Während die Schweiz strikte Finanzdisziplin beherzigt, holt ihre Nationalbank Schulden des Auslands ins Haus, sagt Ökonom Adriel Jost. Die SNB würde den starken Franken gescheiter für Goldkäufe nutzen.
74 Kommentare
6
18
...bessere Gelegenheiten
Nicht bei usd 300 verkaufen und bei usd 4 000 einsteigen.
Nach 800, sahen wir 250, nach 1900 – 1050, nach neuem Höchst unter 2 000, sehr wahrscheinlich.
Haben Sie sich auch die Ursachen für den Goldpreis-Rückgang Damals und den Vergleich der Schuldensituation Heute und Damals angeschaut?
0
0
Zensi Oberdruff - die fröhliche 🎸 Klampfenkönigin
also ich könnte nicht gut schlafen, wenn ich wüsste, was für einen Siech meine Nationalbank das treibt. Aber zum Glück habe ich ja keine Nationalbank. har har har
btw: viel Spass beim Schuldentilgen!
2
1
Ueli
Dann 6000.- usw….
134
5
Danke für Nichts
Die Geldpolitik der SNB ist ausgerichtet auf den Schutz und die Förderung unserer Exportindustrie. Das ist nicht ihre Aufgabe, sie muss die Kaufkraftstabilität sicherstellen. Als Folge davon waren und sind die Zinsen auch jetzt wieder grundlos tief. Die Nationalbank hat so versucht, den Schweizer Franken zu schwächen. Mit der Folge, dass sich in der Bilanz der Nationalbank enorme Risiken angehäuft haben und die Zuwanderung aus dem Ruder läuft.
Als der Euro leicht unter 1.20 fiel riesengrosser Katzenjammer der Exportindustrie und die SNB häufte Euro Devisenberge mit Stützungskäufen an.
Heute wo der Euro ohne Stütze bei 0.93 liegt ist alles in Ordnung ohne Gejammer. Schon sehr komisch.
Ich weiss im Nachhinein ist man immer klüger dich hätte man damals mit diesem Geld besser das Gold zurück gekauft was man zuvor ohne Grund verscherbelt hat.
Wenn man Inflation nur am altbekannten Warenkorb misst, belügt man sich heute sowieso selbst.
0
0
No BS
Die Schweiz hat Preisstabiltität, es gab sogar lange Zeiten mit Deflationsgefahr
2
0
Rechner
Der SNB ist die Exportindustrie weniger wichtig als alle glauben. Der CHF hat in den letzten Jahren 10-15% aufgewertet und es ist nicht viel passiert. Der SNB ist die eigene Bilanz und vor allem das Eigenkapital wichtig. Der CHF darf solange aufwerten, bis das Eigenkapital nicht droht negativ zu werden.
Die SNB löffelt immer noch Hildebrands Suppe aus und er wird fürstlich von Black Rock für seine tolle Aktion entlohnt.
15
37
Unfreies Volk
Ich kann meine Tränen wirklich nicht zurückhalten.
Die Schweiz leidet wieder unverschuldet an der Last, die die böse Welt ihr auf ihre Schulter drauflegt.
Mein Vorschlag: Igel- oder Reduit-Denken.
Sich komplett gegenüber der ganzen Welt abschotten.
Keine Schwarzgelder
Keine Steuerflüchtlinge
Kein Rohstoffhandel
Etc.
Ich vermisse auch eine heile Schweiz, die nur von Milch und Käse lebt. Die Schweiz wäre viel bessere dran.
Wie kann man nur so dumm sein und die Hälfte der Wertschöpfung exportieren? 50% des Tages arbeiten die Schweizer für Fremde. Wirklich ein unfreies, versklavtes Volk.
diese süssen und kuscheligen Nager wissen auch nix und rennen gerne jeden Tag die Klippen hinunter. Wenn du ihnen was von Finanzwirtschaft erzählen willst, schauen sie dich mit grossen verwunderten Augen an und duften ab …
14
5
Ossi
D u m m s c h w ä t z e r !
16
4
Schland
Bei dir zu Hause im grossen Kanton ist alles „besser“.. Mutti wartet..😂
und tschüss..
16
5
Lago Mio
Der dümmste Kommentar seit es Inside Paradeplatz gibt. So was Dummes habe ich auch noch nie bei Kommentaren bei der NZZ, Tages-Anzeiger und Blick gelesen…etc.
Zuviel genommen von was auch immer…
3
10
Daniel
Ihre Theorie weitergesponnen: Wie können die Bauern so dumm sein und
fast ihre ganze Ernte und fast die ganze gemolkene Milch, einfach weitergeben. 99% des Tages arbeiten die Bauern für Fremde.
9
4
@ Daniel
Du scheinst noch d ü m m e r zu sein! 😂
5
2
Sarah Meier
Ist sicher ein E.U. Füdli-Bürger
4
3
Urs
Das ist jetzt aber sehr subtil ironisch 😂
82
6
Yvonne
Jetzt also auch die Nationalbank. Habe die sich eigentlich alle verabredet der Schweiz zu schaden?
Von allen Seiten und aus allen Rohren wird gegen die Schweiz geschossen und ihr Schaden zugefügt.
Thomas Jordan - habe immer meine Schulden gezahlt!
Ich, ich, ich nicht! – ich war immer treu zu den Schweizern und habe ihnen billiges Geld beschert!
8
1
@Yvonne
Erst wenn Sie die Dummheit in den Regierungen radikal bekämpft und beseitigt haben, können Sie in einem akzeptablen Staat leben + existieren.
Wenn die Existenzen durch regierende Idioten, Dummheit, Naivität + Kollektivverblödung zerstört werden, geht das nicht mehr, siehe Deutschland, die ehemalige Bevölkerung hat sich bereits auf die Flucht gemacht, weil leider Idiotenregierende, die immer schlimmeren Gesetze mittels Klimaangstmache erzeugen, abwirtschaften, und die wirtschaftlichen Existenzgrundlagen schleichend + absichtlich zerstören. Im gesamten EU-Brüsseldiktat läuft es deckungsgleich.
