Unter dem Gegenwind des Erfolgs echter digitaler 3a-Lösungen versuchen jetzt auch traditionelle Banken, an der medialen Präsenz dieser Produkte teilzuhaben.
Seht her, unsere App hat jetzt tolle 3a-Funktionen.
Doch dieser Anstrich ist in den meisten Fällen nur eine Marketing-Fassade, um Kunden im Haus zu halten – und weiterhin hohe Gebühren zu kassieren.
Die Bank spart sich das Beratungsgespräch, weil der Kunde die Arbeit im Self-Service erledigt. Doch wie ist die finanzielle Abgeltung für den eigenen Extra-Aufwand?
Gleich null.

Die versprochenen Vergünstigungen wie „gratis in unsere Vorsorgefonds investieren“ bekommen oft auch jene, die weiterhin in der Filiale Latte trinken gehen.
Das Altbanken-Muster: aktiv und teuer. Der eigentliche Preishammer steckt im Fonds selbst.
Im Fokus stehen dabei bevorzugt hauseigene, aktiv verwaltete Vorsorgefonds. Die Produktgebühr von bis zu 1,5 Prozent und höher wird oft nur beiläufig genannt.
Diese Kosten sind perfekt versteckt, da sie direkt mit der Performance verrechnet werden und nie als separate Rechnung auftauchen, was das Produkt attraktiv erscheinen lässt.
So lassen sich teure Fondskosten leicht vermitteln.
Wer alles selbst macht, erwartet kompromisslos niedrige Gebühren. Stattdessen werden Kunden mit Altmetall abgespeist, nur verpackt in eine neue Hülle.
Hohe Gebühren, solange die Rendite stimmt? Viele zahlen den vollen Preis, in der Hoffnung auf eine satte 3a-Rendite.
Das ist bestenfalls ein schlechter Witz. Die Handelszeitung macht mit ihrem wiederkehrenden 3a-Fonds-Ranking reinen Tisch: „Günstige 3a-Produkte von kleinen digitalen Anbietern schneiden in der Regel besser ab als aktiv verwaltete Fonds der Banken“.
Die digitale Konkurrenz deklassiert die Banken. Anbieter wie Viac und Descartes zeigen, was wirklich möglich ist:
Maximale Leistung zu minimalen Kosten – mit voller Transparenz. Das ist der Preis, der für Self-Service fällig sein müsste.
Fazit für die Vorsorge: Nicht vom neuen „Digital“-Schild blenden lassen. Wenn Banken Vorsorgefonds mit Wucherkosten anbieten, ist es Zeit für den Wechsel.
Die Altersvorsorge ist keine Spielwiese für teure Bankprodukte. Darum prüfe, wer sich bindet, ob sich auch Extra-Rendite findet.
Mehr vom Autor zu Digital Banking unter https://www.digitalmedia.ch/



Wieder mal ein Beitrag zum Thema „Kostenbashing“. Zu Preis gehört auch immer die entsprechende Leistung dazu und dies kann man auf jedem Factsheet oder bei Vergleichen, wie im Artikel, angesprochen, immer transparent einsehen. Kosten senken aber generell die Rendite der Anleger und daher ist diese Aussage korrekt. Vergleich einzelner Produkte ist aber nicht ganz einfach für Nichtprofis. Apropos Kosten: Sind die Modelle von VZ, auch eine Firma welche gerne beim Thema Kostenbashing unterwegs ist, tatsächlich so viel günstiger? Es zählt die Gesamtkostenbetrachtung und nicht nur ein Teilaspekt!
…für 1.5%, und dann in zehn passive Fonds investiert, diese wenn möglich noch mit Einstiegskosten (vermutlich dort, wo Kickbacks am höchsten sind). Bei kleiner, ansonsten seriösen Kantonalbank. Leute, macht mehrere Konten und holt Euch das Geld regelmässig raus (Hypotheken zurückzahlen und später wieder aufstocken, sollte alle 3 Jahre möglich sein).
