„Wirklich gefährlich werden können der Schweiz nur die Schweizer“
Wir wüssten besser als Brüssel, Washington und Moskau, was für unser Land das Richtige sei, sagt Christoph Mörgeli, SVP-Vordenker und Weltwoche-Autor. Berns Polit-Elite händige der EU mit dem „Unterwerfungsvertrag“ die hart erarbeiteten Gold-Nuggets aus.
King Kong Trump

Weltwirtschaft in den Pranken eines Berserkers: Für US-Präsidenten sind Zölle das neue Viagra seiner Politik. Nur ist Dauererektion auch nicht lustig.
Meltdown in Extremis: UBS 10 Mrd. futsch, Roche 18
Trump-Crash trifft mit unglaublicher Wucht Banken, Pharmas, Versicherungen, Swatch, ON Running, Kühne+Nagel. Profiteur: Swisscom.
„Trump ist Dealmaker, Zölle sind für ihn ein Druckmittel“
Seit David Ricardo ist bewiesen, dass Zölle schaden, sagt alt-Ökonomie-Professor Hans Geiger. Jeder soll nur herstellen, was er am besten könne, ansonsten alles importieren. Nun müsse man halt dealen.
Wenn die Abnahmegarantie zur Farce wird. Ein Erfahrungsbericht

Berufliche und private Veränderungen führten mich für knapp eineinhalb Jahre von Zürich in den Kanton Luzern und wieder zurück.
Zuger wollten an Sächsilüüte schlemmen auf Staatskosten
Gastkanton Zug veranstaltet Gaudievent für Kids, Zünfter und Promis, pro Helfer war Dinner für 190.- geplant. 100.- muss reichen, findet Zuger Regierung.
Raiffeisen-App: Pleite noch viel grösser
Genossenschafts-Riese schmeisst Eier legende Super-App komplett auf Kompost: „Wird nicht weiterverfolgt“. 47 Millionen Abschreiber.
UBS macht abspringende Berater zu Leibeigenen
Wer bei EVV anheuert, darf bei diesem keine alten Kunden betreuen. Und: Sein neuer Arbeitgeber muss der Grossbank den Berater melden.
Trump-Hammer: Jetzt in Aktien gehen?
Minus an allen Märkten, auch Japan taucht heute. Doch US-Präsident offen für Deals, zudem Güter Peanuts versus Dienstleistungen.
PWC „Horizon 2028“: Reka adios, Rumänien ahoi
Neuer CEO sorgt für interne Aufregung: Fringe Benefits weg – ausser beim iPhone. Grenzenloses Indien-Rumänien-Offshoring.
IWC & Cie: Geldvernichtung am Handgelenk
Hoffentlich trug Grosspapi selig eine Rolex. Viele andere Schweizer Luxusmarken sind Gegenteil von „solider Wertanlage“: Verluste bis 26%.
Wo sind die Babies?

Negativrekorde weit und breit. Die Gründe: Ein Cocktail-Mix aus Hard facts und Soft-Faktoren. Bald Verhältnisse wie in Südkorea?
Beim Luzerner Ferrari-Händler fuhr die Polizei vor
Daniel Caccavo wurde gestern in Reiden, wo er seine Luxuschlitten verdealte, vor Ort befragt. Kunden hatten ihn über Millionen betrieben.
UBS führt Schwarze Kundenliste namens „Cosima“
Wer in Kartei landet, fliegt raus oder ist chancenlos beim Onboarding. Weil auch CS Blacklist hatte, brauchen Zehntausende neue Bank. ZKB winkt ab.
Switzerland, 31 percent
Trump setzt Schweizer Firmen bei Zoll-Regime weit vor EU, deren Firmen kommen mit 20% davon. Bern-Unterhändlerin Budliger: What a Pleite.
Migros – die grosse Entfremdung
Crew will nichts wissen von 100-Jahr-Fete, Spitze knallt Musikerin vor Tür, weil sie christlich ist, Genossenschafter-Flucht: Irminger&Co. auf Irrflug.
Somm, Held des Freisinns: Bequem oder überlastet?
Eigentlich ist Verleger eine männliche Patrizia Laeri: Beide betreiben Medium mit Geld anderer. Laeri kämpft gegen Männer, Somm gegen Linke.
Jetzt gehts los: UBS spickt 180
Out of the Blue entlässt Grossbank in Italien massenhaft Leute im EU-Bereich von Christl Novakovic. Vorgeschmack auf Kahlschlag in Zürich?
Bär-Chef Bollinger – ein „Dynamo“, der nicht greift
CEO kriegt Lob in Englisch-Presse, lässt im Alltag Crazy-Löhne zu, schont Stv. Dreckmann und Trading-Boss Vignola. Lotst er Bär zu Goldman?
5G war ein Wunder, jetzt kommt 6G