1
1
@Yvonne
Ist es verboten sich, gegen Existenz-Zerstörer und Freiheitsberauber zu wehren?
0
1
Zensi Oberdruff - die fröhliche 🎸 Klampfenkönigin
also ich könnte nicht gut schlafen, wenn ich wüsste, was für einen Siech meine Nationalbank das treibt. Aber zum Glück habe ich ja keine Nationalbank. har har har
btw: viel Spass beim Schuldentilgen!
3
1
Nicht gegen die Schweiz wird geschossen,..
sondern gegen die unfähigen, korrupten Regierenden und Politparteien im Bundeshaus, welche die Schweiz zerstören!
Das sollte ja aus dem Kommentar:
„Schweizer Nationalbank ist die global dümmste Zentralbank“….,
…“dümmste Regierung mit Sitz in Bern“…….
deutlich hervorgehen
Man darf und soll es nicht verdrehen! Das Problem sind die Regierenden!
2
1
Hansueli Wermelinger
@ Yvonne: die Schweiz hat sich selber geschadet und das ist unvermeidbar, denn alles ist zyklisch. Einmal das Armenhaus Europas, dann die Nummer 1 der Welt und dann geht es halt wieder irgendwann runter vom Podest. Jene, welche die Fakten schildern, weshalb es wieder runter geht schaden der Schweiz nicht, sondern wecken einfach einige auf, die davon träumen, es könne immer so weitergehen.
91
1
TomTom
Während andere Schulden machen, sammelt die SNB sie wie Briefmarken. Nur schade, dass sie nicht im Wert steigen.“
gelernt. Erstens: Jede Währung ist mit dem wertlosen dollar gekuppelt sofern diese nicht mit Gold gedekt sind. Die SNB ist schon längst in den Händen ..?
Gold kaufen wäre keine schlechte Idee aber glechzeitig,sollte der chf mit Gold gedeckt werden. Un im übrigen der grösste PRIVAT Aktionär ist ein Deutscher – den Rest kennt ihr ja. Rettet euer Geld.
4
2
Sachlichkeit
Seit wann versteht ein Ökonom das Geldsystem, er durfte es bekanntlich, staatlich verordnet, nicht korrekt erlernen!
Mit jedem Export, kauft das Bankensystem, vor allem die Zentralbank, die Schulden des Importlandes.
Spielt auch keine Rolle, denn das Geldsystem verkörpert ökonomisch und rechtlich korrekt verstanden, keine Schuld und Verzinsung. Alles modelliert, die Studierenden dürfen ihr Denkvermögen nicht verwenden, sie müssen die Irrlehren kopieren!
3
2
Sachlichkeit
In Ergänzung:
Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, die Revolutionsprophezeiung von Henry Ford aus den 1940er Jahren wäre längst ein Relikt der Geschichte!
Die Menschheit wüsste, dass es sich beim Geld- (Wirtschaft)- Staat- und Sozialwesen, entgegen dem Bildungsdiktat, nicht um eine intermediäre Zahler Funktion handelt, das Geldsystem wäre nicht als eigenständiges Gewerbe und schon gar nicht als Schuld- und Verzinsungskonstrukt organisiert!
17
19
LAGO MIO
Ein reines Bla Bla, von jemanden der nie ein Riskportfolio zu verantworten hatte. Ich bin kein Trumpfan, Trump hat nicht 38 Bio USD zu verschulden. Was haben wir lieber, viel Schulden und ein schwacher SFR, oder ein starken Franken. Wir haben keine Rohstoffe, also müssen wir importieren für die verarbeitende Industrie, also günstiger. Der Reichtum unserer Schweiz kommt von der Demokratie, 42 Std. Woche, sozialer Frieden, schwache Gewerkschaften, Integrationspolitik. Inflationsraten sind politische Instrumente die uns belügen. Beschützt Banken in der Schweiz, das Schmiermittel der Wirtschaft
Zentralbank auf dem Planeten.
Grössten Teil des Goldes für ca. USD 250.-Unze blödsinnig, naiv und unsinnig verscherbelt unter grossem Applaus, Gelächter und Zuspruch des dümmsten Parlaments und der dümmsten Regierung auf dem Globus mit Sitz in Bern. Heute könnte man mit diesem Goldschatz von damals die Staatsschulden auf NULL (!) reduzieren und die Steuern aller Staatsbürger und Steuerzahler auf tiefste Werte senken. Man war leider zu doof, der IQ zu tief.
Kommt davon wenn man Idioten regieren lässt. Eine Schande diese Bundeshausinsassen.
richtig; leider sind die Stimmbürger oft auch Idioten, sonst würden sie diese Politiker nicht wählen
10
0
Berti Boomerlunder
@ Bütler: selbst die dümmsten Schafe wählen ihren Metzger selbst!
4
5
Hans im Glück
Blocher sei Dank. Offenbar doch kein Überflieger!
1
1
Zensi Oberdruff - die fröhliche 🎸 Klampfenkönigin
also ich könnte nicht gut schlafen, wenn ich wüsste, was für einen Siech meine Nationalbank das treibt. Aber zum Glück habe ich ja keine Nationalbank. har har har
btw: viel Spass beim Schuldentilgen!
3
8
Roberto
Es war ganz und alleine die Idee der SVP das Gold zu verkaufen, besten Dank auch.
13
0
Hansueli Wermelinger
Heute scheint das allen klar, dass das ein Fehler war, in 2000 um 250 Dollar pro Unze zu verkaufen. Ich kaufte damals für mich persönlich und erfuhr am Gespött und Belächelt-werden, wie unpopulär es damals war, Gold zu kaufen. Man brauchte schon eine grosse Portion eigenständiges Denken und Handeln. Bei 18’000 Franken pro Kilo posaunte ich ein Ziel von 50’000 pro Kilo in meinem Umkreis (die meisten Finanzler) hinaus und wie hatten sie darüber gelacht…… heute sind wir sogar doppelt so hoch.
