Je höher die Impfquote, desto mehr Fälle. Willkommen in der neuen Realität.
Omikron: Das Covid-Paradoxon

Je höher die Impfquote, desto mehr Fälle. Willkommen in der neuen Realität.
Wer ist schuld am Absturz der UBS-Aktie: Der Chef oder die Welt? Finanztitel global unter Rädern – Klein ist sexy.
Elektro-Pionier zieht lange kritische NZZ auf seine Seite – Doch einzig Model 3 läuft in Schweiz rund, S und X darben – Big Auto holt auf.
Dollar steigt, Euro sinkt gegenüber Franken – Braucht Nationalbank bald wieder Bazooka?
Aktie des Schweizer Nahrungsmittel-Multis ist ab wie Post – Sind Schweizer derart gut? Nicht doch: Alle Food-Aktien steigen.
Der US-China-Handelskrieg wird zum Ritual – Die Märkte spielen das Theater mit – Kein Einbruch, solange verhandelt wird.
Alpinisten-Ende wirft Frage nach Wahrscheinlichkeit von Worst Case auf – Totalverluste drohen öfters, als man denkt.
Inverse Zinskurven wie heute waren stets ein Signal für eine bevorstehende Rezession – Nur diesmal nicht?
Nein, arm: Im Vergleich zu den US-Aktien-Körben sehen jene des alten Kontinents uralt aus – Doch nun bewegt sich was.
Die Börsen holen Verluste von Dezember rasch wieder auf – Unterschätzte Risiken: IT, Populismus, Verlierergesellschaft.
Es gibt solche, die beim neuen Trend dabei sein wollen, und jene, die den Weltuntergang erwarten – Letztere kaufen Gold, Franken, Minenaktien.
Langfrist-Schuldpapiere mit tieferem Zins als bei Kurzfrist-Bonds sind sicherer Indikator für Rezession.
Wann immer man einen Ausblick schreibt, erwartet der Leser und Anleger eine Antwort auf die Frage: Was muss ich jetzt tun, um im nächsten Jahr eine anständige Rendite – über der Inflation, ohne Eingehen grosser Risiken – zu erzielen? Die Antwort ist theoretisch simpel: je nach Risikofähigkeit einen Korb aus sicheren Obligationen und Aktien weltführenden […]
Der bekannte und berüchtigte Finanzblog Zerohedge widmete gestern einen ganzen Artikel der Schweizer Nationalbank (Titel: “Swiss National Bank Unexpectedly Sold US Stocks In Q3, Dumping Over 1 Million Apple Shares”). Der Bericht ist insbesondere interessant, da er die ganze Geschichte aus US-Optik anschaut. Zunächst die belegbaren Fakten. Im 3. Quartal erhöhten sich die US-Aktienbestände der […]
Die meisten von Ihnen sind zur Zeit wohl nicht “amused” bei einem Blick ins aktuelle Wertschriften-Portfolio. 2018 ist nun nach dem Einbruch des US-Marktes “Year-To-Date” alles rot. Internationale Diversifizierung? Hat/hätte nichts gebracht. Commodities? Ganz schlecht. Edelmetalle? Negativ. Bonds? Negativ. Wie schlimm ist dies nun? Leider ziemlich schlimm, wenn man sich diverse Muster aus vergangenen Jahren anschaut. […]
In den späten 1980ern und Mitte 1990er redete alles (sprich Manager, Ökonomen und Berater) vom “Shareholder-Value”. Der Shareholder-Value-Ansatz geht laut Wikipedia auf das im Jahr 1986 veröffentlichte Buch “Creating Shareholder Value” von Alfred Rappaport zurück. Danach ist es der “Job des Managements”, im Sinne der Anteilseigner zu handeln, und diese haben (wird einfach mal pauschal […]
10 Jahre Bullenmarkt, so wie wir ihn jetzt vorfinden, sind ein sehr seltenes Ereignis. Je nach Definition ist dies sogar eine Premiere. Das könnte darauf schliessen lassen, dass ein baldiges Ende in Sicht ist. Doch Vorsicht: Eine Börsenweisheit sagt: “Märkte wiederholen sich nicht, sie reimen sich nur”. Das legt die Frage nahe: Was ist diesmal […]
Mein Mentor bei meinem Berufseinstieg, ein IT-Consultant mit jahrzehntelanger Erfahrung, erklärte mir in den späten 1990ern, dass er den Kunden meistens empfiehlt, sich für die Nr. 2 im Markt zu entscheiden. Die Nr. 2 habe ein erfolgreiches Produkt mit breiter Kundenbasis, ist technisch oft besser, dafür nicht so arrogant oder selbstsicher wie die Nr. 1 […]
Mit der Roche-Aktie ging es in den letzten Wochen steil bergauf; dies, nachdem es die Monate zuvor gar nicht gut gelaufen war. Warum? Anleger und Medien möchten selbstverständlich Erklärungen für diese Under- mit folgender Overperformance. So machte man sich im Frühling auf die Suche nach den Ursachen der Underperformance. Die NZZ schrieb am 28. April: […]
Investieren ist faszinierend. Es braucht Mut, es kommt auf das richtige Timing an. Wer sich aber getraut und sein Geld investiert, der bereut es nicht. Das zeigt ein Blick zurück auf 5 kaum zu glaubende Fakten. Sie zeigen, dass alles anders bleibt. 6. März 2009: der S&P 500, der die 500 grössten US-Firmen abbildet, steht […]