Wir stehen vor Schleusenöffnung sondergleichen – doch aus dem verantwortlichen Bundesbern kommt kein Ton.
70 Millionen-Mayday aus dem Spital Männedorf

Nächstes Krankenhaus vor Finanzkrimi: Goldküsten-Gemeinden sollen Sicherheitsgarantien für Worst case leisten. FDP-Spitzenfrau zentral.
Neuer Finma-Chef macht Watchdog zu Monsterbehörde
„Querschnittbereich“-Matrix bläht Laden noch mehr auf – in 15 Jahren von 300 auf 600 Leute verdoppelt. Kettensäge in Bern? Fehlanzeige.
UBS vor Grossabbau: Bluten vor allem Ex-CSler?
Tausende könnten nach Daten-Migration im Mai auf Strasse landen. Viele alte CS-Leute erhielten schlechte Quali 2024 – erste Wahl bei Entlassungen?
Entlassungen, Krank-Meldungen: Postfinance brennt
Zürich-Chef stellt Gestandene vor Tür, Krankschreibungen schiessen hoch. Der Aufsteiger-Manager spielt Insta-Star, platziert Frau bei UBS-Freund.
Swiss Re-CEO Berger schleift auch Kita und Boni
New Boss befiehlt 20-Prozent-Reduktion für Leute, die sämtliche Ziele erreichten. Firmeneigene Kita „Kids House“ zu: Fertig Kuschel-Kurs.
Pleite-Hooters überlebt in Interlaken

In den USA landet die Blondinen-Gastro-Kette in Nachlassstundung. Zürich betroffen, Kurort am Thunersee machts besser.
Bekannter IP-Autor kandidiert für Ständerat
Ich, Beni Frenkel, wage mich aus der Deckung und will neuer Ständerat in Schaffhausen werden. Hinter Kandidatur wirbelt hochkarätiges Team.
Kirchensteuern für Firmen: Von der Fiktion zur Farce

Die reformierte Zürcher Landeskirche liefert jetzt selbst das entscheidende Argument für die Abschaffung der längst ungerechtfertigten Steuer.
UBS Chiasso: 5 Berater per sofort weg
Unter den Abgängen befinden sich laut Quelle drei Direktoren – offenbar alles Ex-CSler. Grund sei schlechtes Arbeitsklima.
Globus im Dauer-Ausverkauf
Rabatt-Schlachten am Laufmeter, doch Kunden wollen offenbar nichts wissen vom herausgeputzten Warenhaus. Teuer und leer.
Riesen-Sause von ON Running auf Mallorca
Schampus, 1 Woche Luxus-Hotels: Ballermann-Ausnahmezustand für Crew, während Schweizer Kleinhändler mit Ladenhütern genötigt werden.
VP Bank: Cracks springen von Bord, Führung desolat
Kündigungen von Kundenberatern im internationalen Private Banking-Team der Liechtensteiner werfen Licht auf CEO: Hat er Plan?
Landet Krypto-Bank Amina in chinesischen Händen?
Zuger Institut soll in fortgeschrittenen Verkaufsgesprächen sein, sagen zwei Quellen. Auf Anfrage reagiert keiner.
Feige Postfinance

