Die Politik des billigen Geldes dient nur den Reichen

SNB und Bern bieten USA rund um Währungsmanipulation die Stirn. Dabei haben die Amerikaner weitgehend recht.
„Angeklagt zu werden gehört zum Job“
Dass Ralph Hamers allenfalls vor dem Strafrichter landet, sei kein Problem, findet Hans Geiger. Das sei schon Josef Ackermann widerfahren. Der Fall zeige, dass die Bekämpfung von Geldwäscherei völlig aus dem Ruder laufe. Die Polizei müsse die wahren Täter jagen, nicht unsorgfältige Banker und Helfer.
US-Anklage: Wie gefährlich für Bär-Bankerin Betty Sanchez?
Vorstoss gegen Venezuela-Geldwäscher reicht zurück ins 2008 zu HSBC Schweiz. Dort sassen Sanchez und ihr Kompagnon.
Vontobel verliert Deritrade-Truppe
Mehrere Mitarbeiter verlassen Bereich, in dem Familienbank lange führend war. Konkurrentin Leonteq holt auf.
Der Hund bellt nicht, aber die Wölfe sind da

Inflation plagt die Jungen und Fleissigen. Sie zahlen die Zeche für ein wachsendes Beamtenheer, das immer mehr verdient – wofür?
Khan-Novakovic verkaufen UBS Austria
Gut 4 Milliarden Kundenvermögen gehen zu Geheimpreis an LGT, 60 Mitarbeiter wandern mit. Symbolträchtige Niederlage für Christl.
Angriff auf Grecos Italo-Garde
In der Zürich-Versicherung tobt ein Machtkampf. Im Fokus: CEO Grecos Italo-Freunde im Headoffice. Die kosten nur, heisst es.
Love Affair in Genfer EFG
Spitzenmann hat mit Unterstellter Beziehung, diese brachte russische PEPs zur Privatbank. Boss geht, Frau bleibt.
18 Herz-Ärzte, 1 Tote, 190’000.- für Taxpayer
Fall am Unispital Zürich zeigt, wie sich Ärzte und Spitalleitung an 80jähriger gütlich stiessen. Nun übernimmt Strafbehörde.
Erratisches Prüfungsverhalten der Finma, oder doch nicht?

Finma befand den UBS-Chef trotz Geldwäscherei-Altlast für gut. Der Chef der Behörde erhielt einst mehr Salär – dank den Banken.
Sabine Keller-Busse sägt Hamers am Stuhl
UBS-Topfrau setzt Präsident Weber über Vorkommnisse in Konzernleitung ins Bild. Sie hat CEO-Ambition nicht aufgegeben.
Der dicke Swiss-Filz im CS Asset Management
Niklaus Hilti verramschte seine Insurance-Linked-Produkte der CS-PK, wo ein Buddy regierte. Verluste tragen die Versicherten.
„Gibts am Paradeplatz Panik, rennen alle zur SNB“
Neu per Handy-Wisch, sagt SNB-Beobachter Fabio Canetg. Wenn die Notenbank wie geplant allen Bürgern ein Ecoin-Konto bei sich ermöglicht, müssten ihre Verantwortlichen Smartphone-Bankruns verhindern und ex ante klarmachen: Wir stützen das Bankensystem, egal, was es kostet.
UBS plant nächsten Palast in der City
Nach Umbau an Bahnhofstrasse für über 200 Millionen ist alter Bankverein-Hauptsitz am Paradeplatz an der Reihe.
Zürichs Straffahnder prüfen Ermittlung um Masken-Kids
Nach Anzeige wegen Wuchers ist Wirtschafts-Staatsanwaltschaft am Zug. Ob sie aktiv wird, ist noch offen. (Korrektur von erster Meldung)
Ringier: Wenig Blück
Verlag verzettelt sich: Autobörse in Senegal, Windeln für Erwachsene, Millionenloch Blick-TV. Umsatz wie 2000.
Im Wurstkessel der Mitte

