• Home
  • Artikel
    • News
    • Standpunkte
    • Debatte
  • Videos
  • About
    • About
    • Newsletter
    • Inserieren
    • Spenden
    • Premium
    • Kontakt
    • Datenschutz
Inside Paradeplatz
Inside Paradeplatz
Finanznews aus Zürich

Autor: Christoph Zenger

30.1.2020 Christoph Zenger 53 Kommentare

Prognosen sind das Papier nicht wert

Christoph Zenger

Präsident Trump zwang FED zu Recht zu Zinssenkungen: Big Polterer sieht glasklar. Mein Lagebericht zu Risiken und Chancen.

15.10.2019 Christoph Zenger 39 Kommentare

Gefährliche Scheingewinne bei PKs

Christoph Zenger

Portfoliotheorie mit Markt-Verherrlichung verseucht Anlagewesen – Minus-Obligationen vernichten Kapital – Dieses fehlt für Renten.

1.5.2018 Christoph Zenger 157 Kommentare

Trilogie des Fiatgeldes (III): Vollgeld ist reines Staatsgeld und somit längst erprobt

Christoph Zenger

Als Abraham Lincoln (1809-1865) zur Finanzierung des „American Civil War“ bei den Banken um Kredit nachsuchte, sah er sich mit Zinsen von 24 bis 36% konfrontiert. Lincoln sträubte sich gegen solchen Zinswucher und suchte nach einer anderen Lösung. Sie kam von Colonel „Dick“ Taylor, einem Geschäftsmann aus Illinois. „Just get to Congress to pass a […]

31.3.2018 Christoph Zenger 38 Kommentare

Trilogie des Fiatgeldes (II): Das fraktionelle Reservesystem, die Mutter aller Finanzkrisen und die Quelle der Ohnmacht der Notenbanken

Christoph Zenger

Genial aus der Sicht der Banken war, dass sie das fraktionelle Reservesystem in das Zeitalter des FED hinüberretten konnten – sie waren selber erstaunt, dass ihnen dies gelang und der Geniestreich nur von einigen wenigen Senatoren und Beobachtern durchschaut wurde. So konnten sie ihr eigenes Buchgeld weiterhin emittieren und dies einzig und allein mit dem […]

26.12.2017 Christoph Zenger 125 Kommentare

Trilogie des Fiatgeldes (I): Die Magie des gesetzlichen Zahlungsmittels

Christoph Zenger

Seit der Aufhebung der Golddeckung durch Präsident Nixon im Jahre 1971 sind die meisten Währungen der westlichen Welt reines Fiatgeld. Was heisst das? Zur Beantwortung der Frage beziehe ich mich ganz bewusst – wie übrigens soweit möglich im ganzen Text – auf keine Lehrbücher oder anderes universitäres Material. In Wikipedia (Stand 3.9.2017) steht: „Fiatgeld (…) […]

5.7.2017 Christoph Zenger 10 Kommentare

Moderne Portfoliotheorie bringt dem Anleger mehr Schaden als Nutzen

Christoph Zenger

Die Bankiervereinigung zeigt in einer Studie (SBS) auf, dass einschränkende Anlagevorschriften für Pensionskassen kontraproduktiv sind. Dies deckt sich mit meinen jüngst propagierten Forderungen unter anderem in der NZZ nur scheinbar. Die SBS argumentiert nämlich auf der Basis der modernen Portfoliotheorie (MPT), die volatilitätsarme alternative Anlagen angeblich als interessante Diversifikatoren erscheinen lässt. Das ihr zugrundeliegende „Mean-Variance“-Optimierungs-Konzept von Markowitz (1952) […]

7.6.2017 Christoph Zenger 74 Kommentare

Ist unser Geldsystem etwa doch teuflisch?

Christoph Zenger

In seinem Standpunkt „Wie entsteht Geld“ (Inside Paradeplatz vom 31.5.2017) bekräftigt Marc Meyer seine These, dass die herrschende Geldschöpfungstheorie grundlegend falsch sei, weil sie auf Goethes Mephisto basiere. Schon vor vielen Jahren hat sich Meyer für eine alternative Theorie der Geldschöpfung eingesetzt. Dass er deswegen seine Stelle verlor und ein Leben lang vom Arbeitsmarkt der […]

24.3.2017 Christoph Zenger 128 Kommentare

Vollgeld? Geht schon!