6
0
Rüdisüeli
Ich meine, mich zu erinnern: Gab es damals nicht eine Art Druck des IWF auf die CH NB einen Teil des Goldes zu verkaufen?
3
0
Rene
Hintergründe des Goldverkaufs der Schweizerischen Nationalbank
Bern, 3.9.2008 – Der Bundesrat hat den Bericht „Hintergründe des Goldverkaufs der Schweizerischen Nationalbank“ in Erfüllung eines Postulates von Nationalrat Luzi Stamm (SVP/AG) gutgeheissen. Am 21. Dezember 2007 hatte der Nationalrat das Postulat überwiesen und den Bundesrat beauftragt, diesen Bericht zu erstellen.
Der Verkauf von 1300 Tonnen Gold in den Jahren 2000-2005 stand im Zusammenhang mit der Aufhebung der Goldbindung des Frankens. Der Erlös aus dem Goldverkauf wurde zu zwei Dritteln an die Kantone und zu einem Drittel ..
0
0
Rene
Ergänzung: an die Kantone und zu einem Drittel an den Bund ausgeschüttet. Der Anteil des Bundes ging an den Ausgleichsfonds der AHV. Beim Verkauf der 250 Tonnen Gold, welchen die SNB im Juni 2007 ankündigte, handelt es sich um eine auf die geldpolitischen Bedürfnisse abgestimmte Umschichtung innerhalb der Nationalbankaktiven. Im Bericht werden die Motive der beiden Goldtransaktionen dargelegt. Erwähnung finden auch die beiden Goldabkommen aus den Jahren 1999 und 2004, in denen die SNB und weitere Zentralbanken vereinbarten, ihre Goldverkäufe zu koordinieren, um dadurch starke Preisreaktionen
0
1
Rene
am Goldmarkt zu vermeiden.
8
11
Armin Hermann
Man könnte nun final weltweit die Zinsen verbieten, so wie es sich gehört, und viele Probleme wären weg.
Verbiete den Zins, dann schaue Dir die Inflationsraten an, und rasch würdest Du realisieren, dass die Zinsen sofort viel höher sein müssen.
Bei Deinem Vorschlag (Zinsen weg) wäre die Hyperinflation sofort das Thema und die Währungen rasch Geschichte. So einfach ist das nicht wie Du Dir das vorstellst.
Mit Gold + Silber, dem echten Geld ist man aber immer zahlungsfähig, insbesondere wenn alles andere implodiert.
2
22
IP immer schlimmer.
Wieder ein Trauerspiel dieses Interview, LK merkt nicht mehr, dass er nur für Klicks schaut und die Qualität täglich sinkt.
Die Schweiz hat keine Rohstoffe und musste sich daher anders in der Weltwirtschaft behaupten. Sie tat dies mit Kreativität, Innovation und Präzision. So entstand auch die Grossindustrie, die es inzwischen nicht mehr gibt. Man erinnere sich zB. an den Schiffbau, Wasserturbinen und -Pumpen, Lastwagenbau, Schiffsdieselmotoren, Rüstungsgüter, Dampf/Gasturbinen oder an den Lokomotiven- und Waggonbau. Alles (inkl. Know-How) ins Ausland verkauft. Vieles hat sich indes verändert, der Wohlstand nahm aber zu. Und jetzt haben viele ihren Blick auf unsere Schmuckschatulle gerichtet. So auch die marode EU.
Obwohl heute fast jeder ein Smartphone hat, werden die darin verwendeten chips von nur 2 Firmen (ASML und TSMC) hergestellt. Apple, NVIDIA usw bauen keine chips. Sie machen lediglich das Design: der ganze AI-Hype faellt sobald ASML/TSMC fallen oder ein dritter (zBsp China) dieses Know-How einholen und guenstiger umsetzen kann.
Know-How (oder Naturwissenschaften, sowie es Carl Friedrich von Weiszaecker voraussagte) wird die Lebensqualitaet ganzer Laender bestimmen: das Gegenteil von Finanzialisierung.
Ihre Bespiele sind absolut zutreffend.
20
0
Analytiker
Die Fallhoehe der Schweiz ist noch zu hoch, um ein Umdenken in Gang zu setzen.
Zuerst muessen die Loehne auf EU-level sinken und das bei gleich bleibenden Lebenserhaltungskosten.
Erst wenn der Allerhinterletzte kaum noch die KK-Praemie oder die Miete puenktlich bezahlen kann, werden Ihre Gedanken wieder salon-faehig.
Ein Aufwachen wird eintreten. Ohne wenn und aber. Aber mit all den importierten Fachkraeften wird ein Auferstehen unmoeglich sein, weil sie die von Ihnen erwaehnten Werten leider nicht mitbringen.
5
1
@Argus
Beste Webmaschinen wurden von den Ingenieuren die für die Firma Sulzer tätig waren konstruiert und gebaut.
5
0
Argus
Richtig. Neben den Textilmaschinen, dürfen wir auch nicht die Werkzeugmaschinen vergessen. Tempi passati. Vieles hat sich in den Dienstleistungssektor verschoben. Seither können gar Banken „Produkte“ (ohne Freistellungsmerkmale) verkaufen.
46
3
PM
Wir sollten die SNB aufteilen in einen Staatsfonds und eine echte Nationalbank mit Golddeckung. Diese heutige Vermischung kann in einer Katastrophe enden, wenn der Euro zusammenbricht.
Meilensteine der Geschichte: 50 Jahre lang hat man uns Gold-Gustis als Spinner abgetan. Item, ich bin gerne Spinner, es geht mir damit hervorragend. Die Geschichte zeigt dass nur Spinner komfortabel überleben.