VIAC 3A gibt’s bei der Bank WIR, die auch die beste Debitkarte (keinerlei Devisengebühren) und die besten Sparzinsen der Schweiz hat.
Du bist sicher ein WIR-Bänkler :-)))) Also WIR, ich weiss ja nicht. Aber nice try… Ihr kommt im Fall immer wieder mit eurem Hinweis, auch in anderen Posts. Habt ihr in Basel nichts besseres zu tun?
Mehr Spesen als Zins,aber es
gibt hier genug dumme Leute.!!
Spätestens anfangs Jahr wen
Sie die Abrechnung bekommen
sind Sie wieder viel schlauer!!
Auch mit ein paar hundert
tausend Franken!!
Absolut richtig: VIAC oder Finpension 3a Lösungen sind TOP, ergänzt mit ETF Robo- Advisor zum langfristsparen. SAXObank als Online-Broker und ab geht’s!
Habe meines auch bei Viac, je 35% msci world und nasdaq 100, den rest in schweizer und kanadischen Leitzins. Rendiert sich sehr gut bis jetzt
Da ist wenigstens die miese Verzinsung und Performance der Pensionskasse etwas kompensiert..😂
Dann spielt es auch eine Rolle, in welche Fonds die Vorsorgestiftungen investieren. Steueroptimiert sind die Fonds von CSA Mixta BVG sowie Swisscanto. CSA Mixta BVG fällt bekanntlich weg, die Fonds von Vitainvest sind nicht steueroptimiert. Auch bei Swisscanto gilt es aufzupassen. Steueroptimiert sind da lediglich die Fonds mit „IPF III“ im Namen, was beispielsweise mit „BVG“ im Namen nicht der Fall ist. Die Steueroptimierung macht sich mit einer etwas höheren Performance bemerkbar. Den Unterschied zu erklären, würde den Rahmen sprengen (Stichwort: Zeichenbegrenzung). Da selbst recherchieren.
Habe auch einmal einer
gehabt von Raiffeisen Ende Jahr
immer weniger auf Konto !!
Sorge mit Gold vor.
Aber nur als strategische Teil-Altersvorsorge längstfristig.
Im Anlagegeschäft ist preislich extrem viel Luft drin.
Es lohnt sich hier, zu verhandeln.
Die Listenpreise haben nur Vorschlags-Charakter.
Verhandeln… Ha… Haha. Der war gut. Unter einer Million kommt man nicht mal am Anlageportier vorbei.
Frankly..
Angesichts der jämmerlich niedrigen Performance all dieser Finanzprodukte habe ich schon vor 20 Jahren die letzte private „Altersvorsorge“ gekündigt.
Es ist ein Witz was diese Asset Mänätscherli leisten. Das kann mein Hund besser! Ach so, ich habe ja gar keinen…
Grüsse aus den Bahamas
Mein Geld habe ich so bei AWD-Swiss-Life in den Sand gesetzt. Geködert mit Überschussanteilen die jährlich fliessen würden, nach fünf Jahren war fertig, 35 Jahre lang kam nichts mehr.
Finger weg bei grossen Namen. Ganz besonders mit einem „Swiss“ im Name.
Ja, die Banken rupfen die Kunden und oft nicht transparent.
Grundsätzlich einverstanden. Passiv ist so oder so besser, insbesondere, wenn man eh auf Index wettet. Nur gibt es einige wenige (!) Ausnahmen. Gemessen an der 5 Jahres-Performance ist gemäss Handelszeitung ein aktiver 3a-Fonds der beste.
Das Problem ist auch, dass die ach so unabhängigen Vergleichsplattformen nur Fonds listen, die auch bezahlen. Es gibt aber auch andere siehe Fonds-Vergleich hier -> https://www.evaluno.ch/3a-fonds-vergleich.
sehr einverstanden! insbesondere, wenn man eh auf Index wettet. Nur gibt es einige wenige (!) Ausnahmen. Gemessen an der 5 Jahres-Performance ist gemäss Handelszeitung ein aktiver 3a-Fonds der beste.
