann LH ganz sicher nicht, aber er gibt zu jedem Thema seinen Senf dazu, dass sich die Leser ärgern und auch schreiben. Es geht LH nur um den Zahltag.
Ein Söldnerheer
Von 26 Spielern der ersten Mannschaft haben 15 Spieler keine Wurzeln im Schweizer Fussball.
Wenn man schon Söldner aus dem Ausland holt, wieso nicht solche, die von der Mentalität und Einstellung zum FCZ passen (wenigstens zu 80%). Solche, die keine egoistischen Arbeitsverweigerer sind.
z.B. (Junge) Zweit- oder Drittliga Spieler aus Deutschland, Dänemark, Schweden, die sich über den FCZ für höheres Empfehlen können.
Super Idee ! Bitte leiten Sie Ihren Vorschlag sogleich an die Direktion weiter zuhanden des Vorschlagswesens. Prwo !
Wäre denn der Zlatan im Stadtbild erträglich?
(Der erste Versuch wurde wegzensiert.)
@Melcior Sörgeli
Zitat Zlatan Ibrahimovic:
„Ich habe eine ganze Karriere damit verbracht, den Leuten zu zeigen, dass man alles erreichen kann, indem man hart arbeitet.“
Insofern ja, Sportler mit einer solchen Einstellung sind im Stadtbild und vor allem im Stadium erträglich.
Ich habe noch nie so ein Durcheinander beim FCZ erlebt. Ein Sportchef als ‚Trader‘ und ‚Dealer‘. Eine Nachwuchsabteilung, die zerlegt wird. Die Canepas werden erst verkaufen, wenn das neue Stadion steht, um für den Club noch einen Betrag zu kriegen. Heliane hat ihr Vermögen dank Spekulation mit Nobel Biocare Optionen gemacht. Sie ist hart wie Stahl in der Führung und duldet keine Widersprüche. Deshalb braucht es eine neue Lösung in der Eigentümerschaft, und zwar jetzt.
Wenn Sie sagen: „.. braucht es eine neue Lösung in der Eigentümerschaft …“, d.h. Sie anerkennen das Eigentum der rechtlichen Eigentümer nicht an, oder ? Das ist Kommunismus, oder ? Verbreiten Sie hier den Kommunismus ?
Fussball ist langweilig!
Vor allem mit den biederen Canepa‘s.
Der Milos weiss selbst was er wert ist, sonst würde er sich nicht gleich neben dem Recycling-Hof in Wollerau eine Liegenschaft kaufen. Dort kann er sich dann nach der Entlassung gleich zum Alteisen begeben.
Sport Chef Malenovic ist der Bestatter des FCZ !
Als Saisonkartenbesitzer bin ich im Moment auch nicht wirklich glücklich, aber einfach für die grossen Möchtegern-Kenner hier: In den letzten 20 Jahren wurden nur drei Mannschaften Meister, Basel, YB und der FCZ. Unter Canepa wurde der FCZ 3x Schweizer Meister, 2007, 2009 und 2022. Hotz hat das nur 1x geschafft.
Hotz war (und ist sicher noch) sympathisch. Canepa nicht.
Ja, in der Kuhliga
Der FCZ hat nur noch reine Tradition. Während Basel und YB über 20 000 Zuschauer generieren, wird der FCZ sein Dasein weiterhin so fristen. Der FCZ wird so kein Eigenkapital anhäufen können, ist auf die Canepas auf Gedeih und Verderb angewiesen. Eine Mannschaft, die international mitspielen sollte kostet, von wem soll das Geld her. Zudem ist Fussball kein Zufallsspiel allein.
Damn ist die jetzige aktuelle Mannschaft zur Zeit fast nicht in den Griff zu bekommen, die Einkäufe sind mit einer Zirkusmannschaft zu vergleichen.Alles in allem kann nur ein Wunder helfen.
Zürich wird auch mit grossen Investoren keine sofortige Fussballstadt.