Tja Freunde, entweder man hats, oder man hat bald gar Nichts! https://vongreyerz.gold/content/uploads/2024/03/image-11.png
39% Zölle aus Amerika, und wieviele Milliarden Schuldscheine von USA besitzen? Mal diese verkaufen, mit dem Erlös die Firmen stützen die jetzt unter der KKS Misere leiden
Der entgangene Gewinn aus dem Verkauf von 1.500 Tonnen um das Jahr 2000 herum beläuft sich auf 110 Mrd. (einhundertundzehn Milliarden Schweizerfranken; Bundesschulden = 210 Mrd). Dummheit kostet, auch die SNB. Falsch: diese Jahrhundertdummheit kostet uns alle, rund CHF 12.000/Kopf. Gold „git e kai Zees“ ist ein miserables Argument, wenn man über 25 Jahre ca. 9% Kursgewinn macht (ja, mit Schwankungen, zugegeben, aber man hat intrinsic value statt Swissair Aktien (mit Fluggutscheinen als Köder) oder Credit Suisse Anlagen…
Treasuries & Bundesanleihen verkaufen, Gold und Silber einbunkern!
Vielleicht erinnern Sie sich noch an Dr Marc Meyer. Er hat jahrelang allen klargemacht, dass die SNB mit ihren Taetigkeiten im Ausland eigentlich unsere Konkurrenz gestaerkt hat.
Leider wurde er immer belacht und kritisiert.
Es ist wirklich jammerschade: wir hatten und haben in der Schweiz so gute/weitsichtige Koepfe und keiner hoert auf sie.
Manchmal denke ich, es sei by design, sprich auf historische Abmachungen zureckzufuehren: denn die Schweiz wird nicht per Zufall von allen Ecken her an die Wand gefahren.
50
1
Daniel Meier
Die SNB hat über 1000 Tonnen Gold verhökert, als es nix wert war, jetzt kaufen sie US Staatsanleihen und anderen Schrott, man fragt sich für wen die SNB arbeitet, offensichtlich nicht für die Schweizer.
Die NB hat damals mit dem Verscherbeln von tonnenweise Gold aktiv mitgeholfen den Preis zu drücken.
0
0
Rechner
Der SNB ist die Exportindustrie weniger wichtig als alle glauben. Der CHF hat in den letzten Jahren 10-15% aufgewertet und es ist nicht viel passiert. Der SNB ist die eigene Bilanz und vor allem das Eigenkapital wichtig. Der CHF darf solange aufwerten, bis das Eigenkapital nicht droht negativ zu werden.
1
1
Erzengel Michael
der Glaube KÖNNTE Berge versetzen, Adriel!
Leider nur im Konjunktiv. hi hi hi
Der vergleichsweise starke Franken hat auch Vorteile für die Exportwirtschaft, von denen still und leise profitiert wird: Es wird viel erschwinglicher, im Ausland Tochtergesellschaften aufzubauen oder zu kaufen – sofern man nicht auf die falschen Pferde setzt (siehe Migros usw). Ein Grund für die hohe Anzahl grösserer Firmen in der Schweiz mit bedeutenden ausländischen Töchtern.
Die SNB sollte, soweit es zur Geldpolitik passt, anstelle von ausländischen Schuldpapieren, nebst Gold noch mehr ausländische Aktien kaufen und deren Ausschüttungen an Kantone und Bund auszahlen.
Wie der Name impliziert, sind Zentralbanken ein sozialistisches Element, zumindest ein sehr interventionistisches. Und wir alle wissen, wie es endet, wenn man beginnt, wirtschaftliche, natürliche Zyklen linear zu glätten – jede Intervention zieht wieder neue Probleme nach sich, die nach neuen Interventionen rufen. Eine Spirale, die wie eine Zentrifuge immer schneller und weiter nach aussen dreht und es kein Zurück gibt – nur einen Systemkollaps am Ende des Tunnels und da dürften wir nicht mehr sooooo weit davon entfernt sein.
Seit wann versteht ein Ökonom das Geldsystem, er durfte es bekanntlich, staatlich verordnet, nicht korrekt erlernen!
Mit jedem Export, kauft das Bankensystem, vor allem die Zentralbank, die Schulden des Importlandes.
Spielt auch keine Rolle, denn das Geldsystem verkörpert ökonomisch und rechtlich korrekt verstanden, keine Schuld und Verzinsung. Alles modelliert, die Studierenden dürfen ihr Denkvermögen nicht verwenden, sie müssen die Irrlehren kopieren!
Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, die Revolutionsprophezeiung von Henry Ford aus den 1940er Jahren wäre längst ein Relikt der Geschichte!
Die Menschheit wüsste, dass es sich beim Geld- (Wirtschaft)- Staat- und Sozialwesen, entgegen dem Bildungsdiktat, nicht um eine intermediäre Zahler Funktion handelt, das Geldsystem wäre nicht als eigenständiges Gewerbe und schon gar nicht als Schuld- und Verzinsungskonstrukt organisiert!
0
3
Unaufgeforderte Wertabgabe ist Diebstal
So kompetent kommt der Öekonom nicht rüber.
Hört sich an wie Glaskugellesen dazugehört. Der Begriff stammt ja von Griechenland, was zeigt das die Folgen die Euro-Oekonomie bedeutet. Also den Spirit.
Adriel schreibt und sagt Dinge, die schlicht Nonsense sind. ZB alle Aussagen zu Immigration und SNB. Jeder der sich mit Gold beschäftigt, weiss, dass es Blasen wie derzeit schon mehrmals gab. Und es endete jedes Mal in Tränen. Und this time is no different.
Die SNB kann doch nicht all ihre Assets in Gold umtauschen.
Das sind immerhin 750 Milliarden CHF.
Dann ist der Kurs im Himmel.
Wer je im institutionellen PM tätig war weiss, wie wichtig es ist, die Anlagen zu diversifizieren, damit nicht Klumpenrisiken entstehen.
Sie können daher auch nicht alles im Schweizer Aktienmarkt investieren sondern sind aus Risikoverteilungsgründen gezwungen, den MSCI-World zu investieren.
Da keine Wetten auf einzelne Branchen oder Märkte oder Themen eingegangen werden ist die passive Form der Anlage, d.h. indexiertes Anlegen, die Methode der Zentralbanken.
