„CS Schweiz verstaatlichen, Rest fallenlassen“
Reissen alle Stricke, muss Bern den zwingend nötigen Inlandteil des Multis mit Steuergeld kaufen und aus der Gruppe herauslösen, sagt Hans Geiger. Alles Andere sei dann nicht mehr das Problem der Schweiz.
Ein Aufschrei geht durchs Land

2022 haben AHV- und Pensionskassen Milliarden verloren, ihre Investitions-Strategie gefährdet die Altersvorsorge. Korrekt? Nein. Kreuzfalsch.
SNB-Aktie crasht, Belgische Notenbank ebenso
Investoren liquidieren massenhaft Aktien der beiden kotierten Zentralbanken. Können Lender of Last Resort fallende Banken auffangen?
CS in extremis plant Notverkauf von Savoy-Hotel
Bank hat laut Insider Nobelherberge am Paradeplatz Milliardär Götz Bechtolsheimer angeboten. Letztes Tafelsilber am Verscherbeln.
Natalie Rickli tut so, als ob sie Wahl’23 im Sack hätte
SVP-Darling entlarvt sich: Erklärt Bundesrats-Verzicht mit „Amt als Regierungsrätin“, das sie weiter ausübe. Abwahl? Für Rickli undenkbar.
Verkauf Üetlihof gestoppt: CS zu unsicher
Korea-Investoren ziehen sich aus Milliarden-Immo-Deal zurück, wollen offenbar mehr Klarheit zur Bank.
„Das Beste wäre, wenn die Regierungen Pleite gingen“
Dann gäbs ein Comeback des Zehntels als Flat-Steuern, sagt Marc Faber, Herausgeber des Gloom, Boom & Doom-Reports. Dass UKs Tax-Revolution scheiterte, war nur wegen der neuen Staatschefin. Raubtier-Kapitalismus wie vor 200 Jahren bringe allen Wohlstand, Sozialismus allen Armut.
Kunden-Exodus: Hat CS Schweiz genug Kapital?
Im Notfall soll die CS Schweiz AG ohne Unterbruch weitermachen. Ausland-Behörden könnten dies blockieren. Finma ist nicht bereit.
Feisser 911er weit über Park-Linie: Züri-Bussen-Tsunami?
Neue Park-Verordnung zielt auf dicke Autos. Gemeinden können so fast alle büssen – Besitzer von Lamborghini Countachs sowieso.
LGT holt Senior-Direktor von CS Zürich – Kollegen inkl.
Tohuwabohu am Paradeplatz: HNWI-Teamchef mit 12 CS- und 10 ZKB-Jahren auf Buckel neu bei Ländle-Champion, eigene Leute im Schlepptau.
UBS hat grosse Mühe mit neuem QR-Code
Zahlungen werden doppelt ausgewiesen, langes Warten in der Hotline: Bei Nummer 1 haperts mit historischem Umstieg. Medienstelle auf Tauchstation.
UBS-Boss gab Pferdeverband 1,5 Mio. – Tochter profitiert
Joe Stadler war entscheidend für 10 Jahre Bank-Sponsoring des Dressur-Nachwuchses, wo eigener Sprössling Fürsorge von Elite-Trainerin genoss.
Partners Group will exklusiv Frauen für Intern-Praktikum
Zuger schreiben „Summer Analyst Program“ nur für „talented female candidates“ aus. Gründer Gantner: „Brauchen mehr Bewerberinnen“.
Lieber Hans-Ulrich Bigler, es lohnt sich, unsere Selbstregulierung im Detail zu lesen

Der Direktor des Gewerbeverbands hat wieder einmal die Bankiervereinigung ins Visier genommen. Eine Replik.
Wie einst Hannibal gegen die Römer

Russlands Expansionstraum könnte an brillanter Kriegstaktik der Ukrainer platzen.
ETH-Workshop stellt Weisse unter Rassisten-General-Verdacht
Technik-Hochschule führt diesen Monat in geschlossenem Rahmen Kurse für Weisse durch. Diese sollen lernen, ihren latenten Rassismus zu überwinden.
UK-Notenbank nimmt Credit Suisse auf Radar-Schirm