Es passt ja irgendwie zusammen: ein Club, der sportlich gar nichts auf die Reihe kriegt. Ein Präsi, der soviel Einfluss auf den Fussball hat wie ein Regenwurm auf die Jahresernte in China. Und Fans, deren einzige sichtbare Tätigkeit darin zu bestehen scheint, ihr Versagen im echten Leben mit sinnlos überall hingerotzten Clubinsignien zu übertünchen, im Bewusstsein, es sonst nie irgendwie ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu schaffen.
Auflösen, rückbauen, vergessen.
Hat dieser bedauerliche „FCZ“ eigentlich ein Zielbild? Ich finde rein gar nichts Positives, sorry. Proleten, die stolz die Stadt voll sprayen, 300 pöbelnde Halbstarke in schwarzen Hoodies voller Drogen. Zuhause und im Job vermutlich Nullnummern. Lächerliche Leitsprüche wie „Du bisch nöd allei“ und „Nie usenand gah“. Und zum eigentlichen Kern, dem Sportgeschehen: Im charakterlosen Niemandsland.
Stand jetzt: Basel und YB, obwohl zur Zeit nicht sehr stabil, generieren mehr Zuschauer. Fussball ist kein Zufallsspiel, Zirkusmannschaften wie der FCZ werden so keine Konstanz erreichen. Alles in allem der FCZ ist weit von seinen Ansprüchen entfernt. Der jetzige Zuschauer muss demütig den Ist- Zustand ertragen, ob er will oder nicht.
…sich Lukas Hässig diesem ärgerlichen Thema, dem Dauerproblemfall Canepa, in gewohnter Gründlichkeit annimmt. Wie man Lukas Hässig kennt, wird auch Canepa an Hässig bald einmal krachend scheitern.
Wenn einem nicht auf Schritt und Tritt Schmierereien und Kleber begegnen würden, könnte einem das am Allerwertesten vorbeigehen. Auch das die Töchter, die bei GC Landhockey spielen, praktisch bei jeder Fahrt ins Training, blöd bis obszön verunglimpft wären, ist beschämdend. Ein Investmentbanker sagte mir, dass Red Bull über Malenovic schon einen Anteil besitze und bald die Mehrheit habe. Canepa will raus. Ich mag die Dosen nicht, aber noch weniger mag ich FCZ-Chaoten… es kann nur weniger schlimm werden.
Brunner fragen. Top.
Übernimmt bald Herr Martullo mit dem Geld seiner Frau/Chefin ?
Die Wahrheit will ja niemand hören. Die tut weh!!
LH versteht halt das Geschäftsmodel des FCZ nicht. Diesem geht es nicht darum um die Meisterschaft zu spielen. Der Hauptzweck des Vereins ist das traden von drittklassigen Ausländern. Nur so ist es zu erklären, dass Ende Saison jeweils die halbe Mannschaft verkauft wird und durch gleich schlechte Spieler ersetzt wird. Halt wie im Viehhandel. Der FCZ muss nur in der Superleague bleiben, damit das Geschäft läuft. Zum kotzen und das schreibe ich als Inhaber eines Saisontickets
Erlickt.
Seit der unfähige Sport Chef Unruhe und Zoff seit mehr als 2 Jahren in den Verein bringt…geht es nur noch in eine Richtung und die Canepas finden den Malenovic gut ! Sind die noch dicht und wollen unseren Stadt Club versenken ?
Viele wollen Malenovic gefeuert sehen. In Tat und Warheit ist er bereits im Club investiert und das ist auch der Grund weshalb er immer noch dort ist und künftig wohl der neue Präsident werden wird. M. wollte schon immer einen eigenen Club haben deshalb wird er auch nicht einfach gehen denn so nahe wie jetzt wird er seinem Ziel kaum je wieder kommen. Er selbst ist glaube ich ein intelligenter Typ aber er sieht das grosse Ganze nicht. Die Spieler für sich haben sicher ihre Qualität aber sie sind kein Team.
MM ist laut Dir ein „intelligenter Typ“. Das sagt mehr über Dich als über ihn aus.
⚽️🏆Die gesamte FussballWelt hat sich vom Sport zum Investment & KrawallZirkus (mit völlig absurden GeldSummen) für Brot & Spiele entwickelt. Mit Sport hat das nur noch sehr wenig zu tun – leider.
