Köpfe-Rollen bei Bär: Jetzt hats den „Ferrari“-Man erwischt
Branding- und Sponsoring-Chef Marco Parroni ist nach 12 Jahren Geschichte. Räumt CEO Bollinger Richtige aus dem Weg?
Wohnungskrise? Livit lockt Mieter mit 1 Gratis-Monat
In Zürcher Trendquartier Altstetten steht 3,5-Zimmer-Wohnung für 3’400 Franken leer. Verzweifelte Marketingaktion soll helfen.
Zwei „Global leaders“ sind nicht mehr

Ableben Franziskus, Abtritt Schwab: Welt-Institutionen des Glaubens und der Economy brauchen Auferstehung aus den Ruinen der Vergangenheit.
Schweizer Elite in Fantasy Land

Bundesrat und Parlament verhindern mit Hinweis auf Schuldenbremse eine wirkliche Erhöhung der Verteidigung. Augen zu statt Realpolitik.
Ein Kreuz sagt mehr als tausend Worte

Vor allem bei Tesla: Der Chart der Auto-Aktie verspricht weiteres Unheil. Morgen kommen die Quartalszahlen – Unsicherheit steigt.
„Kill Meetings“
Jamie Dimon, der grösste Banker auf dem Planeten, will die älteste Führungs-Form aus der Welt schaffen. Recht habe er, meint Londoner FT.
Das Schweizer Börsenwunder kommt erst

Jetzt Glauben an Börse verlieren, die das Herz des Kapitalismus darstellt, geht in falsche Richtung. Dollar meiden.
SNB auf Abwegen

Martin Schlegel und Kollegen bleiben IWF-Jahrestagung in Washington fern – dabei wäre Präsenz wichtiger denn je. Gold repatriieren? SNB schweigt.
Zürcher Herzskandal schwappt auf Deutschland über
„Welt am Sonntag“ deckt noch mehr mögliche Opfer durch Cardioband-Implantat auf. Enger Personenlink zu Unispital Zürich.
Ich zahlte 75.-, dann war ich Frau Pierre

Deep-dive in den institutionalisierten Wokismus.
Nach Volks-Nein liegt Medien-Förderung erneut auf Tisch

Staatsgeld für Staatsnähe: Parlament und Verleger ignorieren Volkswillen. Milliarden-Giesskanne für 4. Gewalt, reloaded.
Knall am Airport: Swiss entzieht Gate Gourmet alle Lounges
Schweizer Airline in Lufthansa-Hand lässt Lounges in Zürich-Kloten und Genf neu von Österreich-Firma betreiben. Mitarbeiter wechseln zu Wienern.
Kispi mit immer weniger Kindern
Herzog & de Meuron bauen in Dänemark doppelt so grosses Spital zum halben Preis. Züri-Luxusbau verscheucht Auto-Eltern.
Trumps USA, eine moderne Sowjetunion?

Mit seinem Fight gegen Harvard und unliebsame Medien will der US-Präsident die Meinungsfreiheit eliminieren. Diktatur à la Lenin.
Migros Zürich steht wegen Tegut vor Finanz-Desaster
Verlust wäre gigantische 170 Mio. ohne Auflösung stiller Reserven. Bei deutscher Biokette Tegut drohen noch über 400 Mio. Abschreiber.
Thiam: CS im Eimer, selber im Himmel
Ex-Bankboss, vergoldet mit 80 Mio., ist in Ivory Coast zum Präsidenten-Challenger gekürt worden. Haushälterin sitzt auf Forderungen.
„JD Vance verkörpert ein neues Amerika“
Trumps Vize stieg im Eiltempo aus zerrütteten Familien-Verhältnissen ins zweitwichtigste Amt auf, sagt Hans Geiger. Würde er Präsident, wäre er eher wie die Demokraten vor 30 Jahren – nah bei den Arbeitern.
Ganz unten

Frau weg, Job weg – schlimmer kann’s nicht werden. Oh doch, das Leben kann einen immer noch ein Stück weiter runter sausen lassen.
Wem gehört das Land?

Unser Handwerk, die KMU und das Gewerbe, würde ohne tüchtige Ausländer nicht mehr funktionieren. Ab 2040 haben sie das Sagen in der Schweiz.
Gold-Rallye basiert auf Angst statt Fakten

Märkte preisen maximalen Wirtschafts-Schock ein. Bleibt der aus, droht scharfe Korrektur beim Edelmetall. Schwaches Silber als Warnsignal.
CS-Derivate: UBS braucht US-Sonder-Bewilligung
Commodity Commission erlaubt Bank Erleichterung für Swap-Margincalls. Grund: CS war Giga-Derivate-Bude.
Postfinance streicht 105 Jobs
Staatsriese unter neuem CEO entlässt unten, befeuert Amigo-Kultur oben, frustriert Leistungsbereite. Hässlichste Werbekampagne ever.
Alle schon in Ostern? Leere Zürich-Strassen
Rekord-Flucht ins regnerische Tessin, Stadt-Beamte mit Abwesenheits-Mail bis Dienstag: Schöne neue Arbeitswelt.
Plan A: Kurier-Honorar. Plan B: Swiss Prison