Wieso kommt mir immer Bitcoin als Lösungsansatz in den Sinn? Weil ich auch nach 13 Jahren und etwa 5000 Stunden Btc-Studium keinen Fehler erkennen kann wenn man min. 20% des Portfolios in Btc investieren würde.
Nicht bei usd 300 verkaufen und bei usd 4 000 einsteigen.
Nach 800, sahen wir 250, nach 1900 – 1050, nach neuem Höchst unter 2 000, sehr wahrscheinlich.
Haben Sie sich auch die Ursachen für den Goldpreis-Rückgang Damals und den Vergleich der Schuldensituation Heute und Damals angeschaut?
also ich könnte nicht gut schlafen, wenn ich wüsste, was für einen Siech meine Nationalbank das treibt. Aber zum Glück habe ich ja keine Nationalbank. har har har
btw: viel Spass beim Schuldentilgen!
Dann 6000.- usw….
Die Geldpolitik der SNB ist ausgerichtet auf den Schutz und die Förderung unserer Exportindustrie. Das ist nicht ihre Aufgabe, sie muss die Kaufkraftstabilität sicherstellen. Als Folge davon waren und sind die Zinsen auch jetzt wieder grundlos tief. Die Nationalbank hat so versucht, den Schweizer Franken zu schwächen. Mit der Folge, dass sich in der Bilanz der Nationalbank enorme Risiken angehäuft haben und die Zuwanderung aus dem Ruder läuft.
Als der Euro leicht unter 1.20 fiel riesengrosser Katzenjammer der Exportindustrie und die SNB häufte Euro Devisenberge mit Stützungskäufen an.
Heute wo der Euro ohne Stütze bei 0.93 liegt ist alles in Ordnung ohne Gejammer. Schon sehr komisch.
Ich weiss im Nachhinein ist man immer klüger dich hätte man damals mit diesem Geld besser das Gold zurück gekauft was man zuvor ohne Grund verscherbelt hat.
Wenn man Inflation nur am altbekannten Warenkorb misst, belügt man sich heute sowieso selbst.
Die Schweiz hat Preisstabiltität, es gab sogar lange Zeiten mit Deflationsgefahr
Der SNB ist die Exportindustrie weniger wichtig als alle glauben. Der CHF hat in den letzten Jahren 10-15% aufgewertet und es ist nicht viel passiert. Der SNB ist die eigene Bilanz und vor allem das Eigenkapital wichtig. Der CHF darf solange aufwerten, bis das Eigenkapital nicht droht negativ zu werden.
Die SNB löffelt immer noch Hildebrands Suppe aus und er wird fürstlich von Black Rock für seine tolle Aktion entlohnt.
Ich kann meine Tränen wirklich nicht zurückhalten.
Die Schweiz leidet wieder unverschuldet an der Last, die die böse Welt ihr auf ihre Schulter drauflegt.
Mein Vorschlag: Igel- oder Reduit-Denken.
Sich komplett gegenüber der ganzen Welt abschotten.
Keine Schwarzgelder
Keine Steuerflüchtlinge
Kein Rohstoffhandel
Etc.
Ich vermisse auch eine heile Schweiz, die nur von Milch und Käse lebt. Die Schweiz wäre viel bessere dran.
Wie kann man nur so dumm sein und die Hälfte der Wertschöpfung exportieren? 50% des Tages arbeiten die Schweizer für Fremde. Wirklich ein unfreies, versklavtes Volk.
diese süssen und kuscheligen Nager wissen auch nix und rennen gerne jeden Tag die Klippen hinunter. Wenn du ihnen was von Finanzwirtschaft erzählen willst, schauen sie dich mit grossen verwunderten Augen an und duften ab …
D u m m s c h w ä t z e r !
Bei dir zu Hause im grossen Kanton ist alles „besser“.. Mutti wartet..😂
und tschüss..
Der dümmste Kommentar seit es Inside Paradeplatz gibt. So was Dummes habe ich auch noch nie bei Kommentaren bei der NZZ, Tages-Anzeiger und Blick gelesen…etc.
Zuviel genommen von was auch immer…
Ihre Theorie weitergesponnen: Wie können die Bauern so dumm sein und
fast ihre ganze Ernte und fast die ganze gemolkene Milch, einfach weitergeben. 99% des Tages arbeiten die Bauern für Fremde.
Du scheinst noch d ü m m e r zu sein! 😂
Ist sicher ein E.U. Füdli-Bürger
Das ist jetzt aber sehr subtil ironisch 😂
Jetzt also auch die Nationalbank. Habe die sich eigentlich alle verabredet der Schweiz zu schaden?
Von allen Seiten und aus allen Rohren wird gegen die Schweiz geschossen und ihr Schaden zugefügt.
Ich, ich, ich nicht! – ich war immer treu zu den Schweizern und habe ihnen billiges Geld beschert!
Erst wenn Sie die Dummheit in den Regierungen radikal bekämpft und beseitigt haben, können Sie in einem akzeptablen Staat leben + existieren.
Wenn die Existenzen durch regierende Idioten, Dummheit, Naivität + Kollektivverblödung zerstört werden, geht das nicht mehr, siehe Deutschland, die ehemalige Bevölkerung hat sich bereits auf die Flucht gemacht, weil leider Idiotenregierende, die immer schlimmeren Gesetze mittels Klimaangstmache erzeugen, abwirtschaften, und die wirtschaftlichen Existenzgrundlagen schleichend + absichtlich zerstören. Im gesamten EU-Brüsseldiktat läuft es deckungsgleich.
Ist es verboten sich, gegen Existenz-Zerstörer und Freiheitsberauber zu wehren?
also ich könnte nicht gut schlafen, wenn ich wüsste, was für einen Siech meine Nationalbank das treibt. Aber zum Glück habe ich ja keine Nationalbank. har har har
btw: viel Spass beim Schuldentilgen!
sondern gegen die unfähigen, korrupten Regierenden und Politparteien im Bundeshaus, welche die Schweiz zerstören!