Die NZZ hebt eine Zürcher Freisinnige auf den Schild, die sich mit falschen Lorbeeren schmückt. Anekdote einer Untergangspartei.
134 Millionen-Loch in CS-Pensionskasse
Miserables Investment mit Rückversicherungen wirft Schlaglicht auf Filz. CS musste soeben 2 Steuerparadies-Vehikel stoppen.
UBS-Hochgelobte bei Vontobel nach 1 Jahr weg
Ex-Stabschefin war 23 Jahre bei Multi, wurde von Privatbank als neuer Bigshot angekündigt. Nun ist Frau bereits Geschichte.
„Swiss Life will bestimmt kein Beizen-Sterben“
Lebensversicherer und andere Grossvermieter werden sich bilateral mit dem Gewerbe auf tiefere Mieten einigen, ist Hans Geiger überzeugt. Zum Glück habe dies Bern zuletzt auch so gesehen. Die Save-Everything-Haltung sei kreuzfalsch.
Migros-Guys kapern CS-Marketing
Ex-Leute von Grossverteiler und dessen Digitec-Tochter bestimmen Auftritt der Nummer 2. Profi-Frau ausgebootet.
Axel Weber – das Unglück der UBS
Präsident verhaut sich mit CEO Hamers, Fusion CS, Krieg in Paris. Nun will Deutscher den Schweizer Pass, um länger zu bleiben.
Sperrstunde um Sieben, Lichterlöschen in Zürich
Neue Corona-Massnahmen von Bern treffen die Zwingli-Stadt brutal. Wie weiter mit innovativer Gastro-Szene in der City?
VZ Vermögenszentrum erleidet Exodus in Basel
Ein Fünftel der Crew der erfolgsverwöhnten Finanzberaterin hat den Bettel hingeschmissen, darunter viele Seniors.
Julius Bär macht ihren Standort in Zug dicht
Privatbank kam auf keinen grünen Zweig im Krypto- und Rohstoff-Valley, Berater landen in Luzern. Schweiz für Bär hartes Pflaster.
UBS beerdigt Prestige-Projekt „Rigi“
Giga-Übung für mehr Kredite im Wealth Management wird sang- und klanglos eingestellt. Kostengrab mit 1’000 Involvierten.
Letztes Aufgebot von CS-Schweiz-Chef Helfenstein

Firmenbiz-Nachfolger von Didier Denat wird ein No Name, der Baustellen zurücklässt. Wo sind all die CS-Talente geblieben?
Raiffeisen ZH-Airport: Sonderprüfung?
Hinter Sofort-Abgang des Bankleiters im Frühling stecken Spekulationen mit Zinsswaps. Zentrale in SG im Bild, macht nichts.
Geldmenge M1 explodiert – Nobody cares

Geht’s in einem Diagramm senkrecht nach oben, weiss man, dass man höchstwahrscheinlich ein Problem haben könnte. So geschehen letzte Woche.
Axel Lehmann erhält lange Kündigungsfrist
UBS behandelt Topshots pfleglich. Statt in halbem Jahr zu gehen, darf Schweiz-Chef 2 Monate dranhängen. Wie zuvor Körner.
Der letzte Thiam-Jünger geht von Bord

James Quinn war mit Adam Gishen der Mann des Ex-CS-Bosses fürs Image. Nun hat Quinn gekündigt, kurz bevor die neue Chefin loslegt.
Swissquote macht auf Tesla, System crasht
Am Freitag ging nichts mehr mit SMI-Titeln. Grund: Daten waren auf Plattform gelöscht. Umgekehrt lanciert Bank Tesla-„Gag“.
Der „Davos Man“ ist Erinnerung, der „Singapur Man“ löst ihn ab

Asien gewinnt das WEF, die Schweiz verliert, Davos versinkt in leeren Hotels. Adieu, Klaus Schwab, Sie waren grossartig.
„Glaub mir, die Zentralbanken sind nicht zum Wohl des kleinen Manns“
Wie die Notenbanker die Börsen stützen, ist eine „Schweinerei“, sagt Marc Faber. Der „Gloom, Boom & Doom”-Herausgeber und überzeugte Kapitalist zollt der KP Chinas Respekt. Deren Spitzenleute seien Trump, Clinton und Bush überlegen, das zeige die schnell wachsende chinesische Mittelklasse.
Last Exit Switzerland: Wer wird unser Bischof?

