Raiffeisen ZH-Airport: Sonderprüfung?
Hinter Sofort-Abgang des Bankleiters im Frühling stecken Spekulationen mit Zinsswaps. Zentrale in SG im Bild, macht nichts.
Geldmenge M1 explodiert – Nobody cares

Geht’s in einem Diagramm senkrecht nach oben, weiss man, dass man höchstwahrscheinlich ein Problem haben könnte. So geschehen letzte Woche.
Axel Lehmann erhält lange Kündigungsfrist
UBS behandelt Topshots pfleglich. Statt in halbem Jahr zu gehen, darf Schweiz-Chef 2 Monate dranhängen. Wie zuvor Körner.
Der letzte Thiam-Jünger geht von Bord

James Quinn war mit Adam Gishen der Mann des Ex-CS-Bosses fürs Image. Nun hat Quinn gekündigt, kurz bevor die neue Chefin loslegt.
Swissquote macht auf Tesla, System crasht
Am Freitag ging nichts mehr mit SMI-Titeln. Grund: Daten waren auf Plattform gelöscht. Umgekehrt lanciert Bank Tesla-„Gag“.
Der „Davos Man“ ist Erinnerung, der „Singapur Man“ löst ihn ab

Asien gewinnt das WEF, die Schweiz verliert, Davos versinkt in leeren Hotels. Adieu, Klaus Schwab, Sie waren grossartig.
„Glaub mir, die Zentralbanken sind nicht zum Wohl des kleinen Manns“
Wie die Notenbanker die Börsen stützen, ist eine „Schweinerei“, sagt Marc Faber. Der „Gloom, Boom & Doom”-Herausgeber und überzeugte Kapitalist zollt der KP Chinas Respekt. Deren Spitzenleute seien Trump, Clinton und Bush überlegen, das zeige die schnell wachsende chinesische Mittelklasse.
Last Exit Switzerland: Wer wird unser Bischof?

Martin Grichtings geistige Brillanz ist unbestritten, dafür wäre Jesuit Christian Rutishauser umgänglicher. Wie entscheidet Rom?
Axel Weber übergeht neuen UBS-Chef Hamers
Dank Präsident wird Sabine Keller-Busse neue Schweiz-Leiterin. Weber will auch nach 2022 auf Stuhl bleiben, Hamers wehrt sich.
Bersets geheime Liebe ist bekannte Künstlerin
14 Jahre jüngere Frau und Magistrat lernten sich in dessen erstem Bundesratsjahr an einem offiziellen Schweizer Anlass kennen.
Lügen am Laufmeter: Masken-Coup wird Krimi
Armee sprach von 500’000 FFP2 von Emix-Kids. Jetzt sind es 1,5 Millionen. Emix-Präsident vernebelte Reibach in Zeitung.
„Jetzt würde ich auf Credit Suisse setzen“
Der neue Präsident Antonio Horta-Osorio ist ein Schwergewicht des internationalen Bankgeschäfts, sagt Hans Geiger. Dass er von der Lloyds her komme, einer klassischen Retail-Bank, sei gut. Horta und Gottstein versprächen mehr als das UBS-Topduo.
Vordenker eines neuen Liberalismus

Ökonom und Autor Beat Kappeler hat ein Meisterwerk verfasst, das der Schweiz den Weg zurück zu Wettbewerb und Unternehmertum aufzeigt.
Wird im Spy-Fall der CS Ex-Personalchef zum Thema?
Peter Goerke soll von Beschattung von Assistentin, die Hedgefund half, gewusst haben. Dann wurde Goerke selbst Spy-Opfer.
Axel Lehmann, UBS, zum Abschuss freigegeben
Schweiz-Chef der Grossbank soll Platz räumen – für Sabine Keller-Busse. Ex-McKinsey-Frau käme zum ersehnten Frontjob.
Dolder-Schwarzenbach – heissestes PwC-Mandat
Nächste Woche ist Prozess gegen Milliardär wegen nicht verzollter Picassos. Beraterin hilft, obwohl Zoll PwC-Kunde ist.
Cyber-Kriminalität – grösster Raubzug aller Zeiten

Die reiche Schweiz wird zum Eldorado für Cyber-Angreifer. Grösste Gefahr sind wir Nutzer – mit dem stets gleichen Passwort.
Zeno Staub entmachtet Vontobel-Krösus
Axel Schwarzer muss vorzeitig von Bord, Asset Management ist entgegen Gesäusel in Schieflage geraten. CEO Staub übernimmt.
Geschasster Raiffeisen-Chef taucht wieder auf
Bei Ableger Zürich-Flughafen über Nacht weg, jetzt in Gehdistanz bei Raiffeisen Züri-Unterland erneut top. We Are Family.
Profi auf dem Platz, Superprofi im Business
Roger Federer bastle sich sein eigenes Ranking, so ein Spitzen-Funktionär. Auch Federers Stiftung glänzt durch Intransparenz.
Horta-Osorio: Zweifel sind angebracht

Wohin mit dem Portugiesen, lautete bei der Lloyds die Frage, als man dort einen neuen CEO wollte. Nach Züri, zur CS. What else?
Der Kronzeuge im Fall Vincenz
Beat Barthold zimmerte Geheimstruktur. Der Anwalt kommt dank „erheblicher“ Kooperation mit Anklage ohne Gefängnis davon.
Rohner bringt Kaliber: Lloyds-CEO übernimmt

Nächster Präsident der Credit Suisse wird portugiesisches Schwergewicht António Horta-Osório, der Burnout überwand.
Bitcoin hat Wert – eine Replik