Das sollte ja aus dem Kommentar:
„Schweizer Nationalbank ist die global dümmste Zentralbank“….,
…“dümmste Regierung mit Sitz in Bern“…….
deutlich hervorgehen
Man darf und soll es nicht verdrehen! Das Problem sind die Regierenden!
@ Yvonne: die Schweiz hat sich selber geschadet und das ist unvermeidbar, denn alles ist zyklisch. Einmal das Armenhaus Europas, dann die Nummer 1 der Welt und dann geht es halt wieder irgendwann runter vom Podest. Jene, welche die Fakten schildern, weshalb es wieder runter geht schaden der Schweiz nicht, sondern wecken einfach einige auf, die davon träumen, es könne immer so weitergehen.
Während andere Schulden machen, sammelt die SNB sie wie Briefmarken. Nur schade, dass sie nicht im Wert steigen.“
„Wir predigen Stabilität und finanzieren Instabilität – die SNB als politisch korrekte Schuldenbank der westlichen Welt.“
gelernt. Erstens: Jede Währung ist mit dem wertlosen dollar gekuppelt sofern diese nicht mit Gold gedekt sind. Die SNB ist schon längst in den Händen ..?
Gold kaufen wäre keine schlechte Idee aber glechzeitig,sollte der chf mit Gold gedeckt werden. Un im übrigen der grösste PRIVAT Aktionär ist ein Deutscher – den Rest kennt ihr ja. Rettet euer Geld.
Seit wann versteht ein Ökonom das Geldsystem, er durfte es bekanntlich, staatlich verordnet, nicht korrekt erlernen!
Mit jedem Export, kauft das Bankensystem, vor allem die Zentralbank, die Schulden des Importlandes.
Spielt auch keine Rolle, denn das Geldsystem verkörpert ökonomisch und rechtlich korrekt verstanden, keine Schuld und Verzinsung. Alles modelliert, die Studierenden dürfen ihr Denkvermögen nicht verwenden, sie müssen die Irrlehren kopieren!
In Ergänzung:
Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, die Revolutionsprophezeiung von Henry Ford aus den 1940er Jahren wäre längst ein Relikt der Geschichte!
Die Menschheit wüsste, dass es sich beim Geld- (Wirtschaft)- Staat- und Sozialwesen, entgegen dem Bildungsdiktat, nicht um eine intermediäre Zahler Funktion handelt, das Geldsystem wäre nicht als eigenständiges Gewerbe und schon gar nicht als Schuld- und Verzinsungskonstrukt organisiert!
Ein reines Bla Bla, von jemanden der nie ein Riskportfolio zu verantworten hatte. Ich bin kein Trumpfan, Trump hat nicht 38 Bio USD zu verschulden. Was haben wir lieber, viel Schulden und ein schwacher SFR, oder ein starken Franken. Wir haben keine Rohstoffe, also müssen wir importieren für die verarbeitende Industrie, also günstiger. Der Reichtum unserer Schweiz kommt von der Demokratie, 42 Std. Woche, sozialer Frieden, schwache Gewerkschaften, Integrationspolitik. Inflationsraten sind politische Instrumente die uns belügen. Beschützt Banken in der Schweiz, das Schmiermittel der Wirtschaft
Zentralbank auf dem Planeten.
Grössten Teil des Goldes für ca. USD 250.-Unze blödsinnig, naiv und unsinnig verscherbelt unter grossem Applaus, Gelächter und Zuspruch des dümmsten Parlaments und der dümmsten Regierung auf dem Globus mit Sitz in Bern. Heute könnte man mit diesem Goldschatz von damals die Staatsschulden auf NULL (!) reduzieren und die Steuern aller Staatsbürger und Steuerzahler auf tiefste Werte senken. Man war leider zu doof, der IQ zu tief.
Kommt davon wenn man Idioten regieren lässt. Eine Schande diese Bundeshausinsassen.
Dem gibt es leider nichts mehr hinzuzufügen…
richtig; leider sind die Stimmbürger oft auch Idioten, sonst würden sie diese Politiker nicht wählen
@ Bütler: selbst die dümmsten Schafe wählen ihren Metzger selbst!
Blocher sei Dank. Offenbar doch kein Überflieger!
also ich könnte nicht gut schlafen, wenn ich wüsste, was für einen Siech meine Nationalbank das treibt. Aber zum Glück habe ich ja keine Nationalbank. har har har
btw: viel Spass beim Schuldentilgen!
Es war ganz und alleine die Idee der SVP das Gold zu verkaufen, besten Dank auch.
Heute scheint das allen klar, dass das ein Fehler war, in 2000 um 250 Dollar pro Unze zu verkaufen. Ich kaufte damals für mich persönlich und erfuhr am Gespött und Belächelt-werden, wie unpopulär es damals war, Gold zu kaufen. Man brauchte schon eine grosse Portion eigenständiges Denken und Handeln. Bei 18’000 Franken pro Kilo posaunte ich ein Ziel von 50’000 pro Kilo in meinem Umkreis (die meisten Finanzler) hinaus und wie hatten sie darüber gelacht…… heute sind wir sogar doppelt so hoch.
Ich meine, mich zu erinnern: Gab es damals nicht eine Art Druck des IWF auf die CH NB einen Teil des Goldes zu verkaufen?
Hintergründe des Goldverkaufs der Schweizerischen Nationalbank
Bern, 3.9.2008 – Der Bundesrat hat den Bericht „Hintergründe des Goldverkaufs der Schweizerischen Nationalbank“ in Erfüllung eines Postulates von Nationalrat Luzi Stamm (SVP/AG) gutgeheissen. Am 21. Dezember 2007 hatte der Nationalrat das Postulat überwiesen und den Bundesrat beauftragt, diesen Bericht zu erstellen.
Der Verkauf von 1300 Tonnen Gold in den Jahren 2000-2005 stand im Zusammenhang mit der Aufhebung der Goldbindung des Frankens. Der Erlös aus dem Goldverkauf wurde zu zwei Dritteln an die Kantone und zu einem Drittel ..
