Fähige Ingenieure sind rar, Rentner müssen aushelfen, wenig automatisierte Fabriken – während Russland und China immer günstiger produzieren.
Westliche Wehrtechnik: Teuer, alt, ohne Cracks

Fähige Ingenieure sind rar, Rentner müssen aushelfen, wenig automatisierte Fabriken – während Russland und China immer günstiger produzieren.
Export in die USA ist Folge vorübergehender Arbitrage zwischen London und New York. Gescheiter SNB-Gold aus Trump-Land repatriieren.
Offener Brief an Bundespräsidentin Keller-Sutter zu Trumps 39%-Zoll für Schweizer Firmen – von Max Waldmeyer, Schattenminister für Aussenhandel.
Chinesische KI-Firmen zeigen neue Open Source-Modelle, diese schlagen Konkurrenz deutlich. Darüber reden will keiner.
Black Monday an Schweizer Börse vor Tür – doch wo Aufklärung dringend geboten, herrscht bei Banken Dienst nach Vorschrift.
Die US-Geschichte ist durchzogen mit Mafia-Chefs und deren Einfluss auf die höchste Politik.
Praktisch keine Superreiche hat ihr Vermögen selbst erwirtschaftet – trotz Gleichberechtigungs-Bewegung. Das macht sprachlos.
US-Hörigkeit der Volkspartei und ihren Anhängern geht so weit, dass sie ganze Schweizer Exportindustrie in Abgrund reiten könnte.
Bundesrat Rösti ordnet Trump-Hammer mit Mauerfall 1989 ein, Weltwoche-Chef Köppel will Blocher ins Weisse Haus schicken.
Zu Recht: Old Europe ist dekadent und überheblich geworden. Kann die Schweiz als „golden nugget oft the world“ überleben?
Statt dessen droht das Land, noch in diesem Jahrhundert im Mülleimer der Geschichte zu landen – EU-Anbiederung sei Dank.
Wer heute CO₂ spart, rettet nicht das Klima, sondern seine politische Karriere.
Beim Velo-Verlad holen Staatsbahnen Leute vom Kurierdienst Veloblitz. Dabei gäbe es genug mitfahrendes Zugspersonal.
UNO hatte 1949 Schutz der Bevölkerungen in zukünftigen Kriegen durch die vier Genfer Konventionen gesichert. Wie weit reichen diesen?
Heinrich Villiger war einer der letzten Grossen des Landes. Sein Leben war der Zigarre, dem Zigarillo und dem Schweizer Stumpen gewidmet.
Anders Stokholm? Der Name sagt keinem etwas. Dabei führte FDP-Mann wichtigen Club. Nachfolger muss Swiss Cities dringend Gewicht geben.
Bündner Somedia weitet Monopol aus. Düpierter Besitzer von Gratis-Anzeiger will offenbar nicht kampflos aufgeben, sucht Geldgeber für Gegenangebot.
Nach dem Ablassdeal von 1998 von 1,25 Milliarden geht es jetzt um bis zu 10 Milliarden Dollar, welche die UBS für CS-Versäumnisse zahlen könnte.
Definition trifft auf heutige USA perfekt zu. Autokraten sind keine Amok – das macht sie gefährlich.
Handel macht viele reich, Krieg bringt nur viele um: „Kein Schweizer Soldatenbein“, für welchen Krieg auch immer.
Börsenkotierte Kantonalbank wird zu „Best practice“ gezwungen. Schatten auf Regierungsrats-Ersatzwahl: Sorgt Fall BLKB für FDP-Pleite?
Drehbuch zur Absetzung von Ukraines Präsident ist geschrieben – in D.C., auch in Kiew. Nachfolger wohl Ex-General, derzeit Botschafter in London.
Gleitflug in die Bedeutungslosigkeit erinnert an Buddenbrooks von Thomas Mann, den Untergang einer alten Lübecker Handelsfirma.
Ich wünsche allen Lesern, das dürften einige sein, viel Glück bei dieser grössten Spekulation aller Zeiten.
Für Justizamt von Beat Jans wäre Passfoto-Verbot Diskriminierung: Es gelte Religions-Freiheit. Wie passt das zum Fall der Kopftuch-Lehrerin?