Christoph Zenger

Der Bundesrat, Economiesuisse und die die Schweizerische Nationalbank haben die Vollgeldinitiative salopp (oder populistisch?) als Hochrisikoexperiment zur Ablehnung empfohlen. In ihrer Überheblichkeit gehen sie davon aus, dass dies auch so geschehen wird. Dazu brauche es nicht einmal einen Gegenvorschlag. Sie haben die Rechnung damit möglicherweise ohne den Schweizer Wirt gemacht. Den meisten Bürgern ist (noch?) […]

22.6.2016 Christoph Zenger 28 Kommentare

Wie buchhalterische Fehlbeurteilungen die Geldpolitik und monetäre Reformen behindern – zum Schaden unserer Volkswirtschaft

Christoph Zenger

Für die vielen Kommentare auf meine beiden Artikel vom 19.5. und 8.6.2016 möchte ich mich auf diesem Weg bedanken und meine eingehende Antwort in die Form eines weiteren Standpunkts kleiden. Im Allgemeinen bin ich höchst erstaunt, dass auf den Artikel bezüglich Vollgeldreform nicht ein einziger materieller respektive ökonomischer Einwand erfolgte. Das ist sehr erfreulich und […]

8.6.2016 Christoph Zenger 37 Kommentare

Weil die SNB ihren Ruf verspielt hat, ist sie nun selbst eine Aufwertungsquelle

Christoph Zenger

Zur Aufhebung des Euro-Mindestkurses gab es in den Medien kaum nennenswerte Grundsatzkritik. Immerhin verwiesen einige – auch konservative – Berichterstatter auf die mangelnde ökonomische Begründung des Entscheids – ohne diesen Gedanken allerdings bis zur letzten Konsequenz weiterzuverfolgen. Die von der SNB vorgeschobenen Bilanzrisiken sind für eine Notenbank absolut irrelevant, weil sie ihr Eigenkapital jederzeit in […]

19.5.2016 Christoph Zenger 37 Kommentare

Die stumpfe Zinswaffe

Christoph Zenger

In den Notenbanken – auch der Schweizerischen Nationalbank (SNB) – wird angeblich über eine Abschaffung des Bargeldes diskutiert. Das ist mehr als erstaunlich. Warum sollte die SNB ihr eigenes Geld und das einzige gesetzliche Zahlungsmittel abschaffen? Nur um das ohnehin marktfremde Negativzinsregime noch zu flankieren? Das Buch- oder Giralgeld der Banken ist im Gegensatz zum […]

Anonymous Box

  • Senden Sie Ihren Hinweis hier oder an +41 79 605 39 52. Lieber per Post?

Unser Weinshop

Meistgelesen

Corona-General Rickli: Holiday auf den Malediven

15.4.2021 lh 191 Kommentare 33.230

Noch mehr Fire-Sales bei CS: Shut down Gambling, now!

14.4.2021 lh 97 Kommentare 27.521

Albert Baehny ist zum grössten Risiko für Lonza geworden

16.4.2021 kstoehlker 83 Kommentare 21.439

Wie gehabt: Raiffeisen-Chefs stossen sich gesund

16.4.2021 lh 85 Kommentare 18.803

Vontobel kürt Deloitte-Frau, die dort versagt hat

16.4.2021 lh 50 Kommentare 18.123

Leserservice

Newsletter

Abonnieren Sie Inside Paradeplatz, und Sie erhalten die Finanznews aus Zürich per E-Mail zugestellt.

Das Interview

15.4.2021 18 Kommentare

„Setzt ein Supermanager nur auf Karriere, ist er dumm“

Nach dem Sturz aus dem Olymp rappeln sich jene Masters of the Universe auf, die neben ihrer Karriere auch Hobbys pflegten, sagt Hans Geiger. Marcel Ospel fand Halt bei seiner Fasnachts-Clique, Urs Rohner müssten Zürichs Zünfter stützen. Nach dem Aus können sich Gourmetpforten verschliessen.

Premium

Kaufen Sie den Raiffeisen-Krimi mit dem Dreiteiler „Don Pierin: Wahre Geschichte“ für 10 Franken.

Jetzt kaufen

© 2021 Inside Paradeplatz
  • About
  • Newsletter
  • Inserieren
  • Spenden
  • Premium
  • Kontakt
  • Datenschutz