Unsere CH Clubs mit einem Markt von pot. 🇨🇭9 Mio, sind/werden im globalen Fussball Markt „relativ unbedeutend“. Egal wem der Club gehört. Die globalen Sport- (PayStreamingFirmen) übernehmen jetzt das „neue Spiel“. Wer seinen Job in Zukunft noch hat, kann dann weiter seelig Zuhause PayTVFussball gucken. ✌️
ganz zürich? nein, nicht ganz zürich. hopp gc!
Dieser Ami Chaotenverein ist noch schlechter als der FCZ.
Hoffentlich steigen die endlich ab.
Caneppa war halt immer mehr ein Fan als ein Präsident.
Das Problem von Canapé ist seine limitierte Körpergrösse. Diese würde er gerne über sportliche Erfolge, begleitet durch positive Schlagzeilen, kompensieren. Dazu braucht es aber auch einen gewissen Sachverstand. Dieser fehlt ihm leider zuhauf. Deshalb engagierte er einen erfolgreichen Spielvermittler namens Malenovic. Leider ist ein Spielervermittler absolut ungeeignet als Sportchef. Entsprechend der Niedergang vom FCZ.
Spieler vermitteln ist das Salz in der Fussball-Suppe (siehe Basel, Sion, Luzern) in dieser schwachen Liga, so auch beim FCZ.
Da wird mächtig Kohle verdient.
Auch von den altruistischen Canepas.
Gekauft wird europäisch von den Durchschnittsvereinen wer bei 3 auf dem Baum ist.
Das Ehepaar Canepa hat als FCZ-Eigentümer das Recht, ihr Geld im Verein zu verlochen. Andere Investoren finden sich ja keine. Wo liegt das Problem? Dass der FCZ nicht um die Spitze spielen kann, liegt auch daran, dass andere Vereine viel mehr Geld zur Verfügung haben. Immer noch besser als Unterklassigkeit.
Wie recht Sie haben.Kritisieren können alle,aber Geld geben will keiner.
Dann sollen doch alle die Besserwisser übernehmen.
Und was ist mit GC und den Amis?Wieso schreibt da keiner etwas?
Ein wenig Wahrheit hat der Artikel schon – Aber das Meiste ist Schaumschlägerei und auch Zerstörung – Der Artikelschreibende ist um keinen Deut besser als AC
Durchführbare Vorschläge statt Gebäsche
Aber das ist ja in der Schweiz und in der Politik nicht mehr möglich
Canepa aufs Canape!
Canepa hatte schon immer so etwas Eunuchenhaftes. Sie möchten aber können nicht mehr. Plustern sich deshalb umso mehr auf. Schulterklopfen mit den Potenten in der dampfenden Kabine. Generell sind Fussballpräsidenten eher peinliche Figuren.
Entgegen vielen Andern bin ich ehrlich und sage, dass ich nichts vom Fussball Geschäft verstehe. Ich beobachte aber die Handlungen, die Aussagen, das Auftreten und die ganze Art und Weise des Präsi. des FCZ seit langem und muss klar festhalten, dass m.E. er das Problem der ganzen Misäre ist.
Seit sich Canepa in einer Fernseh-Diskussion 2025 nicht gegen die Hooligans gestellt hat, ist mir vieles klar.
Das Zürcher Sozialamt soll den FCZ kaufen. In der Südkurve gröllt und feuert und krawallt eh schon ein Teil derer Kundschaft. Und da ist genug Geld vorhanden für allerlei Sondersetting a la Carlos I. oder wie der Filetfresser-Knabe heute heisst. Auch kann man jedes Spiel mit soz. Leuten von FH oder Uni als Studie begleiten lassen. Das forciert wieder TZ-Stellen. FCZ und Soz.Amt Bigg Bissness …
Zhd: IP @Lukas Hässig
Leservorschlag für Namensänderung
👉 „In$ide Charadeplatz🇨🇭“
Reason why:
Paradeplatz ist sehr lokal ( & jetzt eher „negativ behaftet“ geworden / MarCom).