Ergänzung: an die Kantone und zu einem Drittel an den Bund ausgeschüttet. Der Anteil des Bundes ging an den Ausgleichsfonds der AHV. Beim Verkauf der 250 Tonnen Gold, welchen die SNB im Juni 2007 ankündigte, handelt es sich um eine auf die geldpolitischen Bedürfnisse abgestimmte Umschichtung innerhalb der Nationalbankaktiven. Im Bericht werden die Motive der beiden Goldtransaktionen dargelegt. Erwähnung finden auch die beiden Goldabkommen aus den Jahren 1999 und 2004, in denen die SNB und weitere Zentralbanken vereinbarten, ihre Goldverkäufe zu koordinieren, um dadurch starke Preisreaktionen
am Goldmarkt zu vermeiden.
Man könnte nun final weltweit die Zinsen verbieten, so wie es sich gehört, und viele Probleme wären weg.
Verbiete den Zins, dann schaue Dir die Inflationsraten an, und rasch würdest Du realisieren, dass die Zinsen sofort viel höher sein müssen.
Bei Deinem Vorschlag (Zinsen weg) wäre die Hyperinflation sofort das Thema und die Währungen rasch Geschichte. So einfach ist das nicht wie Du Dir das vorstellst.
Mit Gold + Silber, dem echten Geld ist man aber immer zahlungsfähig, insbesondere wenn alles andere implodiert.
Wieder ein Trauerspiel dieses Interview, LK merkt nicht mehr, dass er nur für Klicks schaut und die Qualität täglich sinkt.
Die Schweiz hat keine Rohstoffe und musste sich daher anders in der Weltwirtschaft behaupten. Sie tat dies mit Kreativität, Innovation und Präzision. So entstand auch die Grossindustrie, die es inzwischen nicht mehr gibt. Man erinnere sich zB. an den Schiffbau, Wasserturbinen und -Pumpen, Lastwagenbau, Schiffsdieselmotoren, Rüstungsgüter, Dampf/Gasturbinen oder an den Lokomotiven- und Waggonbau. Alles (inkl. Know-How) ins Ausland verkauft. Vieles hat sich indes verändert, der Wohlstand nahm aber zu. Und jetzt haben viele ihren Blick auf unsere Schmuckschatulle gerichtet. So auch die marode EU.
Obwohl heute fast jeder ein Smartphone hat, werden die darin verwendeten chips von nur 2 Firmen (ASML und TSMC) hergestellt. Apple, NVIDIA usw bauen keine chips. Sie machen lediglich das Design: der ganze AI-Hype faellt sobald ASML/TSMC fallen oder ein dritter (zBsp China) dieses Know-How einholen und guenstiger umsetzen kann.
Know-How (oder Naturwissenschaften, sowie es Carl Friedrich von Weiszaecker voraussagte) wird die Lebensqualitaet ganzer Laender bestimmen: das Gegenteil von Finanzialisierung.
Ihre Bespiele sind absolut zutreffend.
Die Fallhoehe der Schweiz ist noch zu hoch, um ein Umdenken in Gang zu setzen.
Zuerst muessen die Loehne auf EU-level sinken und das bei gleich bleibenden Lebenserhaltungskosten.
Erst wenn der Allerhinterletzte kaum noch die KK-Praemie oder die Miete puenktlich bezahlen kann, werden Ihre Gedanken wieder salon-faehig.
Ein Aufwachen wird eintreten. Ohne wenn und aber. Aber mit all den importierten Fachkraeften wird ein Auferstehen unmoeglich sein, weil sie die von Ihnen erwaehnten Werten leider nicht mitbringen.
Beste Webmaschinen wurden von den Ingenieuren die für die Firma Sulzer tätig waren konstruiert und gebaut.
Richtig. Neben den Textilmaschinen, dürfen wir auch nicht die Werkzeugmaschinen vergessen. Tempi passati. Vieles hat sich in den Dienstleistungssektor verschoben. Seither können gar Banken „Produkte“ (ohne Freistellungsmerkmale) verkaufen.
Wir sollten die SNB aufteilen in einen Staatsfonds und eine echte Nationalbank mit Golddeckung. Diese heutige Vermischung kann in einer Katastrophe enden, wenn der Euro zusammenbricht.
Die SNB investiert damit eigentlich in Minuszinsen weil das Anleihengedöns stetig an Wert verliert. So etwas macht man nicht freiwillig.
Meilensteine der Geschichte: 50 Jahre lang hat man uns Gold-Gustis als Spinner abgetan. Item, ich bin gerne Spinner, es geht mir damit hervorragend. Die Geschichte zeigt dass nur Spinner komfortabel überleben.
Tja Freunde, entweder man hats, oder man hat bald gar Nichts! https://vongreyerz.gold/content/uploads/2024/03/image-11.png
39% Zölle aus Amerika, und wieviele Milliarden Schuldscheine von USA besitzen? Mal diese verkaufen, mit dem Erlös die Firmen stützen die jetzt unter der KKS Misere leiden
europa im kriegsmodus
====================
grauselig diese gigantische schuldenorgie um kriegsgerät aller couleur, aufzurüsten, ausbaden müßen das wohl unsere kinder !
deeskalations management gebietet der verstand !
Und am Ende gehört der Schweiz dann halb Europa und die USA, wenn diese ihre Schulden nicht mehr tilgen können?
Der entgangene Gewinn aus dem Verkauf von 1.500 Tonnen um das Jahr 2000 herum beläuft sich auf 110 Mrd. (einhundertundzehn Milliarden Schweizerfranken; Bundesschulden = 210 Mrd). Dummheit kostet, auch die SNB. Falsch: diese Jahrhundertdummheit kostet uns alle, rund CHF 12.000/Kopf. Gold „git e kai Zees“ ist ein miserables Argument, wenn man über 25 Jahre ca. 9% Kursgewinn macht (ja, mit Schwankungen, zugegeben, aber man hat intrinsic value statt Swissair Aktien (mit Fluggutscheinen als Köder) oder Credit Suisse Anlagen…
Treasuries & Bundesanleihen verkaufen, Gold und Silber einbunkern!