London sieht System-Gefahr, da CS-Spitze Märkte nicht beruhigen kann. Bank in Twitter-Sturm, CEO Körner: „Nur Geduld“. US-Fed: Notmeeting.
Banker spielen Gesetzgeber – und schalten stumm

Finanzplatz-Lobby drückt unrechtmässig „Grün“-Leitlinie bei Hypotheken durch. Brief des Gewerbeverbands beantwortet sie nicht einmal.
Italien: Eine Beleidigung

Bel paese erhält nach der besten Regierung, die es je hatte, seine schlechteste: Ein rechtsextremes Trio infernale.
„Es war ein Schock zu sehen, dass kein Journalist die wichtigen Fragen stellte“
Von Beginn der Covid-Pandemie an folgten die Redakteure des Schweizer Fernsehens unwidersprochen den Vorgaben der Regierenden, sagt Martin Hasler, 39 Jahre lang hinter der Kamera tätig. Laut seinem Erfolgsbuch „Im Hexenkessel der Bundeshaus-Medien“ hätten die TV-Macher ihre Aufgabe als 4. Gewalt nicht wahrgenommen, weil sie vom Staat gefüttert würden.
Peter Bodenmanns Furz-Idee

Alt-Genosse hat originellen Strom-Vorschlag. Nachrechnen sei erlaubt, meint der Walliser. Wenn man’s tut: Kann und wird nicht funktionieren.
Grübel eilt Credit Suisse zu Hilfe
Altmeister bricht in Handelszeitung Lanze für Bank. Gestern fiel deren Wert an Börse unter 10 Mrd. Eingefrorene Firmen-Finanzierungen als Pulverfass.
SNB kollabiert – in Echtzeit

Eigenkapital fast auf Stand von 2008, aber Schulden aufgebläht bis zum geht nicht mehr. No More Money für verwöhnte Gemeinden.
Berner Kantonalbank betreibt Wucher mit Silber-Verkauf
Kunde wollte ein Kilo des Edelmetalls, Staatsbank schlägt 16 Prozent auf Marktkurs dazu. „Prägekosten“ als Grund.
Schweden ist verloren

Wahl der Schwedendemokraten kommt spät. Ein verstörender Propaganda-Film zeugt davon, wie sich das Land in die Irre führen liess.
„Ich will nur Schweizer Aktien“
In struben Börsenzeiten seien klare Signale an den Berater wichtig, sagt Hans Geiger. Nämlich: keine Hedgefunds, keine Bonds, nur Aktien, und da einzig solche von Schweizer Unternehmen. Die seien jetzt relativ günstig.
Aufregung bei Top-Beraterin BDO: 12 Cracks weg
Flucht eines Spitzen-Teams im Financial-Services-Bereich folgt auf Kür neuer Chefin. Trotz durchzogener Karriere direkt auf Big Thron: Warum?
Axpo-Hasardeure schufen ein Swiss Enron
Wie einst US-Energie-Riese stürzt jetzt Helvetiens Strom-Gigant über Crazy-Trader, darunter viele Ex-Banker, die nach Finanzkrise Pferd wechselten.
Zerfall der russischen Armee, Zerfall einer Nuklearmacht?

30 Jahre nach Ende der Sowjetunion steht „heldenhafte“ Rote Armee dank Putins Mobilmachung erneut an Abgrund.
Eklat bei Vontobel: Digital-Chef „Toby“ von Bord
Der junge Triebel verlässt Familienbank Hals über Kopf. Gross angekündigte Digital-Offensive „Volt“ verschlingt Multi-Millionen. Erfolg? Ungewiss.
CS soll Tausende Externe in Zwangsurlaub schicken
Tritt Notplan in Kraft? Nachricht von Beurlaubung weiter Teile der „Contractors“ geht um, Bank dementiert nicht. Krise beschleunigt sich.
EY-Partner vor Reibach ihrer Karriere
IPO des Beratungs-Teils macht Senior-Partner zu 2stelligen Millionären. Das Beste: ZH-Fiskus wohl einverstanden, dass Sondergewinn kein Einkommen.
Meloni gegen Merkels Erbe