Aber Charaden gibt’s auch dort zukünftig sicher noch ein paar. Wie beim sinnfrei gewordenen Fussball, den veralteten & superneuen Spitälern, der Ruag etc etc. Sehr viel thematisches Diversifizierungs- Potential. Für mehr neue Artikel & ganz NEUE Themenfelder. Erhöht zugleich die Leserschaft🏆✌️👍
Eines darf man bei aller Kritik an Canepa nicht vergessen: Er investiert jährlich Millionen aus seiner Privatvermögen (oder dem Vermögen seiner Frau) um den Klub am Leben zu halten. Ich finde auch er ist zu viel Fan und zu wenig Präsident. Teilweise auch ein Dampfplauderi mit Aussagen, die ihm später um die Ohren gehauen werden. Und ich finde auch, er grenzt sich zu wenig ab von Fans die sich daneben benehmen.
Nun, auf den ersten Blick mag das stimmen, aber so viel wie ich weiss, kaufen und verkaufen sie die Spieler über eine eigene Spielervermittlerfirma und unter dem Strich dürfte dabei ein dickes Plus erwirtschaftet worden sein, von welchem man dann wieder etwas die Verluste des Sportvereins deckelt………..also hält sich zumindest meine Dankbarkeit im Rahmen.
Ich meine, dass dies verboten wurde. Früher war es ja so, dass Privatpersonen Spieler finanzierten und dann auch den Gewinn abschöpften. Heute glaube ich geht das nicht mehr.
Canepa ist ein seiner Idiot.
…und hat seinen Stammplatz in der Südkurve
Wer schaut noch Fussball in Zürich? Hopp ZSC!
„Präsident vermiest Zürich die Lust am Fussball“. Genau, er hat immer noch nichts gegen die Verschandelung von Zürich mit FCZ-Klebern und FCZ-Schmierereien getan. Das wäre ein Gebiet, wo echte Fan-Arbeit nötig wäre.
Froh sein sollte man! Um jeden der richtiges Geld in diese Mickey Mouse Liga einschiesst…Jahr fuer Jahr; ob Zuer, Genf, Winti oder Thun am Saisonende gewinnt, irrelevant, zumindest weird der Schweitzer Fussball, auf Stuf Nati ja OJ, am Leben erhalten….
Einen solchen Bullshit habe ich noch selten gelesen, Herr Hässig, Sie haben nicht nur schlecht recherchiert sondern haben keine Ahnung von Fussball. Der FCZ ist seit den Muller Jahren nach Basel und YB der 3 erfolgreichste Club trotz deutlich tieferen Budget als die erstgenannten. Zudem ist der FCZ noch in Schweizer Hand nicht wie andere Clubs welche längst Spielbälle ausländischer Investoren sind.
Es steht jedem frei, einen Schweizer Fussballverein zu übernehmen – eine teure Leidenschaft. Gewinn damit zu machen, ist praktisch unmöglich; er entsteht höchstens auf dem Papier, dank Sponsoren und Mäzenatentum.
Trotz aller Kritik sollte man nicht vergessen: Unter Canepa gab es auch Erfolge – Meister 2021/22 und Cupsieger 2014, 2016 und 2018.
Vergleicht man das mit dem grössten Rivalen GC, steht dort seit dem Cupsieg 2013 nichts mehr zu Buche.
Am Ende bleibt zu hoffen, dass Zürich irgendwann wieder einen starken Fussballverein hat – statt zwei halblebendige.
So ist es. Und kann oder will man das nicht, bleibt immer noch die Möglichkeit, ein zweitklassiges Klatschportal zu betreiben, auf dem Neid und Missgunst ihren Platz finden.
Ich kenne Herrn Canepa noch aus der EY – Zeit – es passt alles zusammen. Wütiger Zampano … und gross an ihm sind lediglich seine Versprechen.
