Neben Immobilien- und KI- jetzt auch eine Musk-Blase. Kapitalismus funktioniert heute mit Erpressung, Einschüchterung und Gössenwahn.
Freie Fahrt für freie Bürger
Aargau schafft Radar-Fallen ab: Bürger sind alt genug, ihr Tempo selber zu bestimmen, so die rechte Mehrheit. Anzahl Blitzkasten? Einer.
Bravo FDP
Für einmal fällt die Partei den richtigen Entscheid: Ein Ja zu den EU-Verträgen.
Handy-Verbot für Junge? Das Dümmste
Trotz Nonstop-TV wurde ich Top-Velofahrer und baute problemlos Legotürme. Klagelied auf Jugend-Verblödung gabs immer.
Multis drohen mit Wegzug – lasst sie ziehen
Drohungen von Roche und UBS sind Manöver schlauer Topmanager, die damit beweisen wollen, dass sie ihr Geld wert sind.
Silber-Beefy ade in Zürcher Finanz-City
Zweitletzte Silberkugel schliesst – Qualität kapituliert vor Übermacht aus den USA. Moderner Kapitalismus belohnt Skrupellosigkeit und Lügen.
Chinesische Fälscher-Banden machen Zürichs Flohmarkt unsicher
Beim Bürkliplatz verkaufen illegale Händler gefakte Taschen, Schmuck und Seidenschale an improvisierten Ständen – am Samstag eskalierte Situation.
Brasilien rettet Rechtsstaatlichkeit auf Kontinent
Jair Bolsonaro muss ein Viertel-Jahrhundert hinter Gitter – ein Urteil gegen den Wahnsinn unserer Zeit.
Sugus-Häuser – schon damals galt: Nur raus hier!
Vor 25 Jahren war ich Erstmieter in der Günstig-Siedlung bei den Zürcher Gleisen – mein schlimmstes Wohnerlebnis aller Zeiten dauerte 2 Jahre.
Swisslos – niemand wäscht ihr Geld sauberer
Geldspiel-Aufsicht vermutet bei Lotto-Firma Geldwäscherei, Basel am Ermitteln. Angeschossener Glücksspiel-Chef: Gehört halt dazu.
Sich gegenüber den USA tot stellen
Ware einlagern, anstatt herumjetten und Deals suchen – in drei Monaten betteln Amerikaner um unsere Exportschlager.
Trump hasst Intellektuelle. Die SVP ebenso
US-Hörigkeit der Volkspartei und ihren Anhängern geht so weit, dass sie ganze Schweizer Exportindustrie in Abgrund reiten könnte.
Wie sich die SVA Schaffhausen gütlich stösst
Krankenkassen-Verbilligung geht flöten wegen verpasster Frist. Sorry, sagt das Amt, Sie können gerne vor Obergericht.
Hätte man doch auf die Swissair-Hostess gehört
Am Rande einer Swissair-Ausstellung flüstert mir eine Ex-Airline-Frau ins Ohr, wie Marcel Ospel selig einst ihre Subprime-Warnung in den Wind schlug.
Anständig verlieren: Wieso die Frauen-EM so attraktiv ist
Erfolg ist direkte Reaktion auf den Unmut über den aktuellen Männerfussball – mit einer Club-WM, die bei uns zum Glück niemand interessiert hat.
Baloise-Helvetia: Der wahre Grund für die Fusion
Eine anständige Immobilienverwaltung.
Bürger zu dumm für BVG-Vorlage? Bullshit
Reform wurde kompliziert geredet, dabei hat sie der Wähler durchschaut: Es ging um Renten-Abbau. Punkt.
Zwei Ignoranten und völlige Laien wurden angestellt
Baloise beauftragt in Liegenschaft bei Uetlihof unfähiges Personal, das Unkosten auslöst und langjährige Mieter mit unnötigem Rasenmähen plagt.
Das Züri-Fäscht
Eine Parabel aus dem Stadthaus.
„Ersatzwahl eines Ersatzmitglieds des Bezirksrats Zürich“
Nach der Abstimmung ist vor der Wahl: Bürger werden in hoher Kadenz an die Urne gerufen. Man kann es auch übertreiben mit der Demokratie.