Italiens Iron Lady stellt Familie ins Zentrum. Eine 180-Grad-Wende zum Willkommenswahnsinn der Alt-Kanzlerin.
Dekadenz, new Level: Gratis-Porsche zu Züriberg-Loge
Walde Immobilien macht für neue Real-Estate-Firma Crazy-Offerte: 4,8 Mio. für eigene vier Wände, Taycan 4S obendrauf geschenkt.
Uber Files und die Korruption in akademischen Kreisen

Wie sich das Casino-Banking an den Hochschulen einnisten konnte – und nun der Bürger mit seinem Steuergeld Hedgefund-Manager ausbildet.
Knall bei Zurich: Topshot nach Harassment-Eklat weg
Enger Vertrauter von Konzernchef Mario Greco hat Versicherungsmulti verlassen, nachdem Sex-Vorwürfe gegen ihn laut wurden.
Das Dirty Secret der grossen Kassen
Helsana, CSS & Co. zwingen Ärzte und Spitäler zu Abrechnungs-Tochter MediData. Suva spielt mit – deren CEO sitzt sogar im VR der Tochter.
Trost-Sieg für Credit Suisse in Spy-Gate-Prozess?
Überwachungs-Firma im Fall Khan stand letzte Woche mit Bank vor Richter. Laut Insider keine Einigung, Unparteiischer eher für CS.
Republik: 10’000 neue Abonnenten gesucht
Beim Online-Magazin werden jeden Tag Abos gekündigt. Nun versucht man das Steuer herumzureissen – mit noch mehr Ausgaben.
Körner und Lehmann versuchen Panik zu bremsen
Sonder-Mitteilung soll Börse, Kunden, Personal beruhigen. Duo lässt Crazy-Federer-Werbung zu. Starker Mann: US-SPAC-Zampano.
Axpo verprasst Steuergelder an Fifth Avenue
Büros an teuerster Lage für Trading mit Kohle, Gas, Strom liessen die zuständigen Politiker bisher kalt. Nun geraten sie in Panik.
Zeno Staub vor Abschied?
Vontobel-CEO wird von seinem Ex-Chef Hans-Dieter Vontobel und dessen Religions-Freund in Bühler-VR gehievt. Dort wohl bald Präsident.
Brasilien kann neu beginnen

Am Wochenende wählt das Riesenland. Lula, gestärkt durch Gefängnis, dürfte den katastrophalen Bolsonaro als Präsident ablösen.
Konzerne sind nicht mehr im Volk verankert

Schweizer Manager dienen als Lendenschurz, der vor schlimmeren Einblicken schützen soll. Die Folge zeigt sich am Nein zu Steuervorlagen.
„Erst wenn die Rote Armee aufgibt, hat der Westen Ruhe“
Sonst drohen immer weitere Angriffe Russlands, glaubt Militärexperte Albert Stahel. Also gehe es beim Krieg in der Ukraine auch für die Schweiz um Existenzielles. Putins Marschbefehl zeige, dass der Kreml-Chef bis zum Ende weitermache.
Hat der freie Westen den Kalten Krieg wirklich gewonnen?

Vier Bundesrätinnen im AKW-Panikmodus und eine höchst zweifelhafte CO2-Theorie mündeten in umfassende Verbotspolitik.
„Wie bringen wir den Staat weiter? Die Frage treibt mich um, seit ich klein war“
Als HSG-Student habe ihm Ernst Buschor den Weg nach Neuseeland mit dessen New Public Management gewiesen, sagt Peter Grünenfelder. Der Regierungsrats-Kandidat des Freisinns für die Februar-Wahlen sieht Zürich im gefährlichen Rank: lethargisch, bürokratisch, überheblich.
Uni-Spital löscht LinkedIn-Verhöhnung von Rollstuhl-Patienten

„Todesmutiger“ Arzt rettet in Werbevideo Hilflosen vor Ertrinken. Netz applaudiert dümmlich, Leitung krebst nach Protest zurück.
Die CS mitten im Überlebenskampf
Zauder-Spitze schuld am Aktien-Zerfall. Giga-Altlasten: 2,4 Mrd. Boni nicht in Erfolgsrechnung verbucht. Kapitalerhöhung jetzt oder nie.