Kenne ihn auch aus den Ende 90-er/Anfang 2000-er, als er bei EY war. Wütend trifft es gut, unbelehrbar, schon gescheit, aber nicht so gescheit wie andere bei EY. Er war nie ein Ueberflieger, von der Rechnungslegung verstand er viel. Ich habe nie gerne mit ihm gearbeitet, mich überzeugte er als Person nicht, immer schnippisch, immer vorlaut, unnötig polarisierend, wir nannten ihn gerne „Wuetplauderi“ (wenn er nicht da war), auf dem Gang gingen wir ihm aus dem Weg.
Wenig sympathisch wirken die beiden C’s nicht zuletzt wegen ihrer permanenten Raucherei. Sie eine Cigi nach der anderen, er suckelt nonstop an der Pfeife. Als Exponenten eines führenden Schweizer Fussballclubs sind das schreckliche Vorbilder. Angelotti hat längst auf Kaugummi umgestellt, aber das ist eben ein anderes Kaliber.
Und wer glaubt, dass ein Spielervermittler seine Aktivitäten abbricht, weil er beim FCZ als Sportchef darf, ist kolossal naiv.
Sportchef MM möchte gerne alles auswerten und bemessen, nur leider funktioniert Fussball nicht immer nach Schema X. Das hat er noch nicht verstanden. Menschen sind keine Roboter, die man steuern kann! Da er das einfach nicht versteht und mit seiner Art im Verein alle verrückt macht, wäre es eine Erlösung, wenn er gehen würde. Aber diese Einsicht fehlt leider.
Sehr geehrter Her Häsig, ich mag Ihre Recherchen die zeigen das auch „Alte“ (nur eine Zahl“ aber auch immer tiefer gehen (siehe René Zeyer Betreiber von http://www.zackbum.ch (eine Medienseite) Oder Herr Schellenbaum (wahrscheinlich doppelt so jung wie dcih :-)) aber am Ende ist das. Fussball ist nicht mein Thema lieber Zahlen (ich habe übrt 40 Jahre details unwichtig bitte weiter so Hans Gerhard
Was aber unterschlagen wird, ist die Tatsache dass man auch die erfolgreichsten Zeiten mit dem Tandem Canepa erfahren durfte. Der genannte Manager sollte schon lange weg sein, keine Ahnung warum an ihm festgehalten wird.
ein einziger Meisterschaftstitel ist noch lange nicht die erfolgreichste Zeit. Man denke nur an die 70er und 80er Jahre.
Nicht nur der FCZ,die ganze
Super League ist ein Trauerspiel mit den miserablen
Schiedsrichter Leistungen.Wenn
einmal ein Spiel schaue unterstes Niveau.Vom Ausland
ein 2.Liga schaue werde ich
gleich verwöhnt gegen das nur
Bälle noch vorne schlagen !!
Wo 90% beim Spieler nicht
ankommen.
Bitte jeder der hier kommentiert 1 Mio./p.a.; dann läufts wieder.
Aber im Moment ist der FCZ immerhin noch Kantonalmeister. Gut vor GC und Meilen vor dem FC Winterthur. Einem Duell mit dem FC Aarau würde ich als FCZ-ler nicht haben wollen.
..ist auch ein Glanz.
Nach Lucien Favre ging es eher nur bergab mit „Stupidfussball“.
Irgendwann müsste man ja selbst feststellen, dass man so nicht mehr schafft, wie Mittelfeld, oder Abstiegskanditat zu sein.
Wirklich gute, herausragende Spieler hat man nicht mehr. Kaum einer vom FCZ schafft es noch in die Nationalmannschaft. Das sagt alles. Mit Durchschnittskader bleibt man Durchschnitt.
🏈🏀🥍🏏Neue Sportarten u.a. aus US gedeihen aktuell sehr schnell 👉in der EU (Basketball, American Football, etc). Auch der Sport resp. seine globalen HauptSponsoren (mit den arbeitenden ProfitTeams) brauchen 👉 „neue, grosse Märkte“.
(D.h. Verdrängen u.a. auch Altes, Kleines, lokales)
Ich finde jeder Klub hat hoch und Tief. Ob Eishockey oder Fussball es ist immer so. Die Guten Spieler müssen verkauft werden, das bringt Geld in die Kassen und gibt anderen eine Chance. Bevor man reklamiert einfach zuerst überlegen. Auch LH hat schon tief erlebt`und ist doch da!!