Mit Kokainschmuggel zur Arbeitsbewilligung, freier Krankenkasse, Berufsausbildung, Kost, Logis und lebenslanger AHV-Rente.
Edel-Suite für Studenten, KMUs auf Strasse
In Zürich-Nord räumt Stiftung volles Geschäftshaus: Umbau in Luxus-Studi-Zimmer. Züri-Bauvorstand Odermatts Kaderfrau in Stiftung.
Sprecher von SP-Justizminister, Unterdrücker der Meinungs-Freiheit
Oliver Washington verbietet laut NZZ Rämibühl-Gymnasiastin Matura-Arbeit – peinliche Zensur eines Ex-SRF-Apparatschiks in Bern.
Nächste Abbauwelle: LGT
Fürstenbank legt Bereiche zusammen, streicht Stellen. Kosten-Rennen nach unten in Swiss Private Banking – ausser bei EFG und Pictet.
Mietermarkt Out of control: Auktion für Adliswil-Häuschen
Interessierte müssen „verbindliche Mietpreisofferte“ über 4’700.- für 5 Jahre fix einreichen. Markt spielen lassen, meint Vermieter.
Panik im Autogewerbe: Free Fall wegen EU-Klimagesetz

Käuferstreik bei Elektroautos: Walter Frey und Martin Haefner zittern zusammen mit ihren bürgerlichen Lobbyisten. Nächster Fall für Notrecht?
Neon schiesst sich ins eigene Knie: Devisen-Gebühren
Bisher vor allem wegen Gratis-Karten-Nutzung im Ausland attraktiv, ab Mai „Wechselkursaufschlag“: Chancenlose Schweizer gegen Revolut.
Unicef-Chefin in Champagner-Laune
2 Tage Miami, Posieren mit Beckham&Barrymore: Hilfswerk-Leiterin Junker hat besten Job worldwide. Fragen findet sie „deplatziert“.
Knall im Schulkreis Zürichberg: Neubau-Projekt gestorben
Riesen-Vorhaben „Siriuswiese“ schubladisiert, jahrelange Planung im Eimer – komplett falsche Kinderprognose fürs noble Flunternquartier.
Apple-Produktion in USA? Dream on

Präsident Trump will mit Zöllen Defizite flicken. Ein Aberwitz, der Weltwirtschaft ins Chaos stürzt und USA arm macht.
Bijoutier René Beyer ist tot
Patron des „ältesten Uhrengeschäfts“ des Landes verstarb soeben. Erbin ist seine Frau. Wer führt die Boutique an der Bahnhofstrasse weiter?
Wie prekär ist das Arbeiten im UBS-Uetlihof?
Ex-CS-Backoffice offenbar mit viel zu wenig Platz für die Leute, Back to Office verschärft Lage. Chefs in Feudal-Büros, Truppe auf dem Flur. UBS dementiert.
Milliardär Schwarzenbach vor Big-Immo-Ausverkauf?
„Dolder“-Besitzer gehört in Zürich ganze Augustinergasse-Zeile, die könnte bei Stiftung à Porta landen. „None of your business“, so der Krösus.
Krieg gegen Auto: Zürich hebt Parkplatz um Parkplatz auf
Beim City-Hallenbad verschwinden aufs Mal mehrere Felder, ganzer Platz vor Zentralbibliothek wird autofrei – dafür Züri-Bänklis all over the place.
Migros Zürich: Kader fliegen raus in Gastro-Bereich
Nächste Abbauwelle trifft Vorgesetzte in grösster Genossenschaft des Dutti-Reichs. Deren Gastro-Formate bleiben, doch Chefs müssen gehen.
„In vielen Bereichen haben wir die Amerikaner abgezockt“
Da hat Trump einen „Case“, sagt Ex-Botschafter Thomas Borer, der im Mai ein 2’800-seitiges Werk über die Taskforce vor 30 Jahren auflegt. Die Schweiz müsse sich mit Trump arrangieren – ihr ganzer Wohlstand hänge vom Westen ab, nicht von China.
Swiss Re: CEO setzt voll auf Indien, verschrottet Zürich
Andreas Berger und seine Verbündeten bauen aus in Hyderabad und auch Kuala Lumpur. Am Mythenquai herrscht Abbruch und Job-Stopp.
ON Running: Crew nach Start-Abbruch gestrandet
Nach einer Woche Mallorca-Happening mit Super-DJ kam’s auf Rückflug zu Vollbremsung. Inzwischen alle heil in Zürich.
Yousuf zwingt SRF in die Knie
TV-Chefs entschuldigen sich beim „Krypto“-Prinz für „Persönlichkeitsverletzung“, löschen Ursprungs-Beitrag auf allen Kanälen.
Kauft Unispital diese Woche teure US-Software?
150 Millionen könnte neues Klinik-Informations-System „Epic“ kosten. Trotz Trump-Zoll wolle Leitung Bestellung durchdrücken.
Wie US-Konzerne Berns Mehrwertsteuer austricksen

Digitale Milliardenumsätze bleiben in der Schweiz MwSt-frei – zulasten des Bundeshaushalts – Verstoss gegen ökonomische Fairness.
Trumps genialer Plan

Die Welt rätselt, was US-Präsident Donald Trump vorhat. Sein Vorgehen mit einer globalen Rezession ist für die USA extrem clever.
Alles für Apple

Nicht China, nicht Europa, nicht einmal die Wähler – sondern die Tech-Aktien diktieren inzwischen Amerikas Wirtschaftspolitik.
Wer zahlt, wird belohnt. Wer nicht zahlt, nicht

Kein China-Zollhammer auf iPhones: USA unter Trump regieren nach Gusto und Profit. Kommt Präsident mit seinem Raubzug durch?
„Die Wahlen mögen noch frei sein, aber sie sind nicht mehr fair“
Die Regierenden beschallen die Mehrheit über Medien, die das Vorgekaute wiedergeben, sagte Markus Krall, Autor und Gold-Unternehmer, an einem IP-Podium. Er habe sich für Widerstand entschieden, weil er seinen Kindern nicht ein unfreies Land hinterlassen wolle. (Zur Passage mit ETH: Es war die Uni ZH.)
Tod an der Goldküste

Mein Bekannter M., erfolgreicher Unternehmer, verbrachte zwei Jahre fast unschuldig in Haft. Zurück in Freiheit, brachte er sich um.