Finma schmeisst Geld zum Fenster raus
Aufsicht zügelt hin&her – fast halbe Million Kosten – Bürokratie wuchert – Geschichtsklitterung in TV-Dok.
UBS entlässt Hunderte Direktoren im Backoffice
Kündigungen exklusiv an MDs und Hochbezahlte – Tom Naratil räumt auf in Investmentbank und Corp-Center.
Die Kostendrücker der Credit Suisse jubilieren
Sparwahn trifft einseitig Schweiz – CFO Mathers starker Mann – Sarah Wilkinson zerlegt IT – Blumen für Breslau.
Swiss Private Banking und China: Nicht alte Fehler wiederholen

Chinesische Vermögende (Ultra High Net Worth Individuals, UHNW) kümmern sich um die privaten Investitionen erstaunlicherweise oft selbst, insbesondere für Investitionen in der Ferne. Ein Haus in St. Moritz zu besitzen – am besten am Suvretta-Hang – steht dabei ganz weit oben auf der Wunschliste. Der Genferseeraum scheint an Bedeutung zu verlieren. Zürich gewinnt. Und das Interesse an Investments in Schweizer Unternehmen steigt. Ihr Geld haben sie alle in Mainland (…)
S&P-Korrektur: 20 bis 30 Prozent – und schlimmer
Marc Faber einmal mehr als Crash-Prophet, diesmal bei CNBC.
Postfinance verärgert Kunden mit IT-Pfusch
Finanzriese seit Wochenende oft offline – Amateur-Kommunikation – Staatsbank kopiert UBS-Auftritt.
ZKB-Präsident liebt Trading, nicht Zürich
Müller-Ganz pusht Investment Banking, riskiert dafür Minus bei öffentlicher Hand – einzigartige Politschlappe.
„Für Vontobel wäre Raiffeisen die perfekte Grossaktionärin“
Genossenschafts-Banker Pierin Vincenz fordert ein Drittel am Zürcher Privatinstitut. Was für Vontobel gut wäre, passe nicht zur Rechtsform der Sankt-Galler, meint Hans Geiger.
Saxo-Chef: Kreislaufkollaps im Büro
Bankenstar und Extremsportler Soren Mose kriegte 2 Wochen Krankheitsurlaub – Beziehung am Arbeitsplatz.
Schwere Niederlage für CS-Chefjurist Cerutti
Vor Obergericht abgeblitzt – Manager ohne US-Bezug werden verraten – Topleute gehen, Rohner schaut zu.
Chef-Ermittler in Forex-Betrug hat Neffe bei Bär
Wettbewerbs-Sheriff mit Interessenkonflikt, muss Sohn von Bruder verdächtigen – Razzia bei ZKB-Trader.
Finanzausbildung ist ein gesellschaftspolitisches Thema

Grundausbildung in Finanzfragen – im angelsächsischen Raum „Financial Literacy“ genannt – ist seit der Finanzkrise zu einem viel diskutierten Thema geworden. Dies sowohl in der Finanzindustrie als auch bei Konsumentenschützern, Regulatoren und damit auch in Politik und Öffentlichkeit. In den USA ist die Thematik weit oben in der Prioritätenliste des Weissen Hauses. So weit oben, dass Barack Obama den April des letzten Jahres zum „Financial Literacy Month“ deklariert hat, mit dem erklärten Ziel, „to improve the understanding of financial principles and practices (of all Americans)“. (…)
CS kündigt allen EVV-Kunden unter 100’000 Fr.
In diesen Tagen gehen Briefe raus – Kündigung per Juli – Bigshot Gottsteins Schlag gegen externe Berater.
Die Gewinner gewinnen
Der Markt wird selektiver, die Gewinner marschieren weiter.
Pierin Vincenz setzt auf Wittmann statt auf Künzi
Raiffeisen-CEO gibt Professor-Filius 40 Mio. für Finanz-Boutique – neuer VR – Notenstein-Künzi muss sparen.
Dougan-Debatte: „Leistungslohn? Das ist ein Witz!“
Der CS-Chef hätte sich an der Reduktion beim Präsidenten ein Vorbild nehmen sollen, sagt Hans Geiger. Der wird Dougan absetzen – nur: wann?
Uli Körner holt McKinsey und zerlegt UBS-Division
Asset Management unter Fuchtel der US-Berater – McKinsey-Buddy wird Körners Nr. 2 – Ziel ist Blackrock.
Dougan: Für 900 Mio. Ablass 25% mehr Lohn
CS-Chef räumt ab – Rekord-Abschreiber geht auf sein Konto – Basis kriegt nur Krümel – Wer ruft Stop?
Herbie Scheidt bekriegt Vontobel-Raiffeisen-Deal
Präsident der Zürcher Privatbank will nur seine Macht – umgarnt Patron Hans, 97 – Ego statt Win-Win.
Technologie Private Banking, Made in Singapore