Der FCZ wechselt ihre Trainer auch aus, wie andere ihre Unterhosen. Bei diesem Trainerverschleiss ist allerdings auch klar, wo das Problem wirklich ist. Ich bin kein Fussballfan, aber Canepa gehört ins Altersheim und mit Sicherheit nicht zum FCZ.
Kann es kaum erwarten, bis alle „Profi“-Vereine des CH-Fussballs eingehen. Der FCZ wäre mal ein Anfang. Der FCB und YB gleich danach.
Es ist sowieso höchste Zeit, dass diese „Vereine“, welche sogar Cervelat-Fussball-„Stars“ riesige Saläre bezahlen, endlich mal ihre Sicherheitskosten selber bezahlen und auch für den Vandalismus und die Folgen der Kriminalität ihrer „Fans“ aufkommen müssen (Kausalhaftung).
Wie man beim Prozess um den Basler Hell’s Angel Ertan Y. gesehen hat, sind gewisse Fussball-Profis sogar mit der organisierten Kriminalität verstrickt.
Die ganze Sache hat zwei Seiten: Der FCZ ist auch schon Meister geworden mit den Canepas. Sie haben schon was möglich gemacht. Dafür gebührt ihnen gewiss Dank.
Trotzdem haben sie grad mit der Wahl vom Personal keine glückliche Hand (z.B. F.Foda, die ganze Welt wusste, das passt nicht). Manchmal hatten sie trotzdem Glück… und es ging dann gut. Trotzdem ist der Verein nicht gut geführt, und kann sich deshalb nicht lange an der Spitze halten, weil er immer wieder mal über die eigenen Füsse strauchelt. Schade, wirklich schade.
Von einem Kind geschrieben oder wie? Nehmt ihr euch selbst noch ernst? Lächerlicher Idioten-Journalismus. Wer so etwas noch finanziert hat sein Leben nicht unter Kontrolle.
Zürich und Fussball. Das hat noch nie geklappt. Dann gibt es noch diese sogenannte „Südkurve“. Ich hatte einmal das Vergnügen mit diesen Leuten zu sprechen und musste feststellen, dass der durchschnittliche IQ bei etwa 10 liegt. Eine tote Rate hat gegen 12 und sogar ein FC St.Gallen Fan kommt auf 15.
Bitte nicht so streng. Canepa hat den Titel 2007, 2009 und 2022 geholt. Den Cup 2014, 2016 und 2018. Soviele oder mehr Erfolge können in den 2000er Jahren lediglich drei Vereine vorweisen. Das ist ein gutes Zeugnis. Die Canepas werden schon zur Zeit abtreten und einen würdigen neuen Präsidenten vorstellen. Das Know how von Herr Canepa ist gross und ich schätze ihn als Person. Vergesst nicht, dass andere Vereine, welche in zwielichte Präsidentschaften geraten sind, teils völlig erfolglos geworden sind. Oder welcher ausser den drei Clubs Basel, YB und FCZ wurde in den letzten 20 Jahren Meister?
👉Wer ganz, ganz simple: einen runden Ball, in ein rechteckiges Gestell schiessen kann, verdient DAMIT u.U. heute pro Monat xy Millionen. Fährt dann damit Ferraris, Lotus & Lambos u. baut sich seine StatusVilla an bester, sichtbarer Lage (mit wenig Auflagen).
Nun ist klar, weshalb die meisten 8/9 Klässler, Fussballprofis werden möchten. Mit sehr grossem Support der Väter ✌️Die Mädchen gehen allg. eher noch Richtung „Influencer“ @ Haare & Nägel. Rest macht jetzt AI.
Mit dem Fußball in Zürich schaut es generell nicht wirklich gut aus, die Performance der Grashoppers in den letzten Jahren ist jetzt auch kein Ruhmesblatt. Beim FCZ liegt das Problem auch darin, das man nach jeder Saison die halbe Mannschaft austauscht, Trainerexperimente macht und sich dann wundert warum nichts zusammen läuft.