Werter Franz Derendinger
Der Verlust ist in Wirklichkeit viel groesser.
Vielleicht erinnern Sie sich noch an Dr Marc Meyer. Er hat jahrelang allen klargemacht, dass die SNB mit ihren Taetigkeiten im Ausland eigentlich unsere Konkurrenz gestaerkt hat.
Leider wurde er immer belacht und kritisiert.
Es ist wirklich jammerschade: wir hatten und haben in der Schweiz so gute/weitsichtige Koepfe und keiner hoert auf sie.
Manchmal denke ich, es sei by design, sprich auf historische Abmachungen zureckzufuehren: denn die Schweiz wird nicht per Zufall von allen Ecken her an die Wand gefahren.
Die SNB hat über 1000 Tonnen Gold verhökert, als es nix wert war, jetzt kaufen sie US Staatsanleihen und anderen Schrott, man fragt sich für wen die SNB arbeitet, offensichtlich nicht für die Schweizer.
Die NB hat damals mit dem Verscherbeln von tonnenweise Gold aktiv mitgeholfen den Preis zu drücken.
Der SNB ist die Exportindustrie weniger wichtig als alle glauben. Der CHF hat in den letzten Jahren 10-15% aufgewertet und es ist nicht viel passiert. Der SNB ist die eigene Bilanz und vor allem das Eigenkapital wichtig. Der CHF darf solange aufwerten, bis das Eigenkapital nicht droht negativ zu werden.
der Glaube KÖNNTE Berge versetzen, Adriel!
Leider nur im Konjunktiv. hi hi hi
So ein hochkomplexes Thema eignet sich schlecht, nur mittels eines 40 Minütigen Dialogs abzuhandeln. Hier wäre ein „Steitgespräch“ absolut nötig.
Der vergleichsweise starke Franken hat auch Vorteile für die Exportwirtschaft, von denen still und leise profitiert wird: Es wird viel erschwinglicher, im Ausland Tochtergesellschaften aufzubauen oder zu kaufen – sofern man nicht auf die falschen Pferde setzt (siehe Migros usw). Ein Grund für die hohe Anzahl grösserer Firmen in der Schweiz mit bedeutenden ausländischen Töchtern.
Die SNB sollte, soweit es zur Geldpolitik passt, anstelle von ausländischen Schuldpapieren, nebst Gold noch mehr ausländische Aktien kaufen und deren Ausschüttungen an Kantone und Bund auszahlen.
Wie der Name impliziert, sind Zentralbanken ein sozialistisches Element, zumindest ein sehr interventionistisches. Und wir alle wissen, wie es endet, wenn man beginnt, wirtschaftliche, natürliche Zyklen linear zu glätten – jede Intervention zieht wieder neue Probleme nach sich, die nach neuen Interventionen rufen. Eine Spirale, die wie eine Zentrifuge immer schneller und weiter nach aussen dreht und es kein Zurück gibt – nur einen Systemkollaps am Ende des Tunnels und da dürften wir nicht mehr sooooo weit davon entfernt sein.
Seit wann versteht ein Ökonom das Geldsystem, er durfte es bekanntlich, staatlich verordnet, nicht korrekt erlernen!
Mit jedem Export, kauft das Bankensystem, vor allem die Zentralbank, die Schulden des Importlandes.
Spielt auch keine Rolle, denn das Geldsystem verkörpert ökonomisch und rechtlich korrekt verstanden, keine Schuld und Verzinsung. Alles modelliert, die Studierenden dürfen ihr Denkvermögen nicht verwenden, sie müssen die Irrlehren kopieren!
In Ergänzung:
Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, die Revolutionsprophezeiung von Henry Ford aus den 1940er Jahren wäre längst ein Relikt der Geschichte!
Die Menschheit wüsste, dass es sich beim Geld- (Wirtschaft)- Staat- und Sozialwesen, entgegen dem Bildungsdiktat, nicht um eine intermediäre Zahler Funktion handelt, das Geldsystem wäre nicht als eigenständiges Gewerbe und schon gar nicht als Schuld- und Verzinsungskonstrukt organisiert!
So kompetent kommt der Öekonom nicht rüber.
Hört sich an wie Glaskugellesen dazugehört. Der Begriff stammt ja von Griechenland, was zeigt das die Folgen die Euro-Oekonomie bedeutet. Also den Spirit.
GOLD-Käufe sind verpönt.
Seit dem Verramschen zu Discount-Preisen.
Adriel schreibt und sagt Dinge, die schlicht Nonsense sind. ZB alle Aussagen zu Immigration und SNB. Jeder der sich mit Gold beschäftigt, weiss, dass es Blasen wie derzeit schon mehrmals gab. Und es endete jedes Mal in Tränen. Und this time is no different.
Die SNB kann doch nicht all ihre Assets in Gold umtauschen.
Das sind immerhin 750 Milliarden CHF.
Dann ist der Kurs im Himmel.
Wer je im institutionellen PM tätig war weiss, wie wichtig es ist, die Anlagen zu diversifizieren, damit nicht Klumpenrisiken entstehen.
Sie können daher auch nicht alles im Schweizer Aktienmarkt investieren sondern sind aus Risikoverteilungsgründen gezwungen, den MSCI-World zu investieren.
Da keine Wetten auf einzelne Branchen oder Märkte oder Themen eingegangen werden ist die passive Form der Anlage, d.h. indexiertes Anlegen, die Methode der Zentralbanken.
Ja, das ist ein Fact.
Wer damit Mühe hat versteht den Auftrag der Zentralbanken nicht
Oder will ihn aus ideologischen Gründen nicht verstehen.
nicht weniger dumm war auch der Stimmbürger, wer hat denn die Goldinitiative abgelehnt?
Wieso kommt mir immer Bitcoin als Lösungsansatz in den Sinn? Weil ich auch nach 13 Jahren und etwa 5000 Stunden Btc-Studium keinen Fehler erkennen kann wenn man min. 20% des Portfolios in Btc investieren würde.