In meinem letzten Beitrag „Banken-IT: Falling Down“ vom 26. Februar habe ich in Aussicht gestellt, dass Anlageentscheide mehr und mehr aktiv nach einem „Social Media“-Ansatz erfolgen (ich frage meine Vertrauensleute und agiere selbständig) und nicht mehr Top-Down (mein „Banker“ soll das machen). In einem Interview mit den Gründern der Firma DragonWealth in Singapur konnte ich diesen Aspekt anhand einer konkreten Software näher beleuchten. (…)
„Dieses Gesetz ist ein Overkill“
Mit grosser Verzögerung wird demnächst das Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) lanciert. Für Hans Geiger die totale Überregulierung.
Nouriel Roubini zur Situation in Lateinamerika
In einem Bloomberg-Interview gibt Nouriel Roubini einen guten Überblick zur globalen „Wetterlage“ im Allgemeinen und zu Lateinamerika im Speziellen.
Suizid von Kadermann erschüttert Swiss Re
Schweizer Sicherheitschef schied nach Entlassung aus dem Leben – nur interne Mitteilung – Burnout-Welle.
Regierung will ZKB null Franken geben
Exekutive fordert: Scholl & Co., geht an Kapitalmarkt, nicht an Geldbeutel der Bürger – Back To Sender.
The Chart to Watch (1): XLF
Zur Zeit zeigen sich die meisten Märkte etwas unentschlossen mit kleinen Auf- und Abwärtsbewegungen.
Urs Rohner merkt nicht, wie Dougan CS versenkt
Präsident hält zu Ami-CEO – der kriegt Bonus für 900-Millionen-Busse – Vertrauen in Führung auf Tiefpunkt.
UBS macht JPMorgan-Mann zu Mr. Vergütung
Angelsachse kreiert nächste Bonus-Pläne – Buddy des umstrittenen Personalchefs – „Korruption“ im Olymp.
Banken und Medien – ein Trauerspiel

Als mich dieser Tage der „past president“ einer unserer Grossbanken auf der Strasse ansprach und sagte „Jetzt machen die Medien auch noch den Senn fertig“, womit Martin Senn gemeint war, der CEO der Zurich Group, wurde mir mehr als deutlich, dass zwischen unseren Spitzenbanken und den Schweizer Medien seit der Krise im Jahr 2009 eine Kriegführung herrscht, die darin besteht, dass die Banken vor allem schweigen und die Medien die manchmal hässlichen Stories ans Tageslicht bringen. (…)
Schweizer Börse lässt Kleinbanken zur Ader
Six-Monopolist macht SPI kostenpflichtig – Grossbanken kriegen Daten zum Schnäppchenpreis – Schlendrian.
Safra installiert religiöse Symbole in Bank
Jüdische Glücksbringer am Eingang zu Gebäuden und Büros – Sarasin-Herrscher betonen Glaube und Kultur.
„0,2 Prozent Einwanderung im Jahr – da weiss man, was man hat“
Hans Geiger findet „Ecopop“ genau das richtige. Dass die NZZ kein gutes Haar an der Initiative lässt, zeige nur, wie ideologisch argumentiert würde.
Österreich-Bank jagt Schwarzgeld in Schweiz
Wiener Meinl bezirzt Treuhänder – „Besonderes offerieren wir in Antigua“ – Wasser und Wein an Donau.
Vontobel liess Hoeness nachts via Bär dealen
Steuersünder nutzte Konto der Bank bei Konkurrenz; Vontobel mit Star-Fussballern in München und Schweiz.
Mit Strategie den Markt schlagen
Es sollte mittlerweile bekannt sein, dass Fondsmanager in aller Regel nicht über einen längeren Zeitraum den Index schlagen.
Hat der Bundesrat Eier im Fight gegen die USA?
Senator Levin will 60 Schweizer ans Messer geliefert haben – CS: Wenige sind schuld – Wer schützt Bürger?
Robert Shiller: A Wonderful Piece of Advice
Das folgende Video, ein knapp halbstündiges Interview mit Nobelpreisträger Robert Shiller in WealthTrack, möchte ich allen Lesern wärmstens empfehlen.
Vollgeld-Initiative: Lachnummer mit Emil

Nach Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger, Doktorvater von Dr. Josef Ackermann, steigt jetzt auch Emil Steinberger ins Boot der Vollgeld-Initianten. Das passt. „Die Idee ist gut, also wird sie Erfolg haben.“ So wird der bekannte Kabarettist auf der Homepage der Initiative zitiert. Vom weisen Ratschlag „Schuster bleib bei Deinen Leisten“ hat Emil offenbar noch nie (…)
„Raiffeisen könnte jahrelang Hypo-Verluste einfahren“
Die Bank von Pierin Vincenz ist die Nummer 1 bei der Immobilien-Finanzierung. Hat sie ihr Zinsrisiko im Griff, fragt Bankenprofessor Hans Geiger.
CS streicht 90-jährigen Rentnern Gratisturnen
Halle und Lehrer seien zu teuer – Ärzte begrüssten Seniorenfitness – für Milliardenboni reicht das Geld.
Deutsche blasen zum Sturm auf die Schweiz
Finanzchef Schäuble verschärft Ton – Sozialisten-Boss fordert Kapitulation – Insiderfall gegen CS als Fanal?
Ermotti und Buddy Orcel räumen 22 Millionen ab
Back to Party – UBS-Präsident Weber 6 Mio., Grübel hatte halb so viel – vom Land gerettet, jetzt langt man zu.
Deutsche-Bank-Haifisch attackiert im Zürichseeli
Mit „Hard targets“ pusht grösste Auslandbank ihren Vorzeigefonds – wer versagt, kriegt vom Chef aufs Dach.
Chinesische Aktien: Nichts wie weg?
Seit März hat sich eine für den Anleger schwierige Situation ohne klare Impulse eingestellt.
Vontobel hat Hoeness-Deals Finma gebeichtet
Banker des Multi-Hinterziehers war vormaliger Chef Devisenhandel – Bank betont, dass alles korrekt lief.
Swiss Banker, geht jetzt die „Extrameile“

In letzter Zeit wurde viel darüber geschrieben, wie sich das Umfeld im Private Banking inskünftig verändern wird. Viele Themen wurden bereits erörtert, grundlegend fördernde Lösungen werden aber nicht erwähnt. In der Schweiz, dem Land des „Private Bankings“, gibt es plötzlich viele Fragezeichen. Weshalb nur? Die Banker sind hier gut ausgebildet, lernen das Privatkundengeschäft von A bis Z und sind international erprobt. Alleine deshalb, weil wir als kleines Land dazu gezwungen sind andere Länder zu bereisen, verfügen wir (…)
Uli Hoeness war für Vontobel very important
Deals des Steuersünders machten grossen Teil des Business für Zürcher aus – Trading ohne Kontrolle?
Vincenz sägt Notenstein-CEO Adrian Künzi ab
Raiffeisen-Boss will Tochterbank der Vontobel geben – Blutbad bei Notenstein – übernimmt Leonteq-Schoch?
„Kaufmanns Tirade gegen Widmer-Schlumpf ist berechtigt“
Dass der abtretende Nationalrat Gift und Galle spuckt, habe sich die Finanzministerin selbst eingebrockt, sagt Hans Geiger. Die Bundesrätin habe keine Agenda fürs Land, sondern nur für sich.
Eklat bei Safra: Nächster Sarasin-Chef geht
COO Gmünder verlässt Basler – interner Wettbewerb lockt Kundenberater mit Brasilien-WM-Tickets.