Staatsbank muss für jeden Schweizer und hier Wohnhaften Konto bereitstellen: Grundversorgung. Gelber Riese wischt Auftrag weg.
Die Zeit der Transatlantiker ist vorbei – nach 80 Jahren

Trump wird die USA ruinieren – er macht nur Musk&Milliardäre noch reicher. Die bringen ihr Geld zu uns, weil sie Dollar-Zerfall erkennen.
„Nebelspalter“ – Traditions-Magazin ohne jede Wirkung

Verleger Markus Somm macht guten Online-Job, aber miserablen Print. Dabei gäbe der tägliche Wahnsinn unendlich viel kritischen Stoff her.
NATO beseitigen?

Hinter Trumps Grönland-Anspruch könnte dieses Ziel stecken. Würde US-Präsident so unliebsame Europäer loswerden, könnte er Putin beglücken.
Von Taylor Swift lernen

Textil-Startup von US-Star könnte aus dem Stand Hunderte Millionen einnehmen. Warum schafft Schweizer Calida keinen Big jump?
Die Top-Kantinen für Zürcher Banker: #9 Sprüngli Paradeplatz

Bankerinnen und Banken scheint das umgebaute Traditionslokal wenig anzuziehen. Das Mittagessen ist eher enttäuschend.
Gastro-Tod im Seefeld? Im Gegenteil: Szene blüht auf

Tyler Brûlés Monocle zieht Leute aus aller Welt an. Im Mai geht das Capri an der Dufourstrasse mit frischem Team an den Start.
„Game Over“ der CS: Die zentrale Figur ist Rainer E. Gut

Film und Buch zum Untergang der Credit Suisse räumen Guts Wirken viel Platz ein – zu recht: Er initiierte den Grössenwahn.
„Du wirst nicht Generalsekretär, weil du dich geil findest“
Sondern weil man den Exponenten seiner Partei den Vortritt lässt, sagt Henrique Schneider von der SVP. Dem Loser-Club EU wolle sich die Schweiz nicht unterjochen – dafür müssten wir alle mutiger werden.
Minus 28 Millionen? Oder minus doppelt so viel?

Zürcher „Triemli“-Stadtspital verwirrt mit doppeltem Rechnungs-Standard, Pseudo-Rekord und Rosa-Folien. EBITDA-Marge: 3,4 statt 10%.
Was sucht ein bekannter Clan-Boss in Zürich?

Verbindungen eines Unterwelt-Chefs nach Zürich werfen Fragen auf.
Der Bünzli ist schuld

Minderheiten wie die Wokes dominieren Mehrheit – ermöglicht vom mutlosen Schweizer, der 1x Rot missachten als Heldentat sieht.
„It started slowly“
IP-Weinshop-Betreiber Jan Baltensweiler lebt in Asien. Als heute die Erde in Bangkok bebte, war er weit oben in seinem schwankenden Condo.
Stadt Zürich schlägt zu: 5’100.- für 2,5 Zimmer an Schipfe
Beste Lage, brutale Preiserhöhung: Die renovierte Wohnung war Teil einer Douplex-Flat, die monatelang leer stand.
Swiss Re-Chef will mehr: Lunchpreis 2 Stutz hoch
Ab Mai 19 statt wie bisher 17 Fr., Monats-Flatrate gestrichen, 3-Gang-Menu 40% teurer. Sportplatz weg, Homeoffice geschleift: Revolver-CEO.
UBS im BTC-Tiefschlaf – jetzt hektische Aufholjagd
Chief Investment Officer Mark Haefele war Bitcoin bis vor kurzem Dorn im Auge – in Windeseile Strategie-Wechsel bei Grossbank.