Das Problem ist auch, dass die ach so unabhängigen Vergleichsplattformen nur Fonds listen, die auch bezahlen. Es gibt aber auch andere siehe den Fonds-Vergleich von Evaluno.
Die „Gebühren“ sollten performanceabhängig sein. Die Finanzleute sagen ja immer, dass es langfrisig nur raufgeht. Das sollte ja dann auch für die Kompensation gelten.
Uebrigens: „Gebühren“ können nur durch die Obrigkeit festgesetzt/verfügt werden. Ausser man betrachtet die Banken auch als Obrigkeit. Tja, stimmt vielleicht auch, so, wie sie sich gebärden….
Gute Übersicht der Handelszeitungs-Vergleich. Dieser zeigt mir, dass ich bei meiner Bank falsch liege. Zum Glück habe ich je ~50K in Descartes Index Responsible 80 und ~30K VIAC Global 80. Das sind die Besten, sagt die Handelszeitung, nicht Lukas.
Es gibt noch zwei bessere Fonds. Aber da hast du sicher eine gute Wahl getroffen und eine schöne Rendite reingeholt.
Die besten 3a Fonds gemäss Handelszeitung (Mai 2025) basierend auf deren Performance sind:
1. Quantex Funds – Spectravest 3A (Performance 5y: 89.5%; Note: 5.5)
2. BLKB iQ Responsible Equity World ex Switzerland B (USD) BLKB (Performance 5y: 63.4%; Note: 4.9)
3: Descartes Index Responsible 100 (Performance 5y: 48.9%; Note: 4.4)
4. VIAC Global 100 (Performance 5y:48.7%; Note: 4.4)
5. finpension Global 100 (Performance 5y: 48.3%; Note: 4.4)
Es gibt noch zwei bessere Fonds gemäss dem Rating von Handelszeitung. Aber da hast du sicher eine gute Wahl getroffen und eine schöne Rendite reingeholt.
Die besten 3a Fonds gemäss Handelszeitung (Mai 2025) basierend auf deren Performance sind:
1. Quantex Funds – Spectravest 3A (Performance 5y: 89.5%; Note: 5.5)
2. BLKB iQ Responsible Equity World ex Switzerland B (USD) BLKB (Performance 5y: 63.4%; Note: 4.9)
3: Descartes Index Responsible 100 (Performance 5y: 48.9%; Note: 4.4)
4. VIAC Global 100 (Performance 5y:48.7%; Note: 4.4)
5. finpension Global 100 (Performance 5y: 48.3%; Note: 4.4)
Trotz den vielen negativen Berichterstattungen über die ZKB in den letzten Wochen und Monaten, muss man ab und zu auch das Positive nennen. In dieser Berichterstattung hätte man durchaus das Angebot von ZKB (Frankly.ch) positiv erwähnen können. All-in-Fee von 0.43% und wirklich all-in, egal ob mit den passiven oder aktiven 3a Fonds umgesetzt. Das ist einzigartig! Frankly.ch Volumen sind auf
CHF 5 Milliarden gewachsen in sehr kurzer Zeit. Der nächste Community Rabatt (all-in fee von 0.42%) kommt auch schon bald (ab 7.5 Mia.).
Hier hat ZKB m.E. ein top 3a Digitalangebot! Fair ist fair!
Frankly? Im 3a Fonds vor einem Jahr in kürzester Zeit -10%, Viac gleichzeitig Plus. Nie wieder
VIAC is the only game in town! 🏅
Ich kann jedem nur TrueWealth wärmstens empfehlen. Man kann schön granular einstellen in was man investieren möchte. Super einfach zu bedienen, tolles UI.
Man kann dort Säule 3a Gelder investieren und auch freies Vermögen.