Kürzlich schrieb ein IP-Autor vom „Coin für den Greater Fool“. Der wahre Dumme ist jener, der die Krypto-Währung ignoriert.
VP Bank prüft Outsourcing der IT
Nummer 3 im Ländle verspricht hohe Gewinne und muss nun Kosten sparen. 40 bis 80 Leute könnten anderswo landen.
Baselland-KB tritt an gegen Neon – zu spät

Unter Code „Ethos“ will BLKB eine „Digital Primary Bank“ lancieren. Kosten: Riesig. Chancen: Tief. Chef Häfelfinger kommt spät.
IHAG-CEO Lipp entlässt Rechts- und Risiko-Chef
Zwei Altgestandene müssen gehen, obwohl Finma-Verfahren noch nicht vorüber ist. Auch EVV-Team weg. 2stelliger Mio-Verlust.
Der lange Marsch der linksgrünen Front an die Macht bleibt die grösste Herausforderung

Links-Grün verliert knapp, erobert aber mit Basel und St.Gallen weitere Städte. Was fehlt, ist ein Kopf als Aushängeschild.
Wer sich nicht selbst befiehlt, bleibt Knecht

2020, Marxismus reloaded: Karl Marx stellte Staatszwang über eigenständige Menschen – so wie unsere Regierungen heute.
Prüfgesellschaften: Die fetten Vier

EY, PwC, KPMG, Deloitte nehmen jährlich eine halbe Milliarde ein allein mit den SMI-Firmen. Und überleben selbst Grossskandale.
Swiss Casinos ermöglicht Geldwäscherei
Geld gelangt spielend leicht von fremder Kreditkarte aufs Online-Konto eines Spielers – und von dort auf dessen Bankkonto.
„Bilanz“ schätzt VZ-Chef Reinhart auf 2,5 Mrd.
Aufsteiger in der Reichsten-Ausgabe sind Nicht-Banker: Tech-Bürki, Import-Export-Cisullo, Software-Fernandez.
„Bankiervereinigung ist kein Machtfaktor mehr“
Der Austritt von Raiffeisen beschleunigt den Niedergang der einst stolzen Lobby, sagt Hans Geiger. Wenns um Twint oder anderes Technisches gehe, klappe die Kooperation, beim Politischen aber sei der Graben zwischen Gross- und Inlandbanken zu tief.
Business Outfit trotz Home-Office? Worauf man(n) jetzt achten sollte!
Klare Grenzen schaffen zwischen Arbeit und Freizeit ist noch wichtiger geworden. Wer stets Krawatte getragen hat, soll das auch zuhause tun.
Koller im Home-Office – doch Firmen planen mehr
Zurich, UBS, CS, Swiss Re, überall arbeiten Leute weiter von zu Hause aus. Google hat Homeoffice bis Ende 2021.
Mogelpackung Moneypark
Hinter Erfolgsstory steckt Bluff. Von über 100 Partnern sind 60 Raiffeisenbanken, jeweils nur eine wird für Offerte angefragt.
UBS erhöht nächste Gebühr: Rich by Zitrone
Für Europa-Kunden kosten Steuerauszüge ab 2022 bis zu 900 Franken. Zuvor schon Ausland-Schweizer zur Ader gelassen.
Bitcoin – Coin für den Greater Fool

Gedacht war ein digitales Bezahlsystem, doch davon ist nach 12 Jahren nichts zu sehen. Umso mehr von BTC zum Spekulieren.
UBS-Kommunikation, fett und teuer
Unter Ermotti hatte jede Division eigene Teams mit hochbezahlten Chefs aufgebaut. Was plant Nachfolger Hamers?
Miss Lego verpasst Zurich neues Logo
Chief Customer-Chefin, Ex Spielzeughersteller, investiert Millionen in Auftritt. Derweil droht am Mythenquai hundertfacher Abbau.
Paradeplatz-Galerist landet vor Richter
Laut Medien muss sich neben Dolder-Besitzer Schwarzenbach und dessen Anwalt auch Gmurzynska-Partner verteidigen.
450-Millionen-Abschreiber bei der Credit Suisse
Asset Management erleidet Giga-Taucher, nachdem sich New Yorker Partnerfirma neu ausrichtet. Fall zeigt: CS tanzt auf Vulkan.
Direktorin nimmt’s von Todkranker, CS schweigt
Bankerin erhielt laut Blick „Schenkung“ über 100’000 von Kundin, die vier Monate später stirbt. CS-Compliance reagierte nicht.
Das neue China zieht an den Paradeplatz, Alt-Zürich wird zur Fassade

Ein Mandarin Hotel im Savoy Baur en Ville, im Herzen der Stadt: Das ist für echte Zürcher nahe an einem Weltuntergang.
Showtime gecrashter Paradeplatz-Stars
Eric Sarasin und Mike Baur finanzieren Startups – mit viel medialem Trommelwirbel, statt still Firmen beim Aufbau zu helfen.
Aufregung im ZKB-Research weitet sich aus
Junger Chef, von Pictet zur Staatsbank gestossen, hat starke Interne zwangsversetzt und Seniors gekündigt. Schutz von oben.
Bundesanwaltschaft schützt die Mächtigen
Vorzugsbehandlung von Bundesrat Berset nach Erpressung passt ins Bild. Kleiner Falcon-Chef kommt dran, hohe Fifa-Banker nicht.
CS-Schweiz-Chef Helfenstein im Schilf
Kein Nachfolger für Firmenkunden, Aderlass nach NAB-Aus, Hobby-Truppe in Leitung: Vorzeigebereich verliert Schwung.
ZKB-Knall im Research: Alte raus
Staatsbank schmeisst vor Weihnachten Senior-Analysten auf die Strasse. Unruhe zum Jubiläum.