Fragen Sie, ob die Hablützels aus Altdorf mit den Castros auf Kuba verwandt sind
„Web Based Training“ hiess bei der Credit Suisse jahrelang das Wundermittel gegen Geldwäscherei. Wie das ging? Etwa so.
So ganz nebenbei: Die FIFA wurde politisch
Am 19. November, Vorabend der WM in Katar, bekannte sich Gianni Infantino zu den kolonialen Verbrechen Europas und entschuldigte sich dafür.
Offene und böse Fragen zum Schweizer Katar-Insider
Katar war nichts heilig, um die Fussball-WM zu kriegen. Ein Schweizer hilft den steinreichen Scheichs dabei: Guido Tognoni.
Brasilien: Prinzip Hoffnung
Auch wenn Lula die Wahlen in der zweiten Runde gewinnen sollte, was ganz und gar nicht sicher ist, so richtig begeistert wird niemand sein.
CS: Vor lauter Umorganisieren geht das Arbeiten verloren
Wie die IT zum Moloch wurde – und nun eine neue externe Führungsschicht die Kosten aufbläht und die Qualität vermindert.
Italien: Eine Beleidigung
Bel paese erhält nach der besten Regierung, die es je hatte, seine schlechteste: Ein rechtsextremes Trio infernale.
Gerhard Schröder – müsste er nicht ins Gefängnis?
Dass sich Alt-Kanzler bei Kriegsausbruch nicht sofort von Putin distanzierte, wirft Frage auf, ob er schon im Amt heikle russische Kontakte hatte.
Zürich ist zurück
Eine bitterböse Abrechnung mit der Techno-Hauptstadt.
Ausgangspunkt vom CS-Debakel: Übervater Rainer E. Gut
Damals wurde die Bank ein Konzern – und davon hat sie sich nie richtig erholt.
Ukraine – eine etwas andere Sicht
Das Nordatlantische Militärbündnis hat sich längst überlebt. Statt sich aufzulösen, stösst es Russland vor den Kopf.
Wahlvoraussagen sind undemokratisch
Der Fall Sebastian Kurz spricht für Abschaffung von Umfragen vor Urnengängen. Sie führen zu Bürgern, die Volksentscheiden fernbleiben.
Rote Karte für Corona
Buchauszug zum Wochenende.
Schuld am Scheitern: Die Finanzindustrie
Banken wollen keinen Rahmen mit der EU. Sie torpedierten den Deal, während sie den USA Bankgeheimnis und Milliarden-Bussen nachwarfen.
USA – Ein Trauerspiel geht weiter
Am Desaster mit Trump ist die Republikanische Partei schuld. In jeder anständigen Demokratie müsste so eine Partei abdanken.
Der Finanzkapitalismus wird sterben
Real-Wirtschaft schrumpft, Börse boomt – das Umgekehrte der Finanzkrise. Ignoranten blenden Sprengpotenzial aus.
O Wunder: Gegenüber dem Virus bleibt die Ökonomie für einmal leise
Sonst erfüllt die Politik blind alle Wünsche der Schweizer Firmen. Ein Plädoyer für die Trennung von Staat und Wirtschaft – mit Primat Politik.
Schweizer Muster-Demokratie? Träum weiter
Wahlprognosen im Nachkomma-Bereich, dann aber unfähig sicherzustellen, dass jeder seinen Stimmzettel bekommt.
Global Limits – Alltag und Absurditäten aus unseren Grossbanken
Neues Buch für Informatiker von CS und UBS – Budgets lähmen Betrieb – Abgehobene Chefs lieben’s günstig in Polen und Indien.
Lauber – ein Sommermärchen
Die folgende Geschichte ist reine Erfindung, aber eine, die mit allen heutigen Fakten rund um den Fall Fifa vereinbar ist.
Verstrickungen: Die Bank Leu, Teil fünf
Das Ende der ältesten Grossbank erfolgt rasch und schmerzlos – Dann kommen Eschers Sklaven-Investments zum Vorschein.