„Versenker des grossen FCZ“. Wie bitte kann man etwas versenken, dass nie gross war?
Je älter, wohlhabender und selbstgewisser ein Mann, desto grösser scheint mitunter die Blindstelle für Strategien, die auf Schmeichelei und Nähe beruhen. Patriarchen verwechseln dann Charisma mit Kompetenz – sie fallen auf sich selbst von früher herein.
Zürich und Fussball. Das ist wie etwa Brasilien und Skifahren.
Mit Lucas Pinheiro Braathen fährt Brasilien aber in der Weltspitze (6. Platz im Gesamtweltcup). Oder ganz nach Dieter Nuhr: „Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten. “
Ein Bauernverein in einer Bauernliga
Glatt, wie Zürich merkt, dass sein Zürichertum verfliegt. Der FCZ ist kein Zürcher Verein, doch ein Züricher Verein. Ein Zürcher Stadion gibt es in Winterthur. Die kümmerliche Schützi des kümmerlichen FCWee. Da geht die Reise mit jedem woken Regenbogen-Verein hin, FCZ.
Die Schäden, die die besoffenen Krawallmacher aus der Süd-Kurve im Nachgang zu Spielen oft hinterlassen haben zeugen von einer unsportlichen Kultur. Die Sicherheitskosten ausserhalb des Stadions hat immer der Steuerzahler übernehmen müssen.
Die Clubkasse wurde dabei nicht belastet und alle dort konnten sich ihre Säcke füllen.
Die Versicherungen und Appelle durch Canepa und andere, dass man die Sache in den Griff bekomme und Lösungen suche, haben sich als Worthülsen erwiesen. War man überhaupt ernsthaft an einer Lösung interessiert – nicht nur kurzfristig?
Male und Ancillo.
Beide verbindet dieses Unmass an Talent. Unerreicht diese Spielübersicht, die Torgefährlichkeit und Spielintelligenz und die Gefahr bei stehenden Bällen.
Bereits in ihrer Aktivzeit. Ungeschliffene Diamanten.
Jetzt wird zurückgezahlt.
Irgend ein Vorschlag, wer es sonst machen soll? Wir möchten ja keine Chinesen/Amerikaner nehme ich mal an.
Wenn in einem Artikel – egal wo – das Ergebnis eines Fussballspiels ausgeschrieben wird (…endete 2 zu 3), dann weiss man, dass der Autor keine, aber auch wirklich KEINE AHNUNG hat, wovon er geschrieben hat. Sorry…
Der FCZ bringt ab und zu gute Spieler heraus. Wenn diese dann mehr Lohn fordern, muss der FCZ sie ziehen lassen und dann geht das Ganze wieder von vorne los. Und der Trainer steht mit abgesägten Hosen da. Immer wieder auf Feld 1 zu starten, kostet dem Verein zu viel finanzielle Substanz, die zur Zeit von Canepa’s finanziert wird. Hoffnung stirbt zuletzt, deshalb setze ich auf Denis Hediger.
Also es werden jetzt ja sehr viele Ultrareiche Top Manager bei der UBS arbeitslos, die können alles wenn ein anderer zahlt. Diese Sportgestählten Bankmenschen sollten doch dem FCZ helfen. Oh jetzt habe ich etwas verwechselt der FCZ ist ja eigentlich der Arbeiterclub, die Bankster gehen dann doch lieber zu GC.
Canepa weg und dann? Die Investoren stehen ja Schlange in Zürich…Der fcz sollte froh sein dass die Canepas den Verein über Wasser halten. Solange das Stadion nicht steht, bleibt wie bei GC, ein strukturelles Defizit von 5 Mio. pro Saison. Und was für Querschüsse beim Hardturm? Er setzt sich wenigstens für das Stadion ein. Statt gegen ihn, würde man gescheiter gegen die Verhinderer schiessen. Völlig unsachlicher und polemischer Artikel. Da erblasst selbst der boulevard Gossenjournalismus vor lauter Fremdscham. Und ich bin weder fcz noch Canepa Fan.