Die Frage ist nicht: Was kann KI? Sondern: Was darf sie in einem freiheitlichen Rechtsstaat wie der Schweiz überhaupt tun?
Riesenkanzlei Homburger fällt immer wieder durch fragwürdige „Gutachten“ auf. Meist handelt es sich um „Meinungen“ – geheim und nutzlos.
Schweiz zehnstellig ärmer, aber nicht verteidigungsbereiter: Amis spielen mit Alpenland wie eine grosse Katze mit einer Maus.
Migros-Gründer war Unternehmer, wie ihn Land vermisst. Unterstelltem befahl er nach Schäferstündchen zu heiraten. Migros brauche Nachwuchs.
Gemeinsam singen, musizieren, feiern – ohne Medienhype und Subventionen. Dafür lebendig, weil Menschen ihre Kultur leben.
Eine Ärztin, die ihren Job an den Nagel hängt, um 5 Kinder zu haben, findet ihre Superkraft.
Am Rande einer Swissair-Ausstellung flüstert mir eine Ex-Airline-Frau ins Ohr, wie Marcel Ospel selig einst ihre Subprime-Warnung in den Wind schlug.
Wir müssen es nicht verstehen, aber uns auch nicht ewig in Schwarz-Weiss-Denken verlieren.
Statt Warnung: Derivate. Statt Entschuldigung: Nichts. Ich, Betroffener des Dollar-Skandals, werde reden. Die UBS weiss, was sie getan hat.
Erfolg ist direkte Reaktion auf den Unmut über den aktuellen Männerfussball – mit einer Club-WM, die bei uns zum Glück niemand interessiert hat.
1,3 Milliarden über die nächsten 10 Jahre verschwinden im Topf. Welches Mitgliedsland wie viel kriegt, dazu hat Bern nichts zu sagen.
Nato will von jedem Mitglied 5% der jährlichen Wirtschaftsleistung – für die Schweiz wären das 40 Milliarden. Why not? Aber mit klarem Plan.
Meinungsforscher Kappeler sollte mit Gutachten Marke „Grischa“ für alte Lebrument-Besitzer sichern. Vor Bündner Obergericht blossgestellt.
Angst vor Verlust im Depot, Angst vor Angestellten, Angst vor Frauen. Oder: Eine langsame, mühsame, wunderschöne Klettertour zurück ins Leben.
Geplanter Doppelspurausbau der SBB sorgt in Lottstetten für rote Köpfe – dabei profitieren Grenzgänger von Löhnen und S-Bahn.
Russlands Botschafter in der Schweiz nimmt Stellung gegen Milliarden-Enteignung in 800 herrenlosen Ländle-Trusts.
BLKB droht Führungs-Stillstand. Vize-Präsidentin bei Vischer Anwälten und mit 9 teils hochkarätigen Mandaten. Muss neues Kantonalbankgesetz her?
Selbst Rentner, die ihr Leben lang gearbeitet haben, fühlen sich verpflichtet, noch „etwas zu tun“. Dabei wäre Faulheit das wahre Sein.
Bundesbern spendet so viel Geld ins Ausland, dass Administration die unzähligen Beiträge nicht mal mehr monitoren kann.
Ab wann sind Kinder entscheidungsfähig für Geschlechtsumwandlung – und welche Fakten sind tatsächlich Fakten?
Schwachstellen bei interner Organisation und HERMES-Vorgaben.
Städte in Ukraine werden zerbombt durch russische Luftangriffe. Erinnerungen an Bombardements von Dresden und Hamburg im 2. WK.
FDP-Aufsteiger will 70 Wohnungen für „letzte grosse Baulandreserve von Zollikon“ – Grüne Lunge, dem Fortschritt geopfert.
Zum 150. Todestag von General Henri Dufour. Dank ihm versöhnten sich Konservative und Radikale bereits ein Jahr nach dem Bürgerkrieg.
Bankrat überrascht nach Börsenschluss: Giga-Abschreiber bei Baselland-KB wird extern untersucht. Droht Downgrade durch S&P? Sogar PUK?