The Big Sleep: Die Bank Leu, Teil vier
Im zweitletzten Teil zu den Funden aus dem Archiv der einstigen Grossbank Leu geht es um die Rolle der CS, die das Ende befahl.
Rathausobligationen: Die Bank Leu, Teil drei
Tief im freigegebenen Archiv der Bank Leu finden sich Erklärungen, wie das Zürcher Geldhaus zur stolzen Grossbank aufstieg.
50 Prozent Eigenkapital: Die Bank Leu, Teil zwei
Ein Ex-Informatiker der Bank Leu macht sich auf Spurensuche im frisch geöffneten Archiv der verschwundenen Grossbank.
Schwarze Flecken: Die Bank Leu, Teil eins
Ich habe 30 Jahre in der IT vornehmlich bei Banken gearbeitet, auch für die Bank Leu respektive die Clariden Leu innerhalb der Credit Suisse. Ich war mit dabei, als diese 2012 starb und ein grosses Seufzen über das Ende der ältesten Bank von Zürich durch die Presse ging. Als im CS Intranet eine Anzeige geschaltet […]
Trauerspiel um Bundesrats-Langweiler
Eine interessante Woche soll uns bevorstehen, Mittwoch Bundesratswahl, Freitag Entscheid Rahmenabkommen, so überwiegend die Einschätzung der politischen Berichterstattung. Tatsächlich geht am Mittwoch endlich ein wochenlanges Trauerspiel zu Ende, das nur in einer Demokratie schweizerischer Prägung möglich ist. Zwei Monate lang mussten wir uns jeden Tag mit der Frage beschäftigen, welche zwei neuen Langweiler die zwei […]
Bruggisser, Ospel, Sepp Blatter, Vincenz – Abheben ist kein Naturgesetz, sondern Grössenwahn
Auch auf IP werden alle Artikel über Raiffeisen oft so abgeschlossen: Immerhin muss man Pierin Vincenz zugutehalten, dass er Raiffeisen zu dem gemacht hat, was sie ist, zu der drittgrössten und heute systemrelevanten Bank der Schweiz. Das ist verdächtig ähnlich, wie vor drei Jahren beim Sturz von Sepp Blatter. Immerhin habe der die FIFA zu […]
Die ZKB hilft
Ich möchte hier auch einmal ein persönliches, sehr positives Erlebnis mit einer Schweizer Bank schildern: mit der Zürcher Kantonalbank nämlich. Es war im letzten September. Mein Bruder, der 2014 auf die Philippinen ausgewandert ist, schrieb mir, er habe schlechte Nachrichten, er müsse dringend nach Manila, um ein Geschwulst im Hals untersuchen zu lassen. Er gehe […]
Ob die CS wohl Freude hatte? Das etwas andere WM-Résumé
Die WM ist zu Ende und keinen interessiert’s. Schon erstaunlich, wie schnell diese inszenierte Instant-Wichtigkeit nur wenige Minuten nach jedem Spiel verpufft wie ein Traum. Die WM ist eindeutig zu lang, 32 Mannschaften zu viel. Und doch lief alles wie geschmiert für den Veranstalter, und nach den kräftigen Händedrücken mit den Führern vieler Nationen darf […]
Stossgebete
Wie jeden Tag schalte ich kurz vor 18:00 Uhr den kleinen DAB Radio ein und warte auf das „Echo der Zeit“, das Beste, was es in Sachen Nachrichten im Service public zu hören gibt. Leider will der gleiche Service mir die Wartezeit mit dem immer gleichen Börsenbericht verkürzen: leichte Erholung der Börsenkurse in der Schweiz, […]
Kohäsionsgedanken
Die Schweiz spendiert der EU eine Kohäsionsmilliarde – die EU dankt – ein Schweizer SVP Minister weist darauf hin, dass wir ausser dem Dank ein Gegengeschenk zu erhalten wünschen – alle MinisterInnen betonen, dass sie erwarten, für Ende Jahr von der EU den unbeschränkten Zugang der Schweizer Börse für den EU Aktienhandel zu bekommen – […]