Martin Grichtings geistige Brillanz ist unbestritten, dafür wäre Jesuit Christian Rutishauser umgänglicher. Wie entscheidet Rom?
Axel Weber übergeht neuen UBS-Chef Hamers
Dank Präsident wird Sabine Keller-Busse neue Schweiz-Leiterin. Weber will auch nach 2022 auf Stuhl bleiben, Hamers wehrt sich.
Bersets geheime Liebe ist bekannte Künstlerin
14 Jahre jüngere Frau und Magistrat lernten sich in dessen erstem Bundesratsjahr an einem offiziellen Schweizer Anlass kennen.
Lügen am Laufmeter: Masken-Coup wird Krimi
Armee sprach von 500’000 FFP2 von Emix-Kids. Jetzt sind es 1,5 Millionen. Emix-Präsident vernebelte Reibach in Zeitung.
„Jetzt würde ich auf Credit Suisse setzen“
Der neue Präsident Antonio Horta-Osorio ist ein Schwergewicht des internationalen Bankgeschäfts, sagt Hans Geiger. Dass er von der Lloyds her komme, einer klassischen Retail-Bank, sei gut. Horta und Gottstein versprächen mehr als das UBS-Topduo.
Vordenker eines neuen Liberalismus

Ökonom und Autor Beat Kappeler hat ein Meisterwerk verfasst, das der Schweiz den Weg zurück zu Wettbewerb und Unternehmertum aufzeigt.
Wird im Spy-Fall der CS Ex-Personalchef zum Thema?
Peter Goerke soll von Beschattung von Assistentin, die Hedgefund half, gewusst haben. Dann wurde Goerke selbst Spy-Opfer.
Axel Lehmann, UBS, zum Abschuss freigegeben
Schweiz-Chef der Grossbank soll Platz räumen – für Sabine Keller-Busse. Ex-McKinsey-Frau käme zum ersehnten Frontjob.
Dolder-Schwarzenbach – heissestes PwC-Mandat
Nächste Woche ist Prozess gegen Milliardär wegen nicht verzollter Picassos. Beraterin hilft, obwohl Zoll PwC-Kunde ist.
Cyber-Kriminalität – grösster Raubzug aller Zeiten

Die reiche Schweiz wird zum Eldorado für Cyber-Angreifer. Grösste Gefahr sind wir Nutzer – mit dem stets gleichen Passwort.
Zeno Staub entmachtet Vontobel-Krösus
Axel Schwarzer muss vorzeitig von Bord, Asset Management ist entgegen Gesäusel in Schieflage geraten. CEO Staub übernimmt.
Geschasster Raiffeisen-Chef taucht wieder auf
Bei Ableger Zürich-Flughafen über Nacht weg, jetzt in Gehdistanz bei Raiffeisen Züri-Unterland erneut top. We Are Family.
Profi auf dem Platz, Superprofi im Business
Roger Federer bastle sich sein eigenes Ranking, so ein Spitzen-Funktionär. Auch Federers Stiftung glänzt durch Intransparenz.
Horta-Osorio: Zweifel sind angebracht

Wohin mit dem Portugiesen, lautete bei der Lloyds die Frage, als man dort einen neuen CEO wollte. Nach Züri, zur CS. What else?
Der Kronzeuge im Fall Vincenz
Beat Barthold zimmerte Geheimstruktur. Der Anwalt kommt dank „erheblicher“ Kooperation mit Anklage ohne Gefängnis davon.