Früher oder später musste es zu einer Zinsumkehr kommen. Wie sonst sollten die Geschäftsbanken genug verdienen?
Negativzinsen verursachen steigende Hypo-Zinsen – erst Recht zur „Corona-Unzeit“

Früher oder später musste es zu einer Zinsumkehr kommen. Wie sonst sollten die Geschäftsbanken genug verdienen?
Ist mit dem Abschied von CEO Tidjane Thiam die Credit Suisse wieder eine vertrauenswürdige Schweizer Bank?
Frau und Grün reicht für Karriere in Politics – Wenn dann SNB Tausend Milliarden $ und € hält, hat Legislative keinen blassen Schimmer.
Mit Minuszinsen Land ankurbeln: Wie soll das gehen? 20 Prozent Crash, dann ist SNB unter Wasser – Schluss mit Wegschauen.
Wieder sorgt Schweizer Finanzmann mit Artikel für Furore – Einst lancierte er so seine SNB-Karriere – Nächster Schlamassel?
In Festschrift steckt Kern von Regierungs-Ansicht, dass Notenbank nie untergehen kann – Risiko SNB ignoriert.
Würde die Notenbank ihr Geld in der Schweiz investieren, statt US-Hanfaktien zu kaufen, käme das allen zugute.
Verschworene Monetaristen, Bundesräte, NZZ- und SNB-Chefs steuern mit Franken-Politik Schweiz Richtung Abgrund.
Hedgefunds spekulieren auf einen schwächeren Franken – auf Quasi-Einladung der Nationalbank.
Chef Jordan sieht „Luft, um die Zinsen noch weiter zu drücken“ – Parallel dazu kauft er Euro à gogo – Wahnsinn ohne Ende.
„Stars“ der Welt-Ökonomie wollen Minuszins von 5 und mehr Prozent, SNB würde wohl mitziehen – Stopp Jordan.
Bern macht Druck, um Notenbank zum Glück zu zwingen – Verrannt mit Gigaschulden – Jordan ab Rolle, macht CHF stärker.
Die SNB befürchtet einen Handelskrieg, der in einen Währungskrieg münden und schliesslich zu einer grossen Depression führen könnte. Wir alle wissen, dass nach der grossen Depression der Weltkrieg kam. Die Ökonomen und Zentralbanker sind also aufs äusserste gefordert. Eine exakte ökonomische Analyse hat höchste Priorität. SNB-Chef Jordan sagte vorgestern vor der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Bern: „Die […]
Im Januar 2010 betrugen die Devisenanlagen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) 94 Milliarden Franken. Innerhalb der nächsten fünf Monate, also bis Mai 2010, explodierten diese auf 238 Milliarden. Das entspricht einem Plus von 150 Prozent (Faktor 2.5x). Was war geschehen? In ihrer vierteljährlichen Lagebeurteilung schrieb die SNB damals im März 2010: „Die Schweizer Wirtschaft hat im […]
„Die Devisenreserve der SNB sind keine Zeitbombe, die uns einmal um die Ohren fliegt, sondern eine Art Volksvermögen“. Das behauptet die SNB-freundliche NZZ am Sonntag. Das Blatt bedient ein SNB-Klischee nach dem anderen und hat den Ernst der Lage unserer Schweizerischen Nationalbank (SNB) offensichtlich nicht begriffen. Die SNB habe „Geld aus dem Nichts geschaffen“ – […]
„An der Grenze des Erträglichen“ – so beurteilt Bundesrat und Finanzminister Ueli Maurer die Bilanz der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Als ehemaliger Präsident des Zürcher Bauernverbandes ist Maurer zu einer Milchbüchlein-Rechnung fähig. Als Inhaber des eidgenössischen Buchhalter-Diplomes kann er auch eine Bilanz beurteilen. Eine Milchbüchlein-Rechnung und einfachste Bilanzkenntnisse genügen, um zu erkennen, dass Maurers Erkenntnis überfällig […]
Wer sich intensiv mit der fachlichen Materie „Vollgeld-Initiative“ auseinandergesetzt hat, kann aufatmen. Wäre diese Initiative angenommen worden, hätte deren Umsetzung unser Land in ein wirtschaftliches und politisches Chaos gestürzt. Es hätte nur zwei Möglichkeiten gegeben: entweder die Initiative einfach ignorieren und nicht umsetzen (wie das in unserem Land mehr und mehr in Mode kommt) oder […]
Am 7. April 2018, dem Tag der Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank, war die Welt der Notenbank noch in Ordnung. Der Euro notierte bei 1.20 zum Franken, und SNB-Chef Thomas Jordan konnte einen Jahresgewinn für das vergangene Geschäftsjahr von 54 Milliarden Franken vorweisen. Ein Sieg auf der ganzen Linie, konnte man meinen. Die Lage an den […]
„Schuldfrei“ – so soll unser Geld zukünftig in Umlauf kommen. Das Wort „schuldfrei“ ist positiv besetzt. Wer möchte nicht schuldfrei sein? Jedermann. „Schuldfrei“ ist das zentrale Wort im Initiativtext der kommenden Vollgeld-Initiative, über die das Schweizervolk am 10. Juni 2018 abstimmen wird. Die Initiative kommt daher wie der Wolf im Schafspelz. Absatz 3 des Initiativtextes […]
Es geht um die Sache und Institution – nicht um eine Person. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) und ihr Chef Thomas Jordan sind aber mittlerweile dermassen eng miteinander verflochten, dass eine getrennte Beurteilung gar nicht mehr möglich ist. Thomas Jordan ist zum Gesicht der SNB und diese eine „One-Man-Show“ geworden. Man kann Thomas